Eigentlich wollte ich ja keine Kinder. Jedenfalls damals noch nicht. War mir noch viel zu früh, war ja selbst noch ein halbes Kind. Nicht körperlich (mit 25), aber irgendwie geistig. Auf jeden Fall lange noch nicht bereit derart Verantwortung zu übernehmen.
Und Erika? – Erika ist meine Frau, heute zumindest, damals war sie noch meine Freundin. Eigentlich nur eine Freundin. Zwei Monate zuvor waren wir erst zusammengezogen. Sollte ein Schritt in Richtung Endgültigkeit sein, stellte sich aber als keine besonders gute Idee heraus. Viele Chancen hab ich unserer Beziehung zu dem Zeitpunkt jedenfalls nicht mehr gegeben. Dabei gab es keine großen Probleme, wir haben einfach nicht richtig zusammengepaßt. Eine von den Beziehung, wie sie im Leben eben kommen und gehen.
Aber Kinder wollte sie, das hat sie immer schon gesagt. Zwei Kinder, am besten ein Bub und ein Mädchen, mehr nicht, das wäre dann zu viel Streß, man will ja schließlich noch was anderes haben vom Leben.
Doch ob sie die von mir wollte? Kann ich mir, so wie die letzten Jahre verlaufen sind, eigentlich nicht mehr richtig vorstellen. Ist jetzt aber auch egal, ist sowieso alles anders gekommen. Geschieht ihr außerdem ganz recht. Schließlich hätte sie ja aufpassen können, sonst ist die doch auch immer so penibel. Einfach verrechnet! Ha! Und obendrein sei alles sowieso meine Schuld, weil sie das nach dem Tag nicht mehr erwartet habe. Scheiße, kann man denn nicht auch einmal einen schlechten Tag haben? Muß einem so etwas gleich bis ans Lebensende vorgehalten werden?
Wenn ich die Dinge aus heutiger Sicht betrachte, dann war am ehesten dieser Sommer schuld. – Sommer? Daß ich nicht lache! Zwei Monate Regenzeit waren angesagt, und wenn sich die Sonne dann doch einmal zwischen den Wolken hervor gezwängt hat, dann sicher irgendwann am Mittwoch Vormittag, wenn ich im Büro festgesessen bin. Keine Chance irgendwann raus zu kommen. Erika war das ja vollkommen egal, die kann Sonne nämlich nicht ausstehen, drum schaut sie auch immer aus wie ein frischer Mozarellalaib auf zwei (zugegeben sehr ansehnlichen) Beinen. Und dazu ihr unerschütterlicher Optimismus: „Machen wir doch das Beste draus.“ oder „Das ist doch kein Regen, nur zwei einsame Tropfen.“ – Typisch! Wenn ich so ein Schattengewächs wäre, dann hätte ich auch leicht lachen. Aber mir hat das damals wirklich zu schaffen gemacht. Wenn ich mich schon durch einen beschissenen Großstadt – Winter mit seinen trostlos grauen Farben und seiner Affenkälte quäle, dann kann ich wohl wenigstens einen Sommer verlangen, der diesen Namen auch verdient: Einen Sommer der sich gewaschen hat, keinen in dem man permanent von oben gewaschen wird.
Aber wie auch immer: An diesem besagten Wochenende hatte ich schon am Freitag miese Laune. Dauerregen seit Donnerstag und auch keinerlei Besserung in Sicht. Mountainbiken, Tennis: Konntest du alles vergessen! Nicht einmal in den Stadtpark konnte man gehen. Nur mit der Alten in der Wohnung herumhängen. Da war es kein Wunder, daß sich schnell ein Wort zum anderen gab und wir den schönsten Wochenendstreit in Gang hatten. Keine Ahnung mehr, worum es dabei genau ging. Beziehungs – Endzeitstimmung eben. Am Freitag abend noch leicht versöhnt, dafür am Samstag vormittag endgültig festgefahren. Regen vor der Tür und drinnen dicke Luft, am liebsten wäre ich auf und davon und heute muß ich sagen, ich wäre froh, ich hätte es getan und wäre nie wieder zurück gekommen.
Doch so habe ich nur die Tür zu meinem Arbeitszimmer zugeknallt und hinter mir abgesperrt. – Arbeitszimmer ist in diesem Zusammenhang vielleicht etwas übertrieben, denn das kleine Kabuff neben dem Klo hatte weder die Bezeichnung Zimmer verdient, noch habe ich dort je wirklich gearbeitet. Aber immerhin stand dort mein Computer und mit dem kann man auch arbeiten.
Ein paar Minuten habe ich nur voll Wut aus dem Fenster gestarrt und dabei meine Beziehung im Geist zigmal mit den verschiedensten befriedigenden Schlußbemerkungen beendet. Irgendwann ist Erika dann einkaufen gegangen. Da hab ich ein paar mal tief durchgeatmet, den Computer hochgefahren und mich solange aus der Küche mit Proviant versorgt. Gerade halbwegs beruhigt wollte ich jeder weiteren Konfrontation mit meiner „besseren Hälfte“ (die damals nicht einmal mehr ein Zehntel von mir eingenommen hatte) aus dem Weg gehen. Also habe ich mich richtiggehend verbarrikadiert. Sollte die doch machen was sie wollte, ich konnte es hier drinnen schon eine Zeit lang aushalten. Zumindest so lange, bis sie zu Kreuze gekrochen kam. – Ob ich damals wirklich damit gerechnet habe, weiß ich heute nicht mehr. Aus jetziger Sicht betrachtet wirkt diese Aussage auf jeden Fall mehr als lächerlich. Damals war ich jedoch fest entschlossen, nicht derjenige zu sein, der den ersten Schritt tat. Dieses eine mal sicher nicht.
Wieder im Arbeitszimmer stand ich kurz unentschlossen vor dem Computer, dann fiel mir die CDROM ein, die mir Fred, ein Arbeitskollege, ein paar Tage zuvor zum Ausprobieren mitgegeben hatte: „The Castle Of Evil“, klang zwar nicht gerade sehr berauschend, irgend so ein Fantasy – Rollenspiel eben, aber es war neu und somit fürs erste interessanter als alle Alternativen.
Den Sinn des Spiels hatte ich dann auch schnell heraus: Der abgrundtief böse Schwarzmagier Lord Gordon hockt in seinem dunklen Schloß und unterdrückt nach Herzenslust seine Untertanen, die sich das natürlich nicht länger gefallen lassen wollen. So weit, so gut, so unoriginell. Besser war da schon die Rollenverteilung. Man selbst spielte nämlich diesen fiesen Lord Gordon und mußte versuchen, möglichst viel aus seinen Untertanen herauszupressen und gleichzeitig durch geschicktes ausspionieren und gezieltes terrorisieren die drohende Palastrevolution zu unterbinden. Natürlich war das nicht hundertprozentig politisch korrekt, aber gerade deswegen für mich in meiner damaligen Stimmung genau das richtige Spiel. Nach zehn Minuten war ich begeistert, nach einer halben Stunde und der ersten gelungenen Revolution schwor ich diesen elenden, undankbaren plebejischen Bauerntölpeln finsterste Rache und als Erika nach einer Stunde vom Einkaufen zurückkam, drehte ich einfach den Ton ein wenig lauter. Ich bin mir sicher, daß sie an dem Tag mehrmals vor meiner Tür gestanden hat, mitgekriegt habe ich davon allerdings nichts, da war ich schon viel zu tief in das Spiel versunken.
