Der Hamletburger

Zehn Minuten -Schauspiel nach
klassischem Vorbild

Vorgeschichte:

Dieses Stück wurde von mir für den „10 – Minuten Hamlet“ Wettbewerb des Grazer „Theater im Bahnhof“ im März 2000 geschrieben. Vorgabe war, den klassischen Hamletstoff in einer beliebigen Form in zehn Minuten zu präsentieren. Aufgeführt habe ich das Stück dann selbst und zwar allein: Nachdem ich den Text auf Kassette gesprochen hatte habe ich alle sechs Rollen gespielt und dabei versucht mich in der Interpretation meiner Darstellung an den übertriebenen Gesten der frühen Stummfilmschauspieler zu orientieren. Vor allem bei der Fechtszene mußte ich sämtliche Schubladen meines beschränkten schauspielerischen Talents ziehen, hatte aber zumindest die Lacher auf meiner Seite und wurde am Ende Zweiter der Jurywertung.

Personen:

Josef Prinz (von allen seit seiner Kindheit nur „Hamlet“ genannt)
Klaus, sein Onkel
Pole, der Geschäftsführer
Lars, Sohn des Polen
Ophelia, seine Schwester
Trude, Josefs Mutter

Ort:

Die Küche einer Raststation an der Autobahn Helsingör / Kopenhagen. Josef Prinz, der Sohn des unlängst verstorbenen Besitzers bei der Arbeit. Er arbeitet als Koch in der Raststation, die inzwischen von seinem Onkel Klaus geführt wird. Zusätzliche Pikanterie erhält die Situation durch die Tatsache, daß dieser Onkel Josefs Mutter, also die Witwe seines eigenen Bruders, nur wenige Monate nach dem Tod ihres Mannes geheiratet hat.

Einziger Aufzug:

Josef zerkleinert mit einem Metzgerbeil einen Berg Hammelfleisch um daraus Hammelfleischlaibchen zu machen. Das im Hintergrund laufende Radio bringt eine Verkehrsmeldung:

Radio: „Achtung, Achtung! Auf der Autobahn Helsingör / Kopenhagen kommt ihnen ein Geisterfahrer entgegen. Bitte bleiben sie rechts und überholen sie nicht.“
Josef: „Immer diese verdammten Geisterfahrer! Noch nicht einmal ein halbes Jahr ist es her, daß mein eigener Vater von so einem Wahnsinnigen von der Straße gedrängt worden ist. Zwei Stunden haben sie gebraucht, um seine Leiche aus dem Wrack zu schneiden. Das war kein schöner Anblick: Die Antenne hatte sich mitten durch sein Ohr gebohrt. Aber den Geisterfahrer haben sie nicht erwischt.“
Er schlägt mit dem Beil energisch auf das Stück Fleisch ein.
Josef: „Aber das Leben geht ja weiter. Nicht war Mama? Aber warum ausgerechnet meinen Onkel? Die schnellsten Entscheidungen müssen eben nicht immer die besten sein. Diesen versoffen Kerl mußte sie heiraten. – Der fährt schon seit Jahren ohne Führerschein durch die Gegend, den hätte es ruhig erwischen können, nicht meinen Vater. Der hätte er verdient. – Ach, was soll’s.“
Er hackt weiter.
Josef: „Ich versteh ja, daß sie nicht ewig allein bleiben konnte. Wer will das schon? Aber Onkel Klaus? Wenn er wenigstens ein bißchen mehr Ähnlichkeit mit meinem Vater hätte, dann verstünde man vielleicht warum. Aber so? – Wie hat er vor der Hochzeit so schön gemeint?“ (verächtlich) „Ich hoffe, daß sich dadurch nichts ändert zwischen uns Hamlet.“ (gespielt zuckersüß) „Aber natürlich nicht ‘Onkter’, oder sollte ich besser sagen ‘Vankel’?“ (wie vorher) „Pah! Auf einmal spielt er sich hier auf wie der große Macher. Veranstaltet einen Riesen Empfang für die Rosenstern & Güldenkranz Versicherung und ich kann hier unten Hammelburger machen, bis ich schwarz bin. Weil er nämlich keine Ahnung davon hat. Dabei sind die Hammelburger unsere Spezialität. Aber die hat natürlich mein Vater erfunden – darum war er auch der Burger-King. Nur der Name, der ist von mir. Da war ich drei oder vier damals und soll gebrabbelt haben: ‘Mmmhm! Hamletbörger!’ Und was soll ich sagen, der Name ist bis heute geblieben: ‘Hamletburger’ , steht sogar auf der Speisekarte – und zu mir sagt jeder Hamlet. Na ja. Das werd’ ich wohl nie mehr los.“
(Auftritt Onkel Klaus)
Klaus: „Alles klar Hamlet?“
Josef: (mürrisch) „Danke der Nachfrage.“
Klaus: „Gut, mein Junge. Du weißt: Der heutige Abend ist sehr wichtig für uns, vielleicht können wir dann öfter solche Empfänge veranstalten.“
Radio: „Achtung! Wir wiederholen die Geisterfahrermeldung: Zwischen Helsingör und Kopenhagen kommt ihnen auf der D1 noch immer ein Auto entgegen. Bitte fahren sie weiterhin vorsichtig.“
Klaus schließt die Augen, wird ganz blaß, kommt leicht ins Schwanken und muß sich mit der Hand an Josefs Arbeitsplatte abstützen.
Josef: „Was ist denn los?“
Klaus: „Ni – nichts. Ich mußte nur gerade an deinen armen Vater denken.“
Josef: „Dann ist es allerdings nicht erstaunlich, daß dir schlecht wird.“
Klaus: (Gewinnt seine Fassung wieder) „Wie meinst du das?“
Josef: „Das weißt du doch genau.“
Klaus: „Aber Hamlet. Das haben wir dir doch schon tausendmal erklärt, deine Mutter und ich. Schau, wir … ach, ich bin heute nicht in der Verfassung, mit dir zu streiten.“ (geht schnell ab)
Josef: „Da geht er dahin. Ist es nicht unglaublich, wie er auf jetzt auf Mitleid macht?“
(hackt gedankenverloren auf den Hammel ein)
Josef: (nachdenklich) „War aber schon komisch, wie er eben reagiert hat. .. Sehr komisch sogar. Fast ein bißchen schuldig. …Hm!“
Er hört zu arbeiten auf und tritt mit dem Beil in der Hand vor den Tisch.
Josef: „Kann es sein, oder kann es nicht sein? Ist er nicht an jenem Abend gerade aus seinem Auto gewankt, als ich das Haus verließ? Und war das nicht kurz nach dem Unfall meines Vaters. Nur wenige Minuten später sogar? So viele Minuten etwa, wie man von der Unfallstelle zu unserem Haus braucht? Und hat er da nicht genau so blaß ausgesehen?“ (schreit auf) „Es ist doch so klar! Natürlich! Oh, dieser verdammte Saufkopf! Dieser Verbrecher dieser .. Mörder!“
(Auftritt des Polen)
Pole: „Hallo Hamlet!“
Josef: (fährt herum und hebt sein Beil, während er brüllt) „Wer?“ (läßt das Beil sinken als er den Polen erkennt) „Ach.“
Pole: „Uh! Du hast aber miese Laune. Hast dich wohl wieder mit meiner Tochter gestritten, was?“
Josef: „Wie? Äh, … Ja, wahrscheinlich.“
Pole: „Jaja, das hat sie von ihrer Mutter. Mach dir nichts d’raus. Wollte sowieso nur schnell schauen, wie weit du schon bist. – Na ja. Ein bißchen Beeilung könnte nicht schaden, die Gäste kommen schon bald. Paß auf, daß das Fett nicht zu heiß wird.“
Josef: (mit den Gedanken ganz woanders) „Wie? – Ja, gut.“
(Pole geht ab, Josef wieder alleine.)
Josef: „Es ist unglaublich. Mein Onkel, der eigene Bruder. Und steht dann daneben, mit Tränen in den Augen – und meine Mutter! Oh diese verdammte Brut, wenn ich die zwischen die Finger kriege, dann mache ich was anderes aus denen als Hammelburger.“
(Starrt gebannt auf das Beil in seiner Hand, würde es gerne irgendwo hinwerfen, weiß aber nicht wohin.)
männliche Stimme: „Hamlet?“
(Josef fährt herum, und schleudert sein Beil in Richtung der Stimme)
Josef: „Du Brudermörder!“
(Das Beil trifft den gerade durch die Tür tretenden Polen am Kopf und spaltet ihm die Stirn. Der Pole sinkt leblos zu Boden. Josef erkennt seinen Fehler und stürzt auf den Sterbenden zu.)
Josef: „Pole! Oh, nein!“
(Auftritt Lars)
Lars: „Vater! – Was hast du getan Hamlet?“
Josef: „Es war ein schrecklicher Unfall.“
Lars: (Indem er nach dem Beil im Kopf seines Vaters greift) „Du Mörder!“
(Lars nimmt das Beil an sich und will sich damit auf Josef stürzen)
Josef: „Lars! Bitte beruhige dich!“
(Josef weicht zurück und nimmt dabei ein langes Messer vom Tisch.)
Josef: „Lars, laß mich doch erklären!“
(Lars stürmt auf Josef zu, ein Kampf entbrennt. Josef versucht sich zunächst nur zu verteidigen, doch nach den ersten Verletzungen stößt auch er auf Lars ein.)
(Auftritt Ophelia)
Ophelia: „Lars! – Hamlet! – Was ist los mit euch? – Vater? Vater!“ (hysterisch schreiend) „Vater!!!“ (Sie wirft sich über die Leiche, während sich die zwei Streitenden bereits blutüberströmt am Boden wälzen)
(Auftritt Trude, Klaus.)