Und so war ich einen ganzen verregneten Samstag lang Lord Gordon, der finstere Herrscher über das „Castle of Evil“ und die umliegenden Dörfer. Ich raubte, erpreßte, tötete, vergewaltigte und folterte quer durch mein Land und ich muß ohne falsche Bescheidenheit zugeben: Ich war gut! Verdammt gut sogar! Bei meinen beiden ersten Versuchen wurde ich noch vom aufgebrachten Pöbel aus dem Schloß vertrieben, doch dann saß ich fest im Sattel. Ich fand den Kristall der Erkenntnis, zerrieb ihn mit der Kralle des heiligen Huhns und vermischt mit einem Tropfen Blut meines größten Widersachers hatte ich einen Trank, der meine Pupillen grün färbte. Von da an blieb mir nichts mehr verborgen. Kein intrigantes Treiben eines Höflings, kein bauernschlauer Trick eines Schweinezüchters und schon gar kein geheucheltes Zutrauen von Seiten eines weiblichen Wesens.
Als ich das Licht meiner Schreitischlampe einschalten mußte, platzen meine Schatztruhen bereits aus allen Nähten. Doch es gab keine Gelegenheit für mich auszuruhen, denn dort wo Geld ist, ist auch Gesindel nicht weit. Und so tauchten immer weitere Gegner vor meinen grünen Augen auf. Einen nach dem anderen ließ ich sie über meine magische Klinge springen.
Viel später ist ein Vogel – wahrscheinlich eine Amsel oder Krähe – laut schreiend vor dem Fenster vorbei geflogen. Wie im Schock bin ich aus meinem Stuhl hochgeschossen und hätte dabei um ein Haar die Tatstatur vom Tisch gestoßen. Das muß nach 10 Stunden das erste mal gewesen sein, daß ich meine Augen vom Monitor genommen habe. Draußen gab es nichts neues, es regnete noch immer, nur relativ dunkel war es inzwischen geworden.
Ich mußte erst meine Augen reiben, um mich an die natürlichen Farben meiner Kunstlichtumgebung zu gewöhnen, zu sehr hatte ich mich an den permanenten Grünstich gewöhnt, der mich umgeben hatte, seit ich den Kristall gefunden hatte. Zufrieden lehnte ich mich im Sessel zurück und betrachtete meinen Geldspeicher. Die Summe war erheblich und ihr steter Zuwachs abzusehen. Ich wußte, wie sich Dagobert Duck jeden Abend beim Zähne putzen fühlen mußte. Einen Moment lang dachte ich, daß das Spiel jetzt langsam langweilig werden könnte, da ich seit einiger Zeit nur noch die gleichen routinierten Tricks anwenden mußte, um immer reicher zu werden. Um letztendlich Gold anzuhäufen, für das ich mir außerhalb des „Castle of Evil“ nicht einmal einen Kaugummi würde kaufen können. Außerdem spürte ich plötzlich ein leichtes Gefühl des Unbehagens im Bauch aufsteigen. Zwar zeugten die allseits verstreuten Kartoffel, Erdnuß- und Keksbrösel davon, daß ich das notwendige Maß an Kalorien zu mir genommen hatte, dennoch verlangte mein Magen allmählich nach etwas, das gemeinhin als „anständige Mahlzeit“ bezeichnet wird. Und da dachte ich zum ersten mal wieder an Erika.
Ich horchte in Richtung Tür: Nichts von ihr zu hören! Ich ging hinüber und legte mein Ohr auf das Schlüsselloch. Nichts, bis auf das leise, monotone Surren meines Computer – Ventilators von hinten. Wahrscheinlich hatte sie sich mit dem tragbaren Fernseher ins Schlafzimmer verzogen. In der Wohnung mußte sie eigentlich sein, wenn sie weggegangen wäre, dann hätte ich das sicher bemerkt. – Dachte ich zumindest.
Da packte mich wieder der Stolz. Wenn sie es so spielen wollte, dann gut! Ich würde nicht als erster aus meiner Höhle kommen. Das wäre ja gelacht. Außerdem hätte sie ja wenigstens versuchen können mit mir zu reden, das war das mindeste, schließlich war ich der beleidigte. Nein: Ich würde jetzt sicher nicht hinausgehen, ich hatte noch eine Packung mit Partycrackern und sowieso keinen Hunger. Die Flasche Bier war ja auch noch halb voll.
Nur eine Sekunde lang dachte ich dann ans Klo und schon verspürte ich einen starken Drang, der absolut aus dem Nichts gekommen sein mußte. Verdammt, wäre das eine Niederlage! Ich konnte natürlich versuchen mich aufs Klo zu schleichen ohne daß sie es bemerkte. Aber einerseits wäre das nahezu unmöglich gewesen, und dann hätte sie sicher plötzlich vor mir gestanden um irgend etwas gehässiges vom Stapel zu lassen. In ihrem typischen triumphalen Tonfall, den Blick halb an mir vorbei, halb durch mich hindurch gerichtet. Ich konnte sie schon hören, und eins war sicher: Mir würde darauf keine passende Antwort einfallen, bei so was war sie leider viel kreativer als ich. – Außerdem ist ein Boykott nun mal kein richtiger Boykott, wenn man ihn auch nur für die geringste Kleinigkeit unterbricht.
Instinktiv schaute ich mich schon nach einem Gefäß um, da gebot mir die Vernunft schließlich doch noch Einhalt. Also das würde wirklich entschieden zu weit gehen, ich konnte es ja auch anders machen: Die Tür aufreißen, laut polternd zum Klo marschieren, den Deckel nicht hoch klappen und im Stehen pinkeln. Oh ja, das war gut, das würde sie mit Sicherheit zum platzen bringen. Schließlich war ich der Mann im Haus – oder in der Wohnung.
Wie ich so dasaß und über die Entleerung meiner Blase sinnierte meldete sich mein Computer mit einem dumpfen Gong, der wohl schauerlich klingen sollte, dem Geräuschkomponisten jedoch leicht mißlungen war und daher eher grotesk klang. Die Nachricht, die ich las lenkte meine Aufmerksamkeit wieder auf das Spiel. Einer meiner – oder besser gesagt Lord Gordons – Spione meldete, daß eine weiße Zauberin als Magd getarnt in einem Gehöft des östlichen Dorfes aufgetaucht sei. Dies paßte sehr gut zu jener Prophezeiung, die eine alte Hexe vor Tagen auf dem Scheiterhaufen ausgestoßen hatte. Ein großer und mächtiger Gegner, dem mit bisherigen Mitteln nicht beizukommen sein würde. Diese Herausforderung mußte ich natürlich annehmen. Das Geschlecht des Gegners kam mir obendrein gerade recht. Wie sie sich auch immer getarnt haben mochte und unter welchem Namen sie auch auftreten würde, ich kannte diese Zauberin genau. Es war die heimtückische Erika. Auf jeden Fall ein schwieriger Gegner, verschlagen und hinterlistig, geübt in der Kunst der spitzen Zunge und unglaublich nachtragend. Der Kampf konnte interessant werden, ich mußte mit großer List zu Werke gehen. Ich rieb mir die Hände und mit einem Lächeln auf den Lippen begab ich mich wieder ganz in mein Spiel.
Irgendwie glaube ich heute, daß ich mir damals sogar eingebildet habe, auf diese Art meine Probleme lösen zu können.
Die Zauberin Erika (die sich zu Tarnungszwecken Farabella nannte) erwies sich als die erwartet starke Gegnerin. Mit ihrem mitleidhaschenden Augenaufschlag war es ihr schnell gelungen das Landvolk auf ihre Seite zu bringen. Trotzdem nahm ich mir vor, nach meinem Sieg bei der Bevölkerung Milde walten zu lassen. Wer konnte es einem Mann schon übel nehmen, wenn er sich, erst einmal derart verwirrt, auf den falschen Weg begab. Es war auf jeden Fall ganz klar zu sehen, wer wieder einmal am Untergang eines perfekt arbeitenden Systems schuld war. Gerade eben noch hatte alles blendend funktioniert, die Steuern wurden pünktlich bezahlt, niemand muckte auf. Und dann? – Oh, das war so typisch! Sie konnte nicht ertragen, daß etwas ohne sie lief. Nein, mit dieser Frau hielt ich es nicht mehr länger aus!
Stein um Stein fiel mein Imperium in sich zusammen, bis ich mich schließlich mit den letzten Getreuen tief in die Katakomben meines Schlosses zurückgezogen hatte. Mit dem Rücken zur Wand kämpfte ich noch verbissener, jeder Gegner konnte mich besiegen, dieser nicht. Meine ganze Existenz stand auf dem Spiel. Sollte sich der mächtige Lord Gordon in Zukunft von einem Weib beherrschen lassen? Unmöglich!
Dann plötzlich eine neue Finte. Hinter mir klopfte es, ich wußte schon wer es war, da konnten mich auch ihre Zaubertricks nicht täuschen. Ich stand auf und öffnete entschlossen die Tür. Die große, blonde, vollbusige Farabella hatte sich in ein blasses, braunhaariges Geschöpf verwandelt, das mir gerade bis zur Nase reichte. Diese Verkleidung kannte ich nur zu gut, das war die gefährlichste von allen. Aus ihren Augen züngelten Blitze, so daß ich instinktiv einen Schritt zurücktrat. Aber schnell faßte ich mich wieder. Das war das alles entscheidende Duell, diesem Blick mußte ich standhalten, durfte nicht weiter zurückweichen. Ich starrte direkt in ihre Pupillen, sie blinzelte – ich nicht. Das war die Entscheidung. Meine Augen färbten sich wieder grün, die Macht des Kristalls war im richtigen Moment zurückgekehrt. Sie war tapfer, wollte nicht aufgeben, ein würdiger Gegner eben, aber sie war geschlagen, das wußte ich. Und sie wußte es auch und sah zum Boden. Ich schob sie zur Seite, triumphierend schritt ich den Gang hinunter und setzte mich auf meinen angestammten Thron. Der Sieg war mein!
Was dann genau passiert ist kann ich heute wirklich nicht mehr sagen. Das heißt: Als ich am nächsten Morgen aufgewacht bin lag ich im Bett und jemand neben mir. Egal was auch passiert sein mochte, ich spürte, daß etwas an dieser Situation nicht stimmte. Das war nur wieder ein Trick dieser Zauberin, wie hieß sie? – Nein, Erika. Ich schüttelte meinen Kopf. Mit den Augen suchten ich nach einem Fenster, ich hatte Probleme mich zu orientieren. Das war ganz eindeutig mein Schlafzimmer, Realität! Erika! Wer war diese Zauberin? Zimmer? Farabella? Schloß? Erika? Castle of Evil? Lord Gordon? Erika???
Während der ganzen Zeit floß ein Schwall von Worten durch meine Ohren, ohne daß mein Gehirn davon Notiz genommen hätte. Was hatte ich gestern nur alles getrunken? Erst allmählich wurde mir einiges klar: Irgendwo in meinem Hirn lief noch immer dieses Spiel. Und auch was Erika gerade sagte drehte sich darum. „16 Stunden vor dem Computer, was fällt dir eigentlich ein? Stellst Du Dir so ein Wochenende vor?“
Ja, genau: Erika! Das war eindeutig Erika, jetzt war ich wieder ganz da. Oben war oben, links war links, ich war ein Trottel, aber so billig würde ich diesmal nicht davonkommen. Auf das schlimmste gefaßt drehte ich mich zu ihr.
Aus der Tatsache, daß Erika neben mir lag und wieder mit mir Sprach schloß ich, daß wir uns in der Nacht offenbar versöhnt hatten. Das, was sie mir da entgegenschnatterte und der Ausdruck in ihrem Gesicht ließ mich jedoch gleich wieder daran zweifeln. Ich legte mich zurück und zog den Polster über den Kopf. Im nächsten Moment spürte ich einen Tritt, der mein Schienbein zwar nur streifte, dafür aber sehr fest ausgeführt gewesen sein mußte. Außerdem flog der Polster vor meinem Gesicht auf den Boden.
„Schau mich gefälligst an, sonst kannst dich gleich wieder schleichen.“
So verlockend dieses Angebot auch geklungen hatte, ich blieb liegen und hörte ihr wenigstens mit einem Ohr zu. Im Grunde hatte sie ja recht, das Wochenende hatten wir uns beide anders vorgestellt, so konnte das mit uns nicht weitergehen und ja, ich war rücksichtslos und so weiter und so fort. Viel mehr interessierte mich jedoch was in der Nacht passiert war, nachdem ich den Thronsaal betreten hatte.
Obwohl ich ihr fünf Minuten lang in allem recht gegeben hatte, war Erika nicht wirklich besänftigt. Sie beschwerte sich über die nicht hoch geklappte Klobrille und wie leidenschaftslos und mechanisch ich sie in der Nacht geliebt hätte. Ich sah sie verwundert an. An das eine konnte ich mich erinnern, an den Plan zumindest. Aber an das andere? Ich hatte die Tür geöffnet, das Duell gewonnen und war in den Thronsaal gegangen. Ausgehend von der Annahme, das wäre das Klo gewesen, was kam dann? War ich dort eingeschlafen? Wann war ich von dort weggegangen? Und wohin?
Ich konnte machen was ich wollte, aber nichts davon kam zurück. Die Nacht blieb für mich buchstäblich dunkel. Oh dieses idiotische Computerspiel! Ich konnte mir nicht erklären wieso ich mich da so hineinsteigert hatte. Ich war ja schließlich keine 16 mehr.
Erika machte eine kurze Pause, ich nützte die Gelegenheit um mich noch einmal pauschal für alles zu entschuldigen und stand auf, ohne ihre Reaktion abzuwarten. Zwar ärgerte es mich, daß es ihr schon wieder gelungen war, mir die alleinige Schuld zuzuschieben, aber mein Streitpotential für dieses Wochenende war ausgeschöpft.
Ich ging zum Klo – allerdings nicht um die Klobrille zu putzen. Die Tür zum Arbeitszimmer war nur angelehnt, im vorbeigehen hörte ich das gewohnte Summen: Der Computer lief also immer noch. Der Bildschirmschoner schoß gerade einen blauen Ball über den Monitor, als ich die Maus bewegte um das Programm zu beendet. Doch das war offensichtlich schon geschehen, das einzige noch offene Fenster enthielt nur eine schmucklose Meldung.
„Samen gepflanzt.
Ende des Spiels.“
Ich schloß das Fenster und schüttelte den Kopf. Was sollte das bedeuten? Und was hatte es mit dem Spiel zu tun? Reim konnte ich mir darauf keinen machen, aber schließlich hatte mich dieses dumme Spiel schon viel zu lange beschäftigt, als daß ich mir darüber noch weitere Gedanken machen wollte.
2.
Der restliche Sonntag verging wie der ganze Sommer ohne besondere Ereignisse und ich würde mich wohl kaum noch an dieses Wochenende erinnern, wenn es Erika nicht ein paar Wochen später, nach ihrem Besuch beim Frauenarzt, als jenen Zeitpunkt bestimmt hätte, an dem ES passiert sein mußte.