Klaus: „Was wird hier gespielt?“
Trude: „Hamlet!“
(Josef und Lars stehen einander gegenüber. Lars bricht, mit Josefs Messer in der Brust, sterbend zusammen.)
Lars: „Aaaah!“
(Josef betrachtet die Tiefe Wunde, die Lars Beil hinterlassen hat und stirbt dann ebenfalls)
Josef: „Verdammte Scheiße! Und der Rest ist Schweigen.“
Trude: „Hamlet! Mein Sohn!“

(Das von Hamlet zu lange unbeaufsichtigt gelassene Fett in der auf Höchststufe laufenden Friteuse entzündet sich mit einem lauten Knall. Eine Feuerkugel erfüllt den Raum und tötet alle noch lebenden Anwesenden.)

Das Restaurant wird – mangels lebender Erben – von einer norwegischen Kette aufgekauft.

Ende

Man beachte die ungewollte Doppeldeutigkeit des Dialogs: „Was wird hier gespielt?“ – „Hamlet!“

© Peter Heissenberger

Werbung

Hinterland

Ein Adler stürzt vom Himmel, packt seine Beute und fliegt mit schweren Flügelschlägen wieder davon.

Auf der anderen Seite des Hügels spiegelt ein grauer Bus die tiefstehende Sonne, die noch eine halbe Stunde von dem entfernt ist, was eine mittelmäßig eingefärbte Abendstimmung zu werden verspricht. Aber für so etwas hat der alte Mann am Felsen sowieso kein Auge. Er war nie ein Mann der Augen gewesen, weder damals noch heute.

Er ist zu diesem Aussichtspunkt hinaufgeklettert, weil es von ihm erwartet wurde. Langsam, den anderen seine Verachtung leise hinterher fluchend, weil unten zu bleiben auch keinen rechten Sinn gemacht hätte. Außerdem sollte bloß keiner denken, dass er es nicht mehr schaffen würde, er mochte jetzt alt sein, aber woher glaubten die, hatte sein Enkel die sportliche Statur?

Als junger Mann hat er die Filme der Leni Riefenstahl im Kino gesehen und sein Leben lang davon geträumt.

Jener Enkel bereut schon lange, die Reise gebucht zu haben. Sie war den Athleten für die Woche nach olympischen Spiele angeboten worden, griechisches Hinterland / Peloponnes. Damals hatte er sich schnell entscheiden müssen, dabei hätte ihm eigentlich klar sein müssen, dass man den Großvater keine Woche lang in einen Bus voll Ausländer pferchen darf. Da kommt dann immer nur die alte Schule zu Tage.

Ohne den Grund zu erkennen denkt der Alte plötzlich an Schildkrötensuppe. Hält das Gesicht in den Wind und denkt an den Geschmack von Schildkrötensuppe, die er nie in seinem Leben gegessen hat.

Auf einmal sieht er sein altes Wohnzimmer, die alte Couch, die immer schon alt und den alten Teppich, der sehr wohl einmal neu und wertvoll gewesen war. Über diesen Teppich war der Graubler gelatscht, hatte sich in jene Couch gelümmelt und seine Frau hatte kein Wort gesagt. Kein Wort über die schmutzigen Schuhe, den Dreck, den er bei jedem Schritt verloren hatte. Stumm hatte sie im Eck gestanden – für ein einziges Mal in ihrem Leben ohne Worte.

Der Enkel betrachtet den Großvater von der Seite. Leichtathlet, StuKa Flieger, dann Oberstudienrat, Mathematik und Physik – lange schon im Ruhestand. Jeden Zentimeter alte Schule – immer wieder peinlich.

Unbemerkt von den beiden trägt der Adler seine schwere Last nach oben. Die Beute tut, was ihr der Instinkt von abertausend Generationen gelehrt hat, sie wartet ab, zieht sich tief in ihre uneinnehmbare Festung zurück, nicht ahnend, dass Darwins Selektion ihrem Gegner längst die besseren Karten in diesem Duell zugeteilt hat.

Geredet hatte damals allein der Graubler. Der alte Mann hatte sich nur gefragt, wer dieser Kerl eigentlich war, der das Wohnzimmerbodenheiligtum seiner Frau so ungestraft entweihen durfte und jetzt über Schildkrötensuppe sprach, als sei es das Wichtigste der Welt.

Wie gut sie ihm doch einmal geschmeckt habe und dass der Sepp, wenn er dann in Argentinien angekommen war, natürlich nicht als erstes, aber doch irgendwann, ihm bitte ein paar Dosen besorgen solle. Als ob es nichts anderes zu besprechen gegeben hätte, im Wohnzimmer einer Familie, die gerade dabei war, ihren einzigen Sohn zu verlieren.

Wenn Freddy Quinn im Radio vom Heimweh singt, muss der Alte heute noch weinen.

Der Enkel sieht den aufgebrochenen Schildkrötenpanzer sehr wohl, der da vier Meter vor ihnen zwischen den Felsen liegt. Zuerst denkt er an die resche Wurstsemmel aus einem alten Volkschulwitz. Dann aber gleich an einen Bären, von dem er allerdings nicht annimmt, dass er am Peloponnes heimisch ist. Eine Karate gelehrte Springmaus kann das aber auch nicht geschafft haben. Vielleicht ein Hund mit Dosenöffner. Er sieht sich vorsichtig um und hofft, das dieser Jäger streng nachtaktiv ist.

Der Großvater hat den Graubler nur einmal wieder gesehen. Für ein paar Augenblicke auf einem überfüllten Marktplatz, damals war der Sepp schon zwei Jahre tot gewesen. Er war stehen geblieben, der Graubler weiter gegangen, hatte ihn wahrscheinlich gar nicht erkannt, vielleicht war aber auch die nie erhaltene Schildkrötensuppe der Grund für das Übersehen gewesen.

Inzwischen hat der Adler hat sein Ziel fast erreicht.

Wenn er auch kaum noch sehen kann, dieses Bild wird der Alte nie vergessen. Er, seine Frau, sein Sohn, alle drei wortlos vor Schmerz, dazwischen dieser kaum-Bekannte, den er nie vorher und nur einmal danach bewusst wahrgenommen hatte. Der aber redete ohne Unterlass, und als er dann endlich gegangen war, hätte man ihn sofort wieder zurück gewünscht. Sollte er doch ruhig stundenlang über Leberknödel- und Lungenstrudelsuppe philosophieren, wenn er nur diese schreckliche Stille vertreiben konnte.

Und dann ist das Taxi gekommen.

Einmal hat er Freddy Quinn im städtischen Freibad gesehen, bei der Wende sogar kurz mit ihm gesprochen, hatte von dem Konzert gar nichts gewusst, versprochen, sich sofort eine Karte zu kaufen. Lange schon ausverkauft hieß es und dann war der Freddy weiter geschwommen. Wer hatte auch schon in der Badehose etwas zum Schreiben dabei.