ES war mein Sohn Benny. Benjamin Karl Friedrich, Karl und Friedrich nach seinen Großvätern, die er beide nicht mehr kennenlernen sollte. Und wenn sie sich nicht ein zweites mal verrechnet hatte, ist ES in der Nacht passiert, an die ich mich nicht mehr erinnern kann. In einem Anflug von Galgenhumor hatte ich zuerst ja Gordon als Vornamen vorgeschlagen, aber Erika hatte das nicht gefallen, und mir eigentlich auch nicht. Ansonsten war mir in der ersten Zeit nicht gerade nach lachen zu mute. Auch meine Freunde, die mit ihren blöden Bemerkungen noch nie sparsam gewesen sind, trugen ihren Teil dazu bei: „So, das war’s Kumpel, das Leben kannst jetzt vergessen, jetzt heißt’ s nur noch schöpfen für die Gschrappen.“ Etc. etc.
Es fiel mir schwer, mich mit der neuen Situation abzufinden. Ich hatte doch noch so viel vor, so viele Träume. Träume, die ich bislang leichtfertig aufgeschoben hatte, die ich aber unbedingt noch verwirklichen wollte. Von jetzt an würde es bergab gehen, nicht mehr auf seine eigenen Ziele hinarbeiten können sondern selbst zurückstehen und jemanden anderen wichtiger nehmen. Verantwortung tragen, das schien mir alles viel zu viel und viel zu früh.
Eines muß ich bei all dem festhalten. Es gab für mich nie einen Zweifel, daß sie – daß wir dieses Kind bekommen sollten. Irgendwo hatte die katholische Erziehung eben doch ihre Spuren hinterlassen.
Unsere beiden katholischen, verwitweten Mütter bestanden auf einer großen kirchlichen Hochzeit. Anfangs sträubten wir uns noch – ich glaube beide aus ähnlichen Gründen, doch das war nur ein schwacher Reflex bei einer Sache, bei der sowieso kein Widerspruch geduldet wurde. Somit war das Brautkleid weiß, die gesprochenen Gelübde ohne jede Tiefe, die Tränen der Mütter echt, der Kuß falsch und der Bräutigam stockbesoffen. Das alles zusammen ergibt dann wohl den schönsten Tag des Lebens.
Eines Sonntags Anfang Dezember stand ich ganz früh am Morgen auf dem frisch verschneiten Balkon unserer neuen Wohnung und drückte gerade eine Zigarette am Rand des Geländers aus, als die Sonne ihre ersten Strahlen über das Dach der St. Franziskus Kirche schickte. Ich blieb stehen und wartete mit geschlossenen Augen ungeduldig, bis ich die Wärme auf dem Gesicht spüren konnte. Die Sonne! Endlich wieder Sonne! Mir war, als wäre ich gerade aus einem schrecklichen Alptraum erwacht.
Manch einer würde jetzt sagen, ich hatte eine Vision, oder mein Bewußtsein wurde plötzlich erweitert. Ich kann das nicht beurteilen, ich erinnere mich nur an das angenehme Gefühl, als mir der morgendliche Frost von Augenlidern, Stirn und Backenknochen gesaugt wurde und es für einen Moment ganz still in mir wurde. Dann und dort beschloß ich, mich endlich zusammen zu reißen und nicht länger so egoistisch zu sein. Man konnte eben nicht sein ganzes Leben lang irgendwelchen Idealvorstellungen nachjagen, manchmal passierte einfach etwas, da mußte man wohl oder übel eine andere Richtung einschlagen. In ein paar Jahren würde ich sicher einsehen, daß mir nicht besseres hätte passieren können. Und so ging ich zurück in die Wohnung und legte alles daran, ein guter Vater und Ehemann zu werden.
Eine Zeit schien es wirklich zu funktionieren, wenn auch die Geburt selbst nicht jener emotionelle Schub wurde, den ich eigentlich erwartet hatte. Mit gründlichst gewaschenen Händen, in einen weißen Arztkittel gehüllt, hielt ich ein verschrumpeltes, schreiendes Würmchen im Arm. Meinen Sohn – zum Glück ein Sohn. Das war er, mein Stammhalter! Ich wartete, doch der tiefe Stolz, auf den ich gewartet hatte sollte sich nicht einstellen. Leicht verwirrt legte ich das Baby wieder in die Arme seiner erschöpften Mutter und betrachtete mich verwundert im Spiegel. Was war denn los mit mir? War ich wirklich ein so gefühlloser Klotz? Wo war dieses „Hallo ich bin dein Vater, ich verspreche Dir, es wird Dir in Deinem Leben an nichts fehlen“ – Gefühl?
„Schau nur, was er für grüne Augen hat, da werden einmal viele Mädchenherzen schmelzen.“
Ich sah mir das Gesicht lange an, das – wie mir später versichert werden sollte – die Nasen beider Großväter, die Stirn von einigen Onkeln, die Ohren seiner Mutter und „ganz, ganz eindeutig“ meine Kinnpartie in sich trug. Ich versuchte es mir im Kinderwagen, mir dicken Bäckchen im Sommer, rot vor Kälte mit einer Skimütze oder mit den ersten Bartsprossen vorzustellen. Grüne Augen! Das würde wahrscheinlich wieder vergehen, Kinder hatten ja oft ausgefallene Augenfarben die sich dann änderten, oder war das nur bei blonden Haaren so? Ich hatte in den letzten Tagen so viele widersprüchliche Theorien gehört, daß ich mich nicht mehr auskannte.
Als nächstes kam meine Esoterik Tante. Die heißt mittlerweile schon fast offiziell so, seit meine Mutter vor über zwanzig Jahren einmal in ihrer ganzen Verachtung geraunt hatte: „Heute nachmittag kommt deine Esoterik Tante vorbei.“ Gefreut hat sie das nicht gerade, die kleine Schwester meiner Mutter, Meditationskünstlerin, Handauflegerin, Wahrsagerin, Mondexpertin, Gesundbeterin, Fußreflexmagnetzonenmassagespritualistin oder was es da sonst noch alles gibt. Auf jeden Fall der – hinter vorgehaltener Hand – am meisten belächelte Mensch der Welt. Schaut dem Kleinen lange und ernst ins Gesicht und meint: „Kopfform: Jupiter mit starkem Mars Einschlag. Das bedeutet temperamentvoll, kontaktfreudig, rücksichtsvoll aber auch unbesonnen, dafür unwiderstehlich. Aber jetzt schau dir nur diese grünen Augen an. So was habe ich noch nie gesehen. Grüne Augen sind so geheimnisvoll. Findest du nicht? Das bedeutet leidenschaftlich, mutig, oft energisch bis heftig. Mein Lieber, da wirst du einiges durchmachen.“
„Ah – ja, äh – danke Tante.“ Im Gedanken sah ich mich schon meinem kleinen unwiderstehlichen Casanova die Alimente vorstrecken, doch dann verlegte ich mich lieber darauf, so wie alle anderen Mitglieder meiner Familie, nichts auf das Gerede der Tante zu geben.
So wurden wir also eine nette kleine Bilderbuchfamilie. Die Mutter liebte das Baby, der Vater liebte das Baby, und Vater und Mutter … na ja, auf jeden Fall liebten sie alle das Baby. Ich gewöhnte mich daran, jeden Morgen auf dem Weg ins Büro den Plastikbeutel mit den Windeln zur Mülltonne zu tragen, mich drei bis viermal in der Nacht aus dem Bett zu quälen und am Sonntag stolz mit dem Kinderwagen durch den Stadtpark zu promenieren. Manchmal allein, meist jedoch mit Erika am Arm. Es gab Wochen, da kamen wir uns nie näher als dann.
Zur Schau gestelltes Glück eben, mehr nicht. Obwohl wir an ein zweites Kind dachten. Oh, wenn man uns dabei zugehört hätte. Ein generalstabsmäßig geplantes Projekt, ein Spielkamerad für Benny, eine notwendige Anschaffung bestenfalls, kein Kind der Liebe.