Seinen Enkel hat der alte Mann zum ersten Mal im Alter von sechs Jahren gesehen. War mit seiner Mutter aus Argentinien gekommen um auf eine Österreichische Schule zu gehen. Wer denn der Junge sei, der auf all den Fotos im Haus der Großeltern zu sehen sei, hat er unschuldig gefragt. Da haben sie dann alle verschämt zu Boden gestarrt.

Irgendwann, es mag 15 Jahre her sein, hat der Enkel im Readers Digest einen Artikel über die schlauen Jagdgewohnheiten mancher Tiere zu lesen begonnen, war dann aber von einem Telefonanruf unterbrochen worden und so nie zu den Adlern des Peloponnes gekommen und wie sie ihre Hartschalenbeute aus großer Höhe auf Felsen knallen lassen, sonst wäre er wohl nicht so ruhig vor jenem Schildkrötenpanzer sitzen geblieben.

Dass allerdings weltweit mehr Menschen von zu Boden fallenden Cocosnüssen als von Haien getötet werden, das hat ihm erst unlängst ein Freund erzählt.

Nach einem Jahr war sie dann wieder weg, die Mutter und Schwiegertochter, die sowieso nichts wert gewesen war. Sie haben den Buben aufgezogen wie seinen Vater vor ihm und da soll ihnen nur ja keiner einen Vorwurf draus machen. Oder kommt heute etwa schon jeder zu den olympischen Spielen?

Der alte Mann dreht sich zur Silhouette des Enkels und lächelt stolz.

Als er die Riefenstahl eines Tages aus einem deutschen Autobahnrestaurant kommen gesehen hatte, war sein Kugelschreiber im Auto und eh er damit zurück, sie längst weitergefahren.

Hundert Meter über den beiden geht die Reise für den Passagier derweil zu Ende. Der Adler öffnet seine Krallen.

Fast hätte der Enkel das Papier in seiner Hand vergessen. Hat auf dem Anstieg das Autogramm des Italieners besorgt. Der war nämlich Olympiasieger. Trotzdem hätte der Großvater den sicher nie gefragt. Schon allein wegen Südtirol und so.

Niemand schaut nach oben, dabei würde der alte Mann das Schauspiel über seinem Kopf sicher bewundern. Vor allem wie der Vogel  seiner Beute jetzt hinterher stürzt. Die Ju 87 im Sturzflug, das ist in der siebten Klasse immer sein Lieblingsparabelbeispiel gewesen, wenn sich einige dieser modernen Eltern auch beim Direktor über seine Geschichten beschwert haben.

Natürlich konnten da auch Flüchtlingskolonnen dabei gewesen sein. Der Feind musste erst recht im Hinterland geschwächt werden.

Der Enkel reicht dem Großvater den unterschriebenen Zettel. Der greift danach und zieht die Brille mit den dicken Gläsern aus der Jackentasche.

Die Erdbeschleunigung hat den Panzer längst zum tödlichen Geschoss gemacht.

Für einen Augenblick war man nach dem Hochreißen immer bewusstlos. Damals hat er das weggesteckt und keine Fragen gestellt. Heute wird ihm schon schwindlig, wenn er schnell aufstehen muss, so wie jetzt, reflexartig, weil mit der Brille sein Kugelschreiber aus der Jacke gefallen ist.

Aus manchen seiner Fehlern hat er schon gelernt. Nie mehr unbewaffnet. Was, wenn jetzt plötzlich Nana Mouskouri ums Eck gekommen wäre!

Er macht einen unsicheren Schritt und bückt sich nach seinem Jagdgerät, als hinter ihm eine zweiundachtzig Jahre alte Schildkröte laut krachend und spektakulär ihr Leben beendet.

Die Köpfe der ganzen Gruppe fahren erschrocken herum. Ein Panzersplitter streift den Enkel am Unterarm. Verwirrung aller Orten. Ungläubig dazwischen nur ein Mann mit einem Kugelschreiber.

Quadratur des Lebenskreises für Mathematiker nicht möglich.

© Peter Heissenberger

Beim Hofer war’s

Diese Kurzgeschichte habe ich Anfang Jänner 2001 geschrieben und bei der Lesung
„Who the fuck is GrAuKo“ am 19.1.2001
nur auszugsweise gelesen, da wir unsere Lesezeit auf 10 Minuten beschränkt hatten.
Hier nun der vollständige Text:

Es ist sein letzter Arbeitstag im alten Jahr – der letzte Tag in seinem ersten Arbeitsjahr. Der 23. Dezember – ein Samstag. Heiliger Abend, Sylvester somit ein Sonntag, Dreikönig wieder ein Samstag, drei verlorene Feiertage also. Tatsachen die zum ersten mal seit seiner Schulzeit wieder richtig Bedeutung für ihn haben. Während des Studiums gab es das nicht. Manchmal lernte er auch am Wochenende, dann tat er wieder ganze Wochen lang nichts – es gab keinen Druck, außer dem, den er sich selbst machte.
Aber jetzt kennt er es wieder, das Gefühl des freien Wochenendes in seinem scharfen Kontrast zur monotonen Pflicht der Arbeitstage. Aber andererseits auch die Möglichkeit, ganz abzuschalten, die Arbeit wie einen Mantel an der Garderobe bei der Bürotür abzugeben. Das Unerledigte soll über die Feiertage ganz allein das Problem der Firma sein. Schließlich haben sie einen fein säuberlichen Vertrag geschlossen: Er gibt ihnen 38 Stunden seiner Zeit, das jede Woche und sie zahlen dafür seine Wohnung, sein Essen, sein Auto, seine Pensionsversicherung und seine fünf Wochen Urlaub im Jahr. So ist der Deal, eine engere emotionale Verbindung wird es nicht geben. Nie soll ihn seine Arbeit bis nach Hause verfolgen, hinein in seinen Feierabend, in sein Bett. Nie will er eine Verantwortung spüren, die es für ihn nicht gibt.
Viel zu viel hat er gesehen, viel zu vielen ist es schon so ergangen. Haben nicht energisch genug auf ihren Deal gepocht, haben die Arbeit aus ihrem Käfig gelassen, Stück für Stück von ihrer Seele verkauft. Nur um dann zu spät erkennen zu müssen, daß es einem nie gedankt wird: „Was? Sie haben uns ihre Seele gegeben? Wie dumm von Ihnen! Haben Sie einen Vertrag?“
„Driving home for christmas!“, er haßt dieses Lied und wechselt rasch den Sender. Wie gerne würde er jetzt auch die Fahrspur wechseln, doch er steht fest gezwängt im Rush-hour Stau der Im-letzten-Moment-noch-unbedingt-einkaufen-Müsser. Vorne kann er schon die etwas altmodische Reklametafel des Supermarktes sehen, wie soll er da je einen Parkplatz finden?
Sein Vater ist in seinem Job aufgegangen, wie man so schön sagt. Zuerst aufgegangen und dann darin vergangen, hat alles für die Firma geopfert. Für seine Firma, dieses übergeordnete Monster, das immer mehr zu sein vorgab als die Summe seiner Mitarbeiter, das zur Unterordnung, zum Verzicht auf das eigene Glück aufrief. Irgendwie kann diese Rechnung gar nicht aufgehen: Jeder verzichtet auf sein persönliches Glück, und dadurch sollen dann am Ende alle glücklich werden? Erfolgreich vielleicht, aber auch das nur als Teil der Firma, die allerdings am Ende auf einen .. – Nein, er will jetzt nicht „scheißt“ sagen, nicht im Spätadvent. – …die also diese Opfer nur zu gerne akzeptiert und einem am Ende einfach schluckt.
Der Physiker in ihm sträubt sich: Wo ist es dann hin, das ganze persönliche Glück? Verpufft etwa, durch den Schornstein der Fabrik?
Nein, ihm würde es nie so gehen und damit auch genug nachgedacht über die Arbeit! Schließlich war morgen Weihnachten und nicht der 1.Mai.

Fünf Minuten später hat er nach heroischem Kampf Parkplatz und Einkaufswagen ergattert. Hat einem Typen vorschnell Zehn Schilling fürs Pfand gegeben und zu spät erkannt, daß nur ein Fünfer im Schloß steckt. – Über den Tisch gezogen beim Einkaufswagenpfand? Warum macht jemand so etwas? Und wie oft gelang ihm das wohl ohne verprügelt zu werden? War so ein Verdienst eigentlich einkommenssteuerpflichtig? – Fünf Schilling – mein Gott! Bei seinem Stundenlohn muß er dafür – wie lange? – Ja, zwei Minuten vielleicht, arbeiten. Trotzdem wurmt es ihn. Wer ist schon gerne der naive Durchschnittsbürger, der in seiner trägen Unaufmerksamkeit von einem coolen Ganoven so einfach ausgetrickst wird?
Andererseits konnte es auch ein Versehen gewesen sein. In dem Trubel merkt sich doch keiner, in welchen Schlitz er vor einer halben Stunde seine Münze geschoben hat.
Er lächelt wieder. Sicher: Es war ein Versehen, und außerdem kann er es ja nachher genau so machen. Auge um Auge, Zehner um Zehner.

Einmal noch tief durchgeatmet und dann hinein getaucht in den Strom der Konsumwilligen! Konsum und Hofer? Späte Fusion mit einem Verstorbenen? Ein kurzer Gedanke nur, der ihn schon wieder verläßt, als er erkennen muß, daß seit seinem letzten Einkauf hier alles umgestellt worden ist. Leichte Panik macht sich breit. Die routinierten Wege müssen neu ausgekundschaftet werden. Wie soll er in diesem Gewühl je den norwegischen Lachs geräuchert, den Sahnekren und die 20%ige Diät – Mayonnaise finden? Jawohl NNAISE, so geschrieben wie es sich gehört, nicht NÄSE. 100%ige Nässe gibt es draußen genug.
Erst diese linke Rechtschreibreform mit ihren Mayonasen, den 20%igen und den 80%igen Mayorüsseln, die dann von über – ambitionierten Supermarktleitern, die ausgerechnet im Advent ihre Autorität beweisen müssen, auch noch in den zweiten Quergang links, neben das Ketchup verbannt werden. Ketchup – ob das wohl noch dort stehen wird, wenn man es längst schon anders schreibt?
Ein Mensch wie er ist einfach nicht für diese hektische Zeit geschaffen. Er ist kein Freund des schnellen Wandels, er liebt Beständigkeit, Werte auf die man sich noch verlassen kann, sein Weltbild ruht auf tiefen Fundamenten.
Und damit steht er wieder im Stau. Irgendwo da vorne, hinter den hoffnungslos ineinander verkeilten Einkaufswagen gibt es Sekt. „So billig, wie sie ihn noch nie gesehen haben!“
Rien ne va plus. Nessun – weita? – Ja, Italienisch hätte er immer schon gern gekonnt: Andiamo amici prego!
Jetzt ist er schon 15 Meter weit ins Geschäft vorgedrungen und hat noch keinen einzigen Artikel aus dem Regal genommen. Sicher beobachten ihn die anderen längst verwundert:
Wer ist der Typ dort, der mit dem leeren Einkaufswagen? Ein Verwirrter? Ein Supermarktdetektiv? Einer, der nur wegen dieses einen Super Mega Sonderangebots gekommen ist, von dem ich noch nichts weiß? …
Er zieht den Kopf ein, stellt den Detektivkragen seines Mantels auf und schaut nach links und rechts, doch dort hat man nur Augen und Worte für den Stau:
„Hearst? Geht’s da vorn endlich amal weiter, ihr Weihnachtsmänner?“
Wenigstens ein nettes Schimpfwort, wenn es so etwas überhaupt gibt.

Doch plötzlich reißt der Stau auf! Einkaufswagen werden unsanft zur Seite bugsiert, ein ausladendes Hausfrauenhinterteil elegant umschifft. Er legt ein Kilo Reis in seinen Wagen. Alibikauf! Aber Reis kann man immer brauchen! Und dazu eine frische Freilandgurke –
Wieso eigentlich Freilandgurke? Aus artgerechter Bodenhaltung etwa? Warum konnte man in seiner Jugend trotz all der antikommunistischen Propaganda ausgerechnet immer polnische Freiland – Gurken kaufen. Wo doch nur Österreich frei war!
Ganz Österreich? Nein, ein kleines Rudel Aufrechter hält ihm weiterhin den Weg zu den Tiefkühlvitrinen beharrlich versperrt und so weicht er nach links aus, vorbei an den zerwühlten Wühltischen für Sonderartikel, wie sie heutzutage in keinem Lebensmittelmarkt mehr fehlen dürfen: Nasenhaartrimmer, Aktenvernichter, formschöne Strapazierhosen für den modebewußten Rhinozerosreiter von heute. Kurzum Dinge, bei denen man sich fragt, wie man bislang ohne sie hatte auskommen können, vor allem, wo hier alles doch sooo billig ist. – 300 farbige Heftklammern im Glas! Damit wären auch seine Urenkeln noch versorgt.
Eigentlich fehlen jetzt nur noch diese freundlichen Konsum-Motivations-Informationsdurchsagen zu seinem Glück:
„Vergessen sie nicht unser Angebot der Woche, beim Kauf von vier Dosen Mischgemüse erhalten sie das Polaroid einer Feldtomate gratis.“
Das Angebot der Woche! Wie das schon klingt, ungefähr so überladen wie: Das Gebot der Stunde! Da hat er schon ganz andere Gebote gehört, die, die mit „Du sollst nicht….“ beginnen. Aber waren das dann nicht Verbote – das hat er sich eigentlich immer schon gefragt. Andererseits, wie klingt denn das? Die zehn Verbote? So gesehen ein kluger Marketing Schachzug – wär’ sicher ein hervorragender Supermarktmanager geworden der alte Moses. Man muß seine Thesen eben mit der nötigen Autorität vorbringen, gottgesandt, eingemeißelt in Steinplatten, das wäre auch in der heutigen Zeit mit ihrer Reizüberflutung und der von allen Seiten auf uns einprasselnden Reklame wichtiger denn je:
„Du sollst keine japanischen Autos kaufen!“
„Du sollst keine andere Schokolade essen als meine!“
„Du sollst nicht begehren die Produkte der Konkurrenz!“
„Du sollst mit keinen gefälschten Designerprodukten protzen vor Deinem nächsten!“
„Du sollst nicht töten!“
„Du sollst die österreichische Alpenmilch ehren, auf das Du wohl gedeihest!“
Moment, Halt! War da nicht was dabei, das wichtig war? Verdammt! Jetzt hat er nicht aufgepaßt!

Kaufen, Kaufen, Kaufen, rund um ihn gehen die Einkaufswagen in die Knie. Er läßt sich treiben als würde er gar nicht dazu gehören. Als sei er selbst einer jener Konsumartikel, einer den keiner will, ein Ladenhüter. Was passiert eigentlich mit einem Geschäft, wenn jemand den Ladenhüter kauft? Geht es dann pleite oder brennt es nieder, das unbehütete Geschäft?

Damit hat er seine erste Runde vollendet, eine Dose Cocktailkirschen und ein Dutzend marinierte Austern gekauft, beides reine Zufallstreffer. Wenn er sich weiter derart ablenken läßt, dann ist er zu Sylvester immer noch hier. Mit einem kühnen Sprung flüchtet er in eine enge Nische zwischen Fertigpüree und Hühnersuppe. Ein rettender Hafen im immer dichter werdenden Strom – das Auge des Orkans. Durchatmen!
Am liebsten würde er seinen Wagen stehen lassen, sich durch eine Oberlichte zwängen, nach draußen abseilen und auf eine Essenslieferung vom Weihnachtsmann hoffen. Am 23. Dezember geht doch niemand mehr einkaufen, da sind die Geschäfte viel zu überfüllt.