Die Monate, die Jahre vergingen, der pädagogisch optimale Abstand zwischen zwei Geschwistern war schon längst überschritten, doch unser Benny war noch immer ein Einzelkind. Zu seinem dritten Weihnachten lag eine Playstation unter dem Christbaum. Da wollte wohl eine der beiden Großmütter dieses mal ganz sicher gehen, den Sieg im ewigen Geschenke – Wettstreit davon zu tragen. Aus pädagogischen Gründen mußten wir natürlich eingreifen und so wanderte das Ding an einen sicheren Platz – nämlich in mein Arbeitszimmer. In unserer neuen Wohnung gab es auch ein neues Arbeitszimmer, größer, heller, aber noch immer nicht zum arbeiten genutzt, dafür immer öfter, um mich vor meiner Familie zu verkriechen.
Diese modernen Spielkonsolen sind schon ein Wahnsinn, ich kann verstehen, daß manche Eltern eine Brechstange brauchen, um ihre Kinder davon wegzubringen. Besorgter Vater, der ich nunmal war, habe ich mich im Selbstversuch ganz eingehend mit der Problematik auseinander gesetzt. Stundenlang, bis tief in die Nacht. Und manchmal, nach einem kurzen Wortscharmützel wieder aus dem Ehebett vertrieben, auch bis zum Morgen.
Nur das Campingbett, das ich sehr billig im Baumarkt gekauft und im Arbeitszimmer aufgestellt hatte, fand ich, als ich am nächsten Abend nach Hause kam, stark ramponiert direkt unter unserem Balkon auf dem Parkplatz liegend. Manche Zeichen sollte man besser so verstehen wie sie liegen, und bisweilen war sogar ich so klug, mich an diesen Rat zu halten.
3.
Jetzt lassen sie mich bitte kurz ein wenig ausholen. Ich schreib das alles ja schließlich, um verstanden zu werden: Kinder können einen nerven, das müssen sie wahrscheinlich sogar, ist irgend so ein Generationskonflikt – Ding. Da gibt’s eh keine Diskussion. Aber es gibt einen großen Unterschied zwischen einem nervenden, einem verzogenen, einem schlimmen Kind – und einem Satansbraten wie es mein Benny werden sollte. Das ist jetzt keine im Ärger leicht dahin gesagt Übertreibung. Wenn ich das hier und jetzt behaupte, dann können sie mir glauben, daß ich mir das lange und gut überlegt habe – jahrelang.
Zuerst war es nur der übliche Ärger: Eine Katze mit angesengtem Schwanz, Steine, die einem Auto nachgeworfen wurden, ausgerissene Blumen im Park. Das kennt jeder aus seiner eigenen Kindheit, ist zwar ärgerlich aber ganz normal. Immer wenn ich mich aufregen wollte mußte ich hören, daß unser Benny eben so „aufgeweckt“ und „lebhaft“ sei. – Stimmt natürlich und gebe ich auch gerne und mit Stolz zu: Er war allen Altersgenossen und auch vielen älteren Kindern weit überlegen, und so etwas macht einen natürlich nicht gerade allgemein beliebt. Nur: So wie seine Mutter ihr Wunderkind immer verteidigt hat, da hat der nie den Unterschied zwischen richtig und falsch lernen können. Tägliche Raufereien schon im Kindergarten! Beim Nachsitzen in der ersten Klasse kurz aufs Klo verschwunden und dabei den Schaum aus zwei Feuerlöschern in den Schulgang gespritzt! Wo soll so was nur hinführen?
Stellen sie sich einmal vor, sie sind ein Vater und sitzen in der Abendsonne auf einer Bank im Park. Ein bißchen ausspannen, bevor es nach Hause geht. Neben ihnen sitzen zwei Kinder, etwa im Alter ihres Sohnes, einer zieht einen Block aus der Schultasche: „Schau her, das ist meine neue Benny – Vernichtungsmaschine, die hab ich heut’ nachmittag gezeichnet. Da oben ist eine Falltüre, da wird eine Katze angebunden, und wenn er kommt um sie zu quälen, dann fällt er hier durch das Rohr. Da unten wird er von einem Hammer von oben und von zwei Wänden von der Seite zusammengepreßt. Dann kommt der Würfel über das Förderband in diese Mühle. Die kleinen Stücke fallen zu den Ratten da unten, und wenn sie alles aufgefressen haben zieht man ihnen den Boden weg, und sie fallen ins Feuer. Dann sind wir den garantiert los.“ – „He super, das beschissene Gurkenauge. Mal schau’n ob er dann immer noch so große Töne spuckt.“
Was macht man in so einer Situation? Aufstehen, den beiden links und rechts eine runter hauen, damit die Leute nachher sagen: „Kein Wunder, bei dem Vater!“? Ich bin auf jeden Fall noch immer regungslos dagesessen, als die zwei schon längst in Richtung Bach davongelaufen waren. – Mein Sohn ein von allen gefürchtetes Monster!
Wir hatten in der Schule auch einen aufsässigen Klassenkamerad, mit dem keiner etwas zu tun haben wollte, aber das, was ich gerade gehört hatte, das war der pure Haß, und was das schlimmste war: Ich konnte es verstehen. Mittlerweile drehte ich mich schon jedesmal, wenn ich auf der Straße ein Kind mit einem Pflaster im Gesicht sah, sofort auf die andere Seite, weil ich fürchtete, Benny sei darin verwickelt.
Was sollte ich machen? Ich wußte genau, was mein Vater getan hätte, und zwar schon von klein auf. Aber genau davon hatte ich mich ja immer distanzieren wollen. Außerdem war das keine Lösung, sollte man ihm etwa das Prügeln mit Prügeln abgewöhnen? Erika war auch keine große Hilfe, Benny spürte nämlich ganz genau, daß er der einzige Grund war, warum wir beide überhaupt noch zusammen waren und nützte das sehr geschickt aus. Schlimme Kinder sind eine Qual, aber gescheite schlimme Kinder sind eine Strafe Gottes.
Schließlich beschloß ich, solange nichts überstürztes zu unternehmen, bis ich mir meiner Sache sicher war. Vielleicht war es ja an der Zeit einen Kinderpsychologen zu Rat zu Ziehen, aber um Erika das klar zu machen mußte ich den richtigen Zeitpunkt abwarten.
Ein paar Tage später bin etwas abwesend durch die Regale eines Unterhaltungselektronik – Marktes geschlendert. Meine Frau war auf der Suche nach einem Weltempfänger für ihren Onkel und ich sah den Kindern zu, wie sie sich traubenweise um die beiden Test – Spielkonsolen scharten. Ich war froh, daß Benny das Wochenende bei meiner Mutter verbrachte, sonst hätte die Situation sicher in einer lauten Streiterei und Drängerei geendet, bis wir entweder aus dem Geschäft hinaus komplimentiert worden wären oder Benny endlich an den Joystick gelangt wäre. Ich verdrängte die Gedanken an seine verbrecherische Zukunft und schloß mich dieses eine mal lieber der Meinung meiner Frau an, die meinte, das würde sich alles bald legen.