Jingle bells, jingle bells.. „Grüß Gott!“ 6.90, 7.90, 3×12.90, 7.90 – kann der nicht schneller machen, bis der endlich seine Milch im Wagerl hat staut sich schon das halbe Band. Jingle bells, jingle bells. Na endlich! 12.90, 8.90, 1-2-3-4-5 mal 5.90, Sonderartikel Strickhandschuhe 79.90. jingle bells, jingle bells“
Seit sieben Jahren sitzt sie nun schon an dieser Kasse. Aus dem Job, der eigentlich nur helfen sollte das Tief im Medizinstudium zu überbrücken ist längst eine Einbahnstraße geworden. Eine Hand am Band, eine Hand an der Kasse. -„7.90, 5.90, 12.90,“ – Sie ist zur gut geölten Maschine geworden. Bestaunt, manchmal sogar gelobt: „Wie sie sich das alles merken und so schnell eintippen, Fräulein, also da kommen diese modernen Computer Dinger nicht mit, sie wissen schon, die mit den Strichen und so. Also was ich mich da schon geärgert habe.“
Lächeln, „Danke!“, der nächste Kunde wartet schon ungeduldig.
Wen interessiert es schon, daß sich die Maschine in ihr schon lange nicht mehr abstellen läßt. „5.90, 7.90, 11.90. macht zusammen 755.90.“ – „Danke und 90.“ – „Schönen Tag noch und 90.“ – „Endlich Feierabend und 90.“ – „Wir sehen und dann morgen und 90.“ – „Komm gut nach Hause und 90.“ – „Ich schlafe in letzter Zeit kaum noch und 90.“
Es gibt keinen Netzstecker zu ziehen, keine Lider zu schließen, ihre Nächte, ihre Träume, sind ein endloses Förderband aus versäumten Gelegenheiten. Franz – 11.90, Faschingsprinzessin der dritten Klassen – 150.90, Anatomieprüfung im dritten Versuch – 20.000.90, Egon – 1.90? 0.90? „Ach, für den müßten Sie eigentlich noch etwas kriegen, nehmen Sie ihn nur ja schnell mit.“ Warum kaufen diese gesichtslosen Menschen nur immer wieder die selben Dinge?

Endlich ist ihm seine Liste eingefallen. Wozu hat er die heute morgen eigentlich geschrieben? Männer sollten einfach nicht einkaufen gehen. Das muß so eine Art Gendefekt sein.
Aber jetzt! Den Wagen wird er in der Nische stehen lassen. Als Infantrist ist er in diesem Dschungel sowieso besser dran. Er spürt archaische Kräfte, endlich wieder Jäger und Sammler! Längst verloren geglaubte Triebe werden wach – die nächsten beiden Wochen wird er sich sicher nicht rasieren.
Erste Beute: Zwei Kilo Orangen – die Nasangen sind anscheinend noch nicht reif.
Er singt:
„Ich wurd’ geboren mit ‘nem Lächeln im Gesicht, die ganze Welt, die ist mein Freund, oh – ja!!“
Na ja, das klingt auf Englisch irgendwie besser oder einfach nur halb so blöd.
Leise summend tänzelt er auf sein nächstes Ziel zu: Äpfel – zwei Kilo im Plastiksack. Ein schneller Griff – erwischt! Auftrag Obst erfüllt, zurück damit zur Basis und dann weiter zum Fleisch.
Links, rechts, flinke Bewegungen, eine volle Drehung, ein kleiner Sprung, Schritte, wie er sie seit der Maturaballpolonaise nicht mehr gegangen ist.
„Got a dance!“ Fred Astaire ist tot, Gene Kelly ist tot, aber ihm geht es blendend.

Hat er möglicherweise das Schild übersehen auf dem für alle anderen ganz deutlich steht: „Freundliches Gesicht machen bei Strafe verboten.“ Was haben die sich denn erwartet? Drängen eine Stunde vor Feiertagsladenschluß mit einer halben Milliarde anderer in einen deprimierenden Betonflachbau und wundern sich dann, daß ihnen das keinen Spaß macht. Der dort drüben zum Beispiel, der mit dem Lodenmantel und dem Gamsbarthut, ist der nicht zum Schießen? Weidmannsheil, Herr Graf, das Rehgulasch liegt in der dritten Truhe.
Oh Gott, diese Menschheit ist verloren!

Zwei Stunden noch! Ihr macht es nichts aus, auch heute zu arbeiten. Besser als zu Hause zu bleiben – allein. „Guten Tag.“ Ein rascher Blick in den Einkaufswagen, ist eh schon lange nichts mehr vorgekommen. „5.90, 12.90, 17.90″
„Entschuldigung. Können sie nach dem Toilettenpapier vielleicht eine Zwischensumme machen? Ich weiß nicht, ob ich genug Geld dabei habe.“
Sie nickt. Schon wieder so eine. Indirekt – Einkäuferin. Warum kommen die nicht gleich ins Geschäft und sagen: „Was kostet das alles, was sie hier haben?“ – „38 Millionen gnädige Frau.“ – „Gut, dann gehen sie bitte mit und ich sage ihnen, was ich alles nicht nehme.“ Immer Lächeln!
Mit dem Toilettenpapier um 39.90 macht das genau 273.70.
Natürlich hat sie nicht genug Geld dabei, die dumme Pute, dabei liegen da noch gut 150 Schilling auf dem Band. Zweihundert hat sie, also knapp die Hälfte, das ist wirklich ein starkes Stück, so gut kann sogar ein Blinder schätzen.
Die nächste Kundin ist offenbar die Mutter. „Hab ich’s Dir nicht gleich gesagt Hilde? Wissen Sie was, Fräulein, lassen sie mich vor, dann weiß ich wie viel mir übrig bleibt, für meine Tochter.“
„Gerne!“ Sie versucht ruhig zu bleiben, vielleicht sind das ja Kassenkontrollore. Immer freundlich bleiben zu den Kunden. Lächeln!

Er steht an der Kasse und wieder geht nichts weiter. Dabei liegt sein gesamter Einkauf schon auf dem Förderband. Alles da. Zitronensaft, kandierte Früchte, der Zucker heute sogar als Feinkristall.
Was sich vor ihm abspielt muß allerdings der Supergau für jede Kassiererin sein. Jetzt klettert die Alte halb über den Einkaufswagen der Jungen. Ihm soll’s recht sein, seine Schlacht ist geschlagen, wie er vom Parkplatz kommen soll im Augenblick egal.
Die Kassiererin mit ihrer Engelsgeduld macht Weihnachten alle Ehre. Schade, daß ihr Lächeln nicht ernst gemeint ist. „Deine wahren Farben sind leider nicht so schön wie ein Regenbogen.“
Aber ist es ihr denn zu verdenken. Er könnte das nicht, keine fünf Sekunden lang still sein bei so viel Dummheit. Eine Stunde muß sie jetzt noch durchhalten, dann kann sie heim zu ihrem Mann. Zu den zwei kleinen Kindern vielleicht. Er starrt auf die flinken Finger. Kein Ring zu sehen. – Was ist das nur mit Singles und Weihnachten?
Endlich zahlt die alte Schachtel. Wieviel sie jetzt übrig hat? Satte 20 Schilling, das reicht bei weitem nicht. Mit einem lauten Klatschen fährt seine Hand zur Stirn. Er erntet einen finsteren Blick der Kassiererin.
„Nein, nein. Das galt doch nicht Dir, ich bin doch auf Deiner Seite.“ Er lächelt, doch da hat sie sich längst schon weg gedreht. – Na toll, das hat er ja wieder einmal großartig verbockt!
Vor ihm steigert sich derweil das Drama zu einem furiosen Schlußakt. 54 Schilling müssen zurück gebracht werden: „Was kostet das?“ – „Und was das?“ – „Aha!“ – „Und das?“ – „Und die drei zusammen?“ -„Hmm!“
Er hat den Hunderter schon in der Hand. „Nehmen’s den -bitte!!!“ Natürlich weiß er, daß das nicht geht – nicht einmal zu Weihnachten. Das erwartet heute keiner mehr, da wird dann gleich ein Pferdefuß vermutet und am Ende muß Er sich dann noch rechtfertigen.

Er senkt seinen Blick und starrt in den leeren Einkaufswagen. Er ist weit weg, an den unruhig herbeigesehnten Weihnachtsabenden seiner Kindheit. Advent, damals die längste Zeit im Jahr. Im nächsten Moment sieht er die Lösung.
>> Du mußt hier predigen! <<
So rasch und unvermutet, wie dieser Gedanke auf einmal aufgetaucht ist, so klar und nicht weiter hinterfragbar steht er jetzt vor ihm. Natürlich! Wenn nicht er, wer dann? – Wenn nicht jetzt, wann dann? – Diese Welt kennt schon genug, die ihre Augen vor allem verschließen. Er wird sich hinstellen, wo ihn jeder sehen muß und den Menschen diese Augen wieder öffnen. „So kann das nicht weiter gehen meine Freunde. Wir müssen einander wieder anschauen. Miteinander reden, uns auch mal anlächeln. Versuchen wir doch, auch das, was wir tun müssen mit Freude zu machen. Es ist gar nicht schwer.“

Ein Gefühl reiner Wärme steigt in ihm auf. Eine Eingebung, ein Auftrag, der keinen Aufschub duldet. Voll Euphorie dreht er sich um.
und merkt nicht, wie hinter ihm die Geflügelschere um 79.90 zurückgegeben wird und in hohem Bogen auf die Quängelware fliegt.