Als ich gerade zurück zur Radioabteilung wollte, fiel mein Blick auf ein Regal mit Neuerscheinungen. Unter dem – meiner Meinung nach Kinder nahezu magisch anziehenden – Aufkleber „Freiwilliger Jugendschutz: Erst ab 16 Jahren.“ hing ein leuchtend grünes Plakat:
„Der Klassiker kehrt zurück, das Grauen geht weiter:
„Castle of Evil II“, der Sohn des Gordon.“
Sofort hatte ich wieder jedes Detail jenes vergeudeten Wochenendes vor Augen – bis auf die schicksalhafte Nacht natürlich, die mir noch immer fehlte. So schnell wurde heutzutage also etwas zu einem Klassiker! Ich nahm die Packung aus dem Regal und drehte sie um. Fast wäre sie mir dann aus den Händen gefallen, denn es waren Bennys Augen, die auf mich zurückstarrten. Gänsehaut raste über meinem Rücken und Teile meiner Oberarme, schnell stellte ich die Packung zurück und suchte nach Erika.
Noch Stunden später, als wir das Geschenk für den Erbonkel längst nach Hause gebracht und festlich verpackt hatten, gingen mir diese Augen nicht aus dem Kopf, obwohl sie mich nicht einmal eine Sekunde lang angesehen hatten. Bennys Augen! Noch jeder hatte sie bewundert. Dieses Grün, diese Kraft! Was hatte meine Tante damals gemeint? Geheimnisvoll, leidenschaftlich, oft energisch und heftig? Es gab scheinbar doch Dinge von denen die Frau eine gewisse Ahnung hatte.
In der folgenden Nacht kamen wir spät nach Hause, der Geburtstag war ausgiebig gefeiert worden und ich muß gestehen, daß ich mich mit der Familie meiner Frau im Allgemeinen besser verstehe als mit meiner eigenen. Schade, daß das Erika selbst nicht mit einschließt. Die Sache mit den grünen Augen hatte ich schon fast wieder vergessen.
Als meine Mutter Benny am Sonntag morgen vorbei brachte, wagte ich es dennoch nicht, ihm in die Augen zu schauen. Den restlichen Tag war ich gereizt und konnte nicht einmal sagen warum. Zumindest nicht erklären. Es war ja nichts passiert. Meine Mutter hatte ein Wochenende mit einem „kleinen Engel“ verbracht, und jetzt saß er brav vor dem Fernseher.
Am nächsten Abend fuhr ich auf dem Nachhauseweg einen kleinen Umweg. Obwohl ich mich selbst dabei auslachte, trug ich bald darauf eine grüne Schachtel mit zwei CDROM’s in die Wohnung. Nach dem Abendessen verzog ich mich ins Arbeitszimmer. Die Playstation war schon lange ins Kinderzimmer übersiedelt, dafür stand an ihrer Stelle jetzt ein neuer Computer. Ich zögerte noch, ihn einzuschalten. Statt dessen nahm ich erst einmal die Spielanleitung aus der Packung.
Lord Gordon war tot. Diese Nachricht erfüllte mich nicht gerade mit Trauer. Er war am Ende doch von einer höheren Macht für sein grausames Leben bestraft worden. Als er gerade in voller Rüstung mit den überhöhten Steuereinnahmen auf dem Weg ins Schloß war, traf ihn ein Blitz in den Kopf. Von da an schien wieder die Sonne über sein Land. Ein paar Monate später sollte eine Magd ein Kind auf die Welt bringen. Aus Scham hatte sie niemandem erzählt, daß sie eines Tages von Gordons Schergen aus dem Wald verschleppt, ins Schloß gebracht, von dessen Herrscher vergewaltigt und wie ein Bündel Lumpen wieder in den Wald geworfen worden war. Die arme Magd gebar ihr Kind genau an jenem Tag, an dem der neue Herrscher ins Schloß einzog. Sie sollte die schwere Geburt nicht überleben.
Siegfried der Gütige machte seinem Namen alle Ehre und nahm die arme Waise an Kindesstadt an. Der neue König hatte zu diesem Zeitpunkt bereits sechs Kinder und sechs weitere sollten noch folgen. Doch das 13., das nicht sein eigenes war, erregte immer das meiste Aufsehen. Zuerst wegen seiner grünen Augen, dann auf Grund seines wilden Temperaments. Der gütige König schob das auf die Verhältnisse, aus denen es stammte und sagte, er wolle an Hand dieses Kindes zeigen, das jeder ein guter, gerechter Mensch werden konnte, wenn man ihm nur die richtigen Möglichkeiten angedeihen ließ.
Das kleine Kind wuchs zum Junker David heran und an dieser Stelle steigt der Spieler in die Handlung ein. Ziel des Spiels ist es, die übrigen zwölf Geschwister so geschickt um die Ecke zu bringen, daß niemand Verdacht schöpft, vor allem nicht der König. Als letztes ist dann der König selbst zu beseitigen und damit der Thron wieder für das Geschlecht der Gordons zurück zu erobern.
In dieser Nacht kam ich nicht ins Bett. Erika stand in der Früh neben mir und meinte nur: „Ich habe schon lange aufgehört, mich über dich zu wundern.“ Wenig später brachte sie Benny in die Schule und ich meldete mich krank. Krank war auch dieses Spiel, mehr als krank. Wer denkt sich nur so etwas aus, wer läßt zu, daß man es verkauft?
Nachdem mein Kopf am späten Vormittag zum zweiten mal unsanft auf die Tischkante gekracht war, schleppte ich mich schließlich doch ins Bett und fiel in einen unruhigen Halbschlaf. Lord Gordon und sein Sohn verfolgten mich bis in den Traum.
Am nächsten Tag fragte ich Fred, ob er die CD vom alten „Castle of Evil“ noch irgendwo habe. Er sah mich verwundert an, meinte, er müsse zu Hause nachsehen und daß ich in meinem Zustand besser noch einen Tag zu Hause geblieben wäre: „Man soll mit so was nicht spaßen. Wie schnell übergeht man da was und dann wird es chronisch.“ Ich nickte verständnisvoll und bat ihn noch einmal, mir das alte Spiel zu besorgen.
An diesem Abend machte ich einen großen Bogen um den Computer und um Benny, doch Schlaf sollte ich trotzdem keinen finden. Sogar Erika meinte in der Früh: „Was ist denn los mit Dir?“ Leider ließ sie mir nicht einmal die Chance zu überlegen, ob ich mich mit ihr besprechen sollte: „Außerdem kümmerst Du Dich in letzter Zeit kaum um unserem Sohn. Hast Du vergessen, wie wichtig die ausgewogenen Beziehung zu beiden Elternteilen für seine Entwicklung ist? Häh? Oder soll ich mich ab jetzt alleine drum kümmern? Kannst es ruhig sagen. Und schleichen kannst Dich dann auch gleich. Zieh doch mit Deinem verdammten Computer zusammen, die lassen sich sicher bald auch bumsen.“ Ich murmelte irgend etwas zwischen „Ja.“ und „Laß mich in Ruhe!“ Verkniff mir das „Du dummes Drecksstück“, das mir noch auf der Zunge gelegen hatte, ließ die halbe Tasse Kaffee stehen und machte mich auf zur Arbeit.
Fred hatte an mich gedacht und Erfolg gehabt: „Es geht doch nichts über einen ordentlichen Haushalt. Kannst es übrigens gerne behalten.“ Ich bedankte mich und versprach, das Spiel selbstverständlich bald wieder zurück zu geben. Wollte ja nicht als Arcade – Junkie dastehen.
Am Abend saß ich wieder lange vor dem Computer ohne zu wissen, wonach ich eigentlich suchte, ja ohne zu wissen, was ich überhaupt tat. Aber irgendwo in diesen Spielen mußte die Antwort auf eine Frage liegen, die ich nicht einmal formulieren konnte.
4.