„So, bitte! Den Zettel kann ich ihnen aber nicht mitgeben, ich muß das nachher stornieren, sonst hät’ jetzt die Chefin kommen müssen und ich dann alles neu eintippen.“
„Ich brauch den Zettel aber. Ich muß ja überprüfen ob sie richtig gerechnet haben.“
Ihr steht die Galle bis zum Hals. Wenn sie dieser Funzen noch einmal ins Gesicht schauen muß, dann wird sie sich unweigerlich an ihrer Kehle fest beißen. Sie reißt den Kassabon ab und wirft in den Wagen: „Dann kontrollierens des da hinten und geben ihn mir dann zurück. Auf Wiedersehen.“ Warum nur hat sie die Geflügelschere so weit weggeworfen? Diese zwei dummen Hühner gehörten schon längst gerupft.

Die Schlange vor ihrer Kasse ist endlos. Eine Stunde? – Das ist doch eine Lüge, sie wird hier sitzen bis zum Ende ihrer Tage, bis sie hier endlich Harakirischeren verkaufen. Durchatmen. Lächeln!
„Grüß Gott.“

Ein leerer Einkaufswagen steht verlassen neben dem Förderband. Der Typ mit der Grimasse ist weg. Ja, was ist jetzt los? Wo ist der Kerl hin? Ist sie denn heute nur von Verrückten umgeben?
Die ganze Schlange hat sich schon umgedreht und jetzt sieht sie ihn auch, wie er auf den Wühltisch mit den Strickhandschuhen geklettert ist, aufsteht, die Hände weit ausbreitet und ruft: „Freunde, hört mir zu! Ich .. Ich .. äh, ..Also,.. Ich, …. Äh, wollte… ich glaube, .. äh, .. ich hab da unten irgendwo meine Kontaktlinsen verloren.“

© Peter Heissenberger 2001

Ein kurzer Text mit einem langen Titel und einer noch längeren Widmung

Dieser Text sei dem Tischtennisclown Jacques Secretain gewidmet, aber auch Binyamin Ben-Elizer, Yasser Arafat, George Walker Bush und Saddam Hussein in Vertretung für alle, die immer noch glauben, dass man mit Gewalt Frieden schaffen kann oder durch erlittenes Unrecht autorisiert wird, ein noch größeres anzurichten.

Ping – Pong.

Wie das Klausenbären Himpeln nach St. Jakob kam (Weihnachtsgeschichte 2005)

(1)

St. Jakob an der Klause ist eine kleine Gemeinde, malerisch unweit eines der ältesten österreichischen Alpenübergänge gelegen, in einer Gegend, in der sich ansonsten höchstens Füchse einsam in den Schlaf heulen, da sie kaum jemanden zum Gute Nacht sagen finden.

Was die letzte Generation der St. Jakobianer davon abgehalten hat, ihr Glück in den Großstädten des Alpenvorlandes zu suchen war, neben der unbestreitbar guten Luft und der an klaren Tagen wirklich beeindruckenden Fernsicht, vor allem die Bundespassstraße und die mit ihr verbundenen Jobs, sowie einige von ihr herangeführte Touristen.

Doch damit hatte es, an dem Tag, von dem hier erzählt sei, schon seit fast zwei Jahren ein Ende gehabt. Was seit Jahrzehnten befürchtet worden war, hatte sich in Realität verwandelt. Die kurzsichtigen Flachlandbürokraten hatten den Klausenkogel sowie die meisten der umgebenden Berge durchtunnelt, das ganze zu einer Autobahn zusammengehängt und so führte der lebensnotwendige Verkehr jetzt unweit, aber da durch eine mehrere Hundert Meter dicke Felsschicht abgeschirmt, unerreichbar weit an St. Jakob vorbei und mondäneren Urlaubszielen entgegen.

Ägidius Oberbauer, seines Zeichens Bürgermeister, Besitzer der Tankstelle mit angrenzendem Rasthaus sowie Betreiber des St. Jakober Loipennetzes konnte ein laut klagendes Lied davon singen. Von den verblieben Touristen begrüßt, verlor sich nun kaum noch ein Transitautomobil an seine Zapfsäule und von den Motorradenthusiasten konnte man nicht einmal im Sommer leben, geschweige denn jetzt im Winter, kurz vor Weihnachten. Wie trist die Lage geworden war, konnte man schon alleine an der Tatsache ablesen, dass bei der letzten Gemeinderatsitzung einstimmig – das bedeutet inklusive seines weltfremden Schwagers, dem Vertreter der verhassten Grünen Fraktion – einstimmig also, beschlossen worden war, eine Fremdenverkehrsoffensive zu starten.

Dinge wie diese waren schnell beschlossen, aber worauf man sich genau besinnen sollte, auf diesen Vorschlag wartete er noch immer. Da hatten sie sich wieder einmal ausgeschwiegen, die Herren Gemeinderäte, blieb es also wieder einmal am Bürgermeister hängen. Gelangweilt sah dieser plötzlich aus seiner Broschüre über unerschwingliche Sommerrodelbahnen auf und die frisch vom Schnee der vergangenen Nacht gereinigte Straße hinunter. Drohte er in letzter Zeit auch schon zu verkümmern, auf seinen Automechanikerinstinkt konnte er sich immer noch verlassen. Selbst ein Laie konnte erkennen, dass der Wagen, der da in langsamer Fahrt auf seine Tankstelle zusteuerte in Schwierigkeiten war, wie auch sonst würde der sich – da ihm vollkommen unbekannt und daher sicher nicht aus der Gegend stammend – hierher verirren. Keilriemen, Zündkerzen, vielleicht sogar ein Kühler, ein paar Euros waren da drinnen, und damit es sich auch lohnte, dafür würde der Boss persönlich sorgen.

Ein paar Minuten später war alles klar. Bis auf einen neuen Schlauch und zwei Liter Kühlflüssigkeit beim besten Willen nichts zu machen. Paul, der Mechaniker machte sich an die Arbeit, Fahrer und Beifahrer begaben sich solange ins Rasthaus und Ägidius Oberbauer folgte ihnen, denn wenn sie auch ganz gut Deutsch gesprochen hatten, so waren in den beiden die Amerikaner nicht zu verkennen gewesen und damit seine Neugier geweckt. Bei der Tür hatte er sie eingeholt: „Und meine Herren? Was führt sie in unsere Gegend?“

„Unser Auto. Wir wollten eigentlich nach Bad Christkindl, um über die dortigen Weihnachtsbrauch zu berichten.“

Oberbauer spitzt die Ohren ein wenig mehr. „Bitte, setzten die sich doch hierhin. – Berichten, sagten sie. Über was wollen sie denn berichten?“

„Über Weihnachten. Unsere Leser stehen auf Bad Christkindl.“

Trotz seines verbindlichen Lächelns schluckt Bürgermeister Oberbauer merklich. Wie hatten sie damals nicht über die Kirchberger gelacht, als sie vor acht Jahren ihren Graue-Maus-Ort umbenannt und Schritt für Schritt in etwas verwandelt haben, dass weiter von jedem gewachsenen Brauchtum entfernt ist als Las Vegas von einem Kunsthistorischen Museum. Und wie standen sie heute da? Er konnte sich in den Hintern beißen, dass er nicht selbst diese Idee gehabt hatte. Dort unten verdienten sie sich eine goldene Nase und die einzige Tradition, die auf die man sich in ein paar Jahren in St. Jakob noch würde stützen können, würde der Tanz der leeren Taschen sein.