Dann kam Ostern und das erste gemeinsam besuchte Fußballspiel. Benny war eigentlich vom Vater eines Freundes eingeladen worden, dem dann plötzlich ein wichtiger Geschäftstermin dazwischen gekommen war. Also begleitete ich die beiden, obwohl ich alles andere als ein Fußballfan war. Heinz war Bennys erster Freund an den ich mich erinnern konnte. Es wurde ein sehr lustiger Abend, die Heimmannschaft schoß den unterlegenen Gegner richtiggehend aus dem Stadion und links und rechts von mir standen zwei junge, begeisterte und durch und durch normale Buben. Ich sah Benny, wie er fahnenschwingend auf und ab sprang und fragte mich, was eigentlich mit mir los war. An diesem Abend nahm ich alles, was ich an Fantasy CDRoms auf meinem Schreibtisch liegen hatte und stopfte es ganz unten in meinen Schrank.
Mit schöner Regelmäßigkeit brachte Erika ein bestimmtes Thema aufs Tapet. Wenn nicht bald etwas passierte, dann würde ein zweites Kind Benny mehr schaden als nützen. Ich wußte zwar nicht, woher sie diese Weisheit nun schon wieder hatte, aber bei der Art, wie wir seit Jahren nur noch nebeneinander her lebten wunderte ich mich, daß sie immer noch ernsthaft daran interessiert war. Ich jedenfalls tat meinen Teil so gut ich konnte, wenn sie die Zeitpunkt für einen neuen Versuch als richtig erachtete, betrachtete es mittlerweile als sportliche Herausforderung, was darüber hinausging holte ich mir seit Jahren diskret anderweitig und sie wahrscheinlich auch.
Doch als sie vorschlug, daß wir einen Arzt zuziehen sollten weigerte ich mich. Das ging zu weit. Erstens war das meine private Angelegenheit und außerdem hatte wir ja schon bewiesen, daß wir beide in der Lage waren uns fortzupflanzen. Sie meinte, ich könnte ja auch nachgelassen haben und eines abends eröffnete sie süffisant, daß man ihr bereits bestätigt habe, daß es an ihr nicht liege.
Es dauerte eine weitere Woche bis ich endlich genug hatte von ihren Sticheleien und einen weiteren Tag bis mir der Arzt in einem unglaublich emotionslosen Tonfall mitteilte, daß meine Spermienproduktion eigentlich zu gering sei, gerade an der Grenze bestenfalls und daß es sowieso schon ein großes Glück gewesen sei, daß ich überhaupt ein Kind gezeugt hatte.
Erika wirkte überraschend verständnisvoll, wahrscheinlich war sie sogar erleichtert darüber, nichts weiter aufrecht erhalten zu müssen, für das die emotionale Grundlage schon lange fehlte.
So wie jeder andere Mann in dieser Situation fragte ich mich natürlich, ob Benny überhaupt mein Kind sein konnte. Wir hatten einander zwar nicht mehr besonders viel zu sagen, aber wenn ich ehrlich war schätzte ich Erika nicht so ein. Damals hatte sie sicher keinen anderen Freund gehabt. Außerdem hätte sie dann nicht auf dieser Nacht bestanden sondern auf einer, an die auch ich mich erinnern konnte. Oder? Nein, nein, da war ich mir sicher und beschloß, mich lieber verstärkt um das Kind kümmern, das wohl mein einziges bleiben sollte.
Doch das teuflische an Zweifeln ist leider, daß man sie nie ganz ausräumen kann, wenn man nur genügend Phantasie besitzt.
Die Monate vergingen und ich überraschte mich mehr als einmal dabei, frisch geschiedene zu beneiden. Zu Hause wurde das Arbeitszimmer mein Hauptaufenthaltsgebiet und Erika störte es nicht mehr. Es war eindeutig, daß sie schon längst ihre Kindererziehungsbücher konsultiert hatte um herauszufinden, ab welchem Alter ein Kind die Scheidung seiner Eltern ohne größeren Schaden verkraften konnte.
Bennys Probleme wurden zwar weniger offensichtlich, aber jetzt, da ich mich mehr mit ihm beschäftigte, glaubte ich nicht, daß sie sich wirklich gelöst hatten. Heinz, der – so weit ich sagen konnte – sein einziger Freund blieb, war selbst ein Außenseiter. Wenigstens wurde ich kaum noch in die Schule zitiert und gerade zu mir war er auf einmal sehr folgsam. Und doch: Jedesmal wenn ich mir einzureden versuchte, daß er sich ganz normal entwickeln würde blieb ein ungutes Gefühl zurück.
Im Wartezimmer meines Zahnarztes las ich einen Artikel über zwei Teenager, die in Amerika 16 Mitschüler und Lehrer erschossen hatten. Unter den lächelnden Gesichtern im Kindergartenalter waren sie als Außenseiter beschrieben, die seit ihrer frühesten Jugend überall nur angeeckt waren. Wieder schüttelte ich meine düstren Gedanken ab. Viel wahrscheinlicher hatten doch diejenige recht, die den Eltern die Schuld gaben. Auch Benny war die eisige Trockenheit, die seit seinen Babytagen zwischen seiner Mutter und mir herrschte trotz aller Mühe, die wir uns nach außen hin gaben, sicher nicht verborgen geblieben. Wieder dachte ich an den Kinderpsychologen und wieder verschob ich den Gedanken auf einen günstigeren Zeitpunkt.
Irgendwann habe ich auch wieder angefangen „Castle of Evil II“ zu spielen. Wenn man seine moralischen Bedenken bei Seite ließ, war es ein sehr unterhaltsames Spiel. Die Programmierer hatten es sogar verstanden, den Haß der Spieler auf die anderen Kinder des gütigen Königs zu lenken. Entweder waren sie extrem gemein und unsympathisch oder derart zuckersüß und lieb, daß man den Zorn gerade dieses speziellen Kindes verstehen konnte. Auch die angebotenen Tötungsmöglichkeiten waren teilweise sehr amüsant. Zwischendurch mußte man sich fleißig beim König einschmeicheln und den Verdacht auf andere lenken. Dabei konnte ich mir einige Anregungen beim Verhalten meines Sohns holen. Aber mit jedem mal, in dem ich einen seiner Tricks verwendete und dann feststellen mußte, wie leicht der König damit einzuwickeln war und wie sehr er mich dabei an mich selbst erinnerte, wurde mir ein wenig mulmiger. Immer klarer wurde, daß Benny der perfekte Junker David war.
Eines Tages machte ich die Probe: Benny freute sich sehr, als ich ihn fragte, ob er nicht das Spiel ausprobieren wolle, das mir seit Wochen Schwierigkeiten machte. Bis dahin war mein Computer für ihn strikt tabu gewesen. Ich erklärte ihm, worum es bei dem Spiel ging und er zeigte nicht im mindesten Verwunderung über die gestellte Aufgabe. Er nickte nur und nahm die Maus, als hätte er nie etwas anderes getan. Aber wahrscheinlich hatte er bei seinen Besuchen bei Heinz schon reichlich Erfahrungen auf diesem Gebiet gesammelt.
Ich hatte mich nicht getäuscht. Nach dem vierten Kind mußte ich das Zimmer verlassen, mir war schlecht geworden. Benny verwendete Tricks, auf die ich nicht einmal in meinen kühnsten Träumen gekommen wäre und tat dabei so, als sei das Beseitigen von Geschwistern die natürlichste Sache der Welt. Ich ging auf den Balkon und genehmigte mir eine Zigarette. Mein Kopf drehte sich schlimmer als bei meinem ersten Rauchversuch im Alter von acht Jahren, damals hinter der Scheune meiner Großeltern, dabei war ich Nikotin mittlerweile mehr als gewohnt. Ich starrte ins Leere und die Zigarette in meiner Hand rauchte solange der Wind. Kinder sahen solche Dinge eben anders. Die hatten noch weniger Erfahrungen, weniger Skrupel, keine erlernte Moral, sahen alles als ein Spiel, und doch: Bei Benny war es mehr als das. Viel mehr. Ich führte einen Stummel an den Mund, der schon lange kalt geworden war. Verblüfft zündete ich mir eine neue Zigarette an, und dann noch eine. Ich wagte es nicht mehr in die Wohnung zu gehen. So stand ich auf dem Balkon und sah die Sonne langsam hinter dem Horizont verschwinden.
Als es schon dunkel war, stand Benny plötzlich neben mir und meinte mit einem breiten Grinsen: „Also ich weiß nicht was du hast. Das war doch ganz leicht.“ Ich nickte in seine Richtung, doch da war er schon wieder verschwunden. Obwohl ich nicht wußte, was ich tat, setzte ich einen Fuß vor den anderen bis ich schließlich vor dem Bildschirm saß. Das Fenster, das ich dort sah, war mir durch seine schmucklose Schlichtheit längst bekannt:
„Gut gemacht mein Sohn.
Nun herrsche wie ich es Dir gelehrt habe.“
und darunter:
„Freuen sie sich auf:
Castle of Evil III, >Der Sieg des Bösen.< “
Tief unten in meinem Schrank hatte ich noch ein paar alte Laufschuhe, ich zwängte mich in einen um die Hüften schon etwas engen Trainingsanzug und murmelte in Richtung Wohnzimmer: „Ich geh mal ein bißchen joggen.“ Als ob das irgendwen interessiert hätte!
Sportliche Betätigungen hatte ich in den letzten Jahren so gut wie alle aufgegeben und so dauerte es nicht lange bis ich keuchend am Straßenrand stand, gekrümmt gegen einen Laternenpfahl gelehnt. Meine Seiten stachen und mein linker Fuß kribbelte wie ein Ameisenhaufen. Wenn ich versucht hatte meinen Ängsten davon zu laufen, dann war es mir nicht gelungen. Ich wollte eigentlich über mich lachen, doch das, was man wohl Vernunft bezeichnet hätte, hatte kaum noch eine Chance. Wer war dieses Kind? Durch die halb zugezogenen Vorhänge des Fensters vor dem ich stand, sah ich das typische Flimmern eines Fernsehapparates. Leises Lachen mischte sich in das stetige Rauschen aus Blättern im Wind und Straßenverkehr. Wann hatte ich zum letzten mal so gelacht? Zu Hause würde ich mein Lachen auf keinen Fall wiederfinden. Ich ging weiter, begann wieder zu traben, legte beide Hände in die Seiten, nach hundert Metern blieb ich stehen. Diesmal setzte ich mich an den Straßenrand und vergrub den Kopf in meinen Händen. Wurde ich jetzt langsam verrückt? Vielleicht war es ja gar nicht Benny, der einen Psychiater brauchte.
Ich muß sehr lange dort gesessen habe, denn als ich aufstand waren meine Beine so verspannt, daß ich eine Zeit lang wie ein Zwerg auf Stelzen herumstolperte. Obwohl es mich in die andere Richtung drängte ging ich langsam zurück nach Hause.
Erika raunte: „Und wie war das LAUFEN? Scheinbar sehr anstrengend.“ Ich verstand den Unterton in ihrer Frage genau, sollte sie doch glauben was sie wollte. Ich marschierte auf jeden Fall geradewegs unter die Dusche und blieb eine Zeit lang dort. Ich wollte nicht zurück in diese Wohnung – zu diesem Kind. Ich war der gute König Siegfried, dem ein Kuckucksei ins Nest gelegt worden war.
5.
Das alles ist jetzt gerade eine Woche her, doch ich kann mir schon gar nicht mehr vorstellen, daß es in meinem Leben je eine Zeit davor gegeben hat. Es war eine Woche ohne Schlaf, eine Woche voll hoffen und bangen, voll neuer Zeichen und alter Ängste. Dann heute, das samstägliche Mittagessen: Ich versuchte gerade trotz zitternder Hand die Suppe auf meinem Löffel zu behalten als Benny plötzlich meinte:
„Heute ist einer aus meiner Klasse auf dem Zebrastreifen überfahren worden.“ Sämtliches Blut verließ mein Gesicht, ich sah zu Erika, sie hatte ihren Löffel auf den Teller fallen gelassen und Bennys Hand ergriffen. „Oh mein Liebling, das ist ja schrecklich. Wie kann denn so was passieren?“ „Ach, der ist bei Rot drüber gelaufen, dann ist er plötzlich umgedreht und wieder zurück, und dann Bumms. Hat wohl das Auto nicht gesehen.“ „U – Und Du“, stammelte sie. „Ich?“ – „Ich meine, hast Du ’s gesehen?“ – „Das Auto? Nein, erst als es ihn erwischt hat.“ – „Oh mein Gott, mein armes Baby, das muß ja schrecklich gewesen sein.“ Sie stand auf und nahm ihn in den Arm, aus ihrem linken Auge kullerte eine kleine Träne den Nasenflügel entlang. Benny zuckte nur mit den Schultern: „Ach, den hab ich sowieso nicht besonders gemocht, aber die Polizei hat gesagt, daß ich Zeuge bei der Gerichtsversammlung sein darf, ist das nicht aufregend?“
Erika trocknete ihre Tränen und erklärte ihm ruhig, daß man so etwas nicht sagen durfte, man habe denjenigen eh nicht gemocht und so weiter. Ich war inzwischen ganz langsam aufgestanden und in Richtung Balkon gegangen. Jetzt hatte es also wirklich angefangen, wie viele Beweise brauchte ich denn noch? Was mußte erst passieren, bis ich verstand? Der gütige Siegfried mochte sein Leben lang seine Augen verschließen, aber mich konnte dieser Bastard nicht länger täuschen. Ich war kein williges Opfer, da hatten sie mich unterschätzt. Lord Gordon war durch die Tastatur in meine Finger geschlüpft und dann durch meine Sperma in Erikas Eizelle. Und jetzt saß er in meiner Wohnung, an meinem Tisch und ließ sich von meiner Frau darüber hinweg trösten, daß er gerade sein erstes Opfer zur Strecke gebracht hatte. Sein erstes von einer langen Reihe von Opfern. Da konnte ich nur noch sagen, bis hier und nicht weiter – nicht mit mir.
Erika ist die einzige um die es mir dabei wirklich leid tut. Nicht einmal um mich selbst, ich stehe zu dem, was ich getan habe. Ich hätte sie auch gerne verschont, aber sie war ja so verblendet, hat wie eine Löwin um ihr Kind gekämpft. Um dieses Kind, das sich in ihren Bauch geschlichen hat. Wie sie mir die Pistole entreißen wollte hat sich ein Schuß gelöst, ich schwöre, das es keine Absicht war. Auch wenn das jetzt keinen mehr interessiert. Sie hätte ein besseres Leben verdient gehabt – einen besseren Mann.
Aber ich schließlich auch! Ich war der Terminator, ich war besser als Staufenberg ich habe Hitler getötet, bedenkt das einmal. Ich brauchte nicht erst die Zukunft abzuwarten um zu wissen, was zu tun war. Ich habe mich selbst aufgeopfert für alle anderen.
Das alles habe ich in voller geistiger Klarheit niedergeschrieben. Es war keine unüberlegte Handlung, es mußte einfach sein. Ich weiß, daß mir keiner glauben wird, ja keiner glauben kann. Im Lauf meiner Pistole steckt noch genau eine Kugel für mich. Dieses Spiel habe ICH gewonnen.
© Peter Heissenberger 2001