„Yes“, mischte sich nun auch der zweite Amerikaner ein, um dessen Deutschkenntnisse es offenbar nicht ganz so gut bestellt war. „Bad Christkindel ist wunderfull. Die Weihnachtsmen und Krippens…“

Mehr und mehr verzog sich sein Lächeln, bis Ägidius Oberbauer schließlich den Kopf schüttelte und meinte: „Entschuldigen sie meine Herren, aber mit unserem traditionellen Weihnachten hat das alles doch rein gar nichts mehr zu tun.“

„So? Und wie schaut das bei ihnen hier aus?“

In diesem Moment trat die Bedienung an den Tisch und half ihrem Chef aus der Klemme. Denn so sehr er mit seiner Meinung über Bad Christkindl wohl recht hatte, so sehr musste er sich auch eingestehen, dass es mit der Tradition weder in seiner Familie, noch in der Gemeinde selbst weit her war. Natürlich gab es den Baum vor dem Rathaus, musste der Bürgermeister jedes Jahr die Mitternachtsmette besuchen, aber sonst? Von einer Sekunde zur nächsten brannte es ihm unter den Fingernägeln. Hatte er sich nicht eben erst den Kopf über passende Werbung zerbrochen und saß er jetzt nicht mit zwei internationalen Journalisten am Tisch, denen man nur einen kleinen Hinweis geben musste, einen kleinen Brotkrumen hinschmeißen, um sie vom ausgetretenen Weg abzubringen. Welcher Journalist schließlich zog es nicht vor, über eine neue Sensation zu berichten und das ewig Gleiche der Konkurrenz zu überlassen. Eine unwiederbringliche Chance also, wenn seine verdammte Gemeinde auf dem gefragten Gebiet nur nicht so verflucht wenig zu bieten gehabt hätte.

Im Bürgermeisterlichen Gehirn arbeitete es im Akkord. Eine Idee jagte die andere und wurde ebenso schnell fluchend wieder verworfen. Inzwischen hatten die beiden Reporter der größten internationalen Presseagentur ein großes und ein kleines Fernfahrerfrühstück mit Ei bestellt und Steve Tucker, dessen Deutsch bei weitem besser war, wandte sich wieder an den Mann, der vollkommen unaufgefordert an ihrem Tisch platz genommen hatte. „Well. Wo waren wir stehen geblieben? Sie wollten uns von ihren Bräuchen erzählen.“

„Sie werden staunen, meine Herren.“

(2)

Elvira und Petra Oberbauer lagen noch in ihren Betten, als sie der Ruf des Vaters kichernd herausspringen ließ. Dabei gab es eigentlich keinen Grund für schlechtes Gewissen. Schließlich hatten für beide die Weihnachtsferien schon begonnen. Elvira war Zwölf und besuchte die nächstgelegene Hauptschule, Petra hatte schon bald das fünfte Semester ihres BWL Studiums in der Hauptstadt hinter sich gebracht. Noch ehe sie den Eindruck erwecken konnten, heute schon irgendetwas zum Erhalt der Familie beigetragen zu haben, hatte ihr Vater keuchend die Treppe in den ersten Stock erklommen und die Tür zu ihrem Zimmer aufgerissen. Er machte sich auch gar keine Gedanken, warum seine Töchter so spät noch im Nachthemd anzutreffen war, er hatte ganz andere Probleme: „Mädchen, schnell, ich brauch euch.“

Da seine Frau voraussichtlich den ganzen Tag mit Erledigungen in der Stadt beschäftigt war, musste sich Bürgermeister Oberbauer heute voll auf seinen Nachwuchs verlassen, wollte er sich aus dem Schlamassel wieder herausbugsieren, in den er sich soeben hinein manövriert hatte. Zum Waschen war heute keine Zeit erklärte er den beiden und im weiteren gab er ihnen einen schnellen Überblick über die Ereignisse der letzten Viertelstunde, über die zwei Fremden, ihren Kühlschlauch, das Frühstück und schließlich über seine Antwort auf die oben erwähnte Frage.

Wenn er es auch nicht auf die Bibel beschwören würde, so dürfte sich dass, was er den Amerikanern in seiner Not beschrieben hat so angehört haben wie >Klausenbären himpeln<“

„Klausenbären himpeln?“ fragte Petra fassungslos.

Ja, nickte der Vater. Der Klausenbär war ihm noch als geniale Idee erschienen, aber kaum hatte er den Satz dahingehend begonnen, hatte ihn das mitten auf einen See gebracht, bei dem rund herum das Eis gefährlich schnell zu schmelzen begonnen hatte, er also verzweifelt nach einem Verb gesucht, an himmeln oder kämpeln und weiß Gott was gedacht und dann gar nicht mehr gedacht sondern nur noch geredet. In diesem Zusammenhang gesehen war „Himpeln“ noch nicht einmal die schlechteste Lösung gewesen. Immerhin hatte er den Satz zu Ende gebracht ohne seine Zunge zu verschlucken.

„Klausenbären Himpeln?“ Wiederholte Petra. „Und wie soll das ausschauen?“

„Keine Ahnung, das haben die Amerikaner auch gefragt und ich hab gesagt, dass man das nicht so leicht erklären kann, und dass sie sich das am besten anschauen sollen.“

„Und was haben die darauf gesagt.“

„Dass sie nicht so viel Zeit haben.“

„Gott sei dank.“, meinte Petra, „Da hast ja noch einmal Glück gehabt, sonst hättest dich schön blamieren können.“

„Genau.“, fügte ihre kleine Schwester hinzu. „Und warum machst du jetzt noch so einen Stress.“

Da grinste Ägidus Oberbauer wie das Christkind persönlich und meinte: „Weil ziemlich genau in dieser Sekunde der Paul zu den beiden Amis kommen wird und ihnen leider mitteilen muss, dass auf Grund des Kühlflüssigkeitsmangels die Pumpe so schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde, dass man ihnen ein Weiterfahren nicht empfehlen kann.“

„Papa!“ ertönte es unisono aus zwei Kehlen.

„Spinnst jetzt endgültig?“, fuhr Petra allein fort.

„Papperlapapp! Ihr habts ja keine Ahnung von der hohen Volkskunde. Das ist genau unsere Chance, auf die haben wir gewartet. Wenn wir das richtig aufziehen, können wir uns nächstes Jahr vor lauter amerikanischen Gästen nicht mehr retten.“

„Von was sprichst du Papa?“

„Na vom Klausenbären himpeln.“

„Wo ist die Mama?“ Petra Oberbauer sah sich hilfesuchend um.

„In der Stadt und jetzt stehts da nicht so rum, wir haben viel zu tun.“

Die beiden Schwestern sahen einander kopfschütteln an und während die ältere nicht wusste, ob sie weinen oder lachen sollte, tendierte die jüngere ganz eindeutig zum Zweiteren: „Sollen wir vielleicht einen Himpelmann manchen?“

„Himpelmann? Super Idee Vira! Du bist ein Schatz. Genau, der Himpelmann himpelt den Klausenbären.“

So ging es noch ein paar Minuten weiter, aber schließlich kannten die Oberbauertöchter ihren Vater schon lange genug um zu wissen, dass es außer ihrer Mutter wohl niemanden gab, der ihn davon abbringen konnte, dass heute im malerischen St. Jakob an der Klause zum ersten Mal das traditionelle Klausenbären Himpeln über die Bühne gehen würde. Andererseits gab es uninteressantere Tätigkeiten für einen der sinnlosen Spätadventtage, als der Welt ersten Klausenbären zu fangen. Kaum fertig angezogen und eben vom Vater wieder verlassen, der sich zuerst von den beiden Journalisten die betrübliche Neuigkeiten mitteilen lassen wollte um dann mit seiner ganzen Autorität die Notwendigkeit ihres weiteren Verbleibs in seiner Gemeinde zu bestätigen und sich schließlich auf die Suche nach einem geeigneten Himpelmann zu machen, standen die beiden Schwestern lachend in ihrem Zimmer: „Also, wenn das die Mama hört.“

(3)

Und so herrschte einen ganzen unscheinbaren Vormittag lang hinter der Fassade einer aus Verkehrstechnischen Gründen ins Abseits gedrängten, malerischen Gemeinde, hektisches Treiben an dessen Ende sich eine mehr an verwandtschaftlichen Banden denn an politischen Gemeinsamkeiten geknüpfte schwarz/grüne Koalition stand und der Bürgermeister im Hinterzimmer des Rathauses höchstpersönlich seinen verschwägerten Oberzeremonienmeister in der Kunst des Himpelns unterrichtete. Eine Beschäftigung, die trotz aller Ernsthaftigkeit einer gewissen Komik nicht entbehrte, vor allem wenn man berücksichtigte, dass wegen der Unauffindbarkeit der beiden Bürgermeistertöchter das genaue Aussehen des gefährlichen Klausenbärs noch niemandem bekannt war.

Problemlos in die Reihe derjenigen Lebewesen, die sich den angesprochenen Tag anders vorgestellt hatten, darf man mit Sicherheit den 9 jährigen Hauskater Max einfügen. Friedlich auf dem Brett des breiten Küchenfensters dösend war es vor allem sein ruhiges Wesen in Verbindung mit seiner grenzenlosen Ergebenheit an die jüngere der beiden Bürgermeistertöchter, die ihm seine Rolle in der sich allmählich entwickelnden Provinzposse sicherten.

„So!“, meinte Elvira Oberbauer eine halbe Stunde später: „Und jetzt fauch einmal, du Klausenbär.“

„Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.“, murmelte ihre Schwester derweil und hatte es schon aufgegeben, sich über ihren Vater oder Elvira zu wundern. Der Letzteren konnte man wenigstens noch zu Gute halten, dass sie noch ein Kind war und daher ruhig Freude daran haben durfte, ihren Schmusekater mit Fetzen eines alten Pelzhutes der Großmutter, Enten- und Gänsefedern, sowie zu Monterschnurrbarthaaren umfunktionierten Lamettafäden auszustaffieren. Wenn über die ganze Sache aber auch nur eine Silbe aus diesem Ort hinausgetragen werden würde, dann würde sie sofort das Land verlassen und ihren Namen ändern. Was Petra jedoch am allerwenigsten glauben konnte, war, dass offenbar auch ihr sonst so besonnener Onkel Josef vom Himpelvirus angesteckt worden war,  kam dieser doch in jenem Moment, in seiner schönsten Festtagstracht mit dem Vater wild gestikulierend über den Hof geschritten.

„Da seid ihr ja.“, begrüßte ein sichtlich gestresster Bürgermeister seine Töchter.

„Schau Papa!“

„Oh mein Gott!“, entfuhr es dem Grün-Gemeinderat. Sein Ortsvorsteher hatte offensichtlich schon anderes gesehen. Er nahm seiner jüngsten Tochter die – nun wirklich nur noch von einem geprüften Zoologen als solche erkennbare – Hauskatze aus den Händen und betrachtete sie von allen Seiten.

„Gefällt mir. Vor allem das mit den Federn. Schreib auf Josef, wir brauchen mehr Federn!“

Der angesprochene schüttelte nur den Kopf: „Gidi, hör auf, bevor wir uns vor aller Welt lächerlich machen. Was soll denn das für ein Bär sein..“

„Josef, du bist ein Idiot. Nur ein Grüner oder ein Amerikaner kann sich doch einen echten Bären erwarten. Sollen ja schließlich auch Kinder mithimpeln.“

„Mithimplen“, wiederholt seine ältere Tochter solange entgeistert.

„Der Klausenbär“, doziert ein mehr und mehr Oberwasser gewinnender Oberbauer derweil. „Der Klausenbär ist natürlich ein Fabelwesen, dass aus einer alten Sage herrührt. Apropos! Petra, rein ins Büro, an den Computer, Jahrtausende alte Sage, drei Seiten. Zack – zack! Wozu hab ich dich die Matura machen lassen.“

Sie würde den Kontinent verlassen und sich einer Gesichtsoperation unterziehen, dessen war sie die jetzt bald nicht mehr Petra Oberbauer heißende Angesprochene vollkommen sicher, als sie dennoch widerspruchslos das Zimmer verließ um wenigstens eine stabile Holztüre zwischen sich und dem lodernden Wahnsinn zu haben. So hatte sie immer noch die Wahl, ihrem Vater zu gehorchen oder durch das Fenster zu steigen, zur Bundesstraße zu laufen, ein Auto anzuhalten und sich auf diese Weise das ganze Ausmaß des Debakels zu ersparen, dass sich da vor ihren Augen abzuspielen begann.

Wenn andererseits die beiden jungen, großgewachsenen Fremden, die da gerade vor dem Bürofenster in ein Gespräch vertieft in Richtung Hauptplatz unterwegs waren, die zwei amerikanischen Journalisten sein sollten, dann wäre es vielleicht doch nicht zu falsch, selbst die Person zu sein, die sie über die genaue Herkunft des Himpelns und den Wortlaut der Sage informieren wird.

Und so fuhr die eine Oberbauertochter den Väterlichen Computer hoch, während die andere dem Computerbesitzer das feste Versprechen abnahm, dass ihrem Max im Zuge des noch zu definierenden Himpelns kein einziges Haar, sei es nun echt oder aufgeklebt, gekrümmt wird.

(4)

Der Wind kam auf, die letzte Wolke verschwand hinter dem Klausenkogel und es versprach ein wundervoller Nachmittag zu werden, der die beiden festsitzenden Überseereporter geradewegs ins Zentrum eines der letzten unentdeckten Alpinen Bräuche führte, der aber deshalb nicht minder eine Pulitzerpreiswürdige Reportage würdig war. Wie Petra Oberbauer im besten Englisch der Gemeinde Steve Tucker und seinem Kollegen, dem Fotografen Bob – „Bob, that’s enough“ zwischen Kaffe und Kuchen in der elterlichen Küche sinngemäß aus der frisch geschriebenen Stadtchronik übersetzte.

Steve Tucker hörte aufmerksam zu, wartete aber seinerseits nur auf eine günstige Gelegenheit den allgegenwärtigen, ursprünglich extrem gastfreundlichen, jetzt aber wahnsinnig störenden Vater seiner hübschen Informantin loszuwerden, um dieser mitteilen zu können, dass es, was ihn persönlich betraf, gar keines Klausenbären mehr bedurfte, um ihn in diesem malerischen  Ort festzuhalten.

„Hey Bob, why don’t you go with Mister Oberhuber and take some shots of this gorgeous little town.”

Der Angesprochene teilte zwar keines Falls die Begeisterung seines Freundes für die Schönheit St. Jakobs, war aber kein Idiot und nahm also einen letzten Schluck Kaffee ehe er sich mit einem Augenzwinkern erhob.

„Yeah, that’s a very good idea. Lets go!”

Wenn der sonst so abgebrühte Bürgermeister die Situation völlig falsch einschätzte, so darf man ihm daraus bei seiner augenblicklichen Anspannung wirklich keinen Vorwurf machen. Immer das Wohl der Gemeinde vor Augen rieb er sich im Geiste schon die Hände und meinte begeistert. „Ja, kommen sie Herr Tatsinaff. Ich werde ihnen ein paar Schöne Motive zeigen.“

(5)

Es wurde Abend und die ersten Fackeln entzündet. Wer sich noch immer ob des hektischen Treibens rund um den Hauptplatz überrascht zeigte, der wurde schnell eingewiesen – wenn nach einigen Etappen der mündlichen Weitergabe auch nicht mehr ganz eindeutig war, was denn da genau gehumpelt oder gehobelt werden sollte, nur dass die Zukunft der ganzen Gemeinde vom Gelingen des skurrilen Events abhing.

Die Lehrerin scharte die Kinder um sich und verteilte Wunderkerzen. Der Pfarrer erkundigte sich beim Bürgermeister persönlich, ob er denn das heidnische Treiben auch gutheißen konnte, erteilte daraufhin pflichtbewusst dem Klausenbären in der Sakristei seinen Segen, worauf selbiger vom innerlich über sich selbst den Kopf schüttelnden ökologischen Oberhimpelmann ins Freie getragen wurde, wo die feierliche Gruppe, von der wartenden Menge empfangen wurde, die nicht recht wusste, ob sie nun andächtig innehalten oder losgrölen sollte, was dann jeder auf seine Weise erledigte, ehe die Blasmusikkapelle das akustische Heft derart vehement an sich riss, wodurch der in seiner Eigenschaft als Klausenbär doch noch unerfahrene Hauskater Max endgültig die Fassung verlor, mit einer schnellen Bewegung dem Onkel seiner Besitzerin entkam und schon halb hinter der Bäckerei verschwunden war, als der erste aus der verblüfften Menge noch schreien konnte: „Hinterher!“

„Aha.“, meinte Steve Tucker, „Und jetzt wird gehimpelt.“

„Ja.“, meinte jene Stimme verlegen, die zu der Hand gehörte, die dieser schon seit zwei Stunden und während des ganzen Festaktes nicht losgelassen hatte. „Jetzt wird gehimplet.“

„Na dann los!“

Als ob der ganze Ort nur auf das Kommando des fernen Gastes gewartet hatte, kam von einem Moment zum nächsten Bewegung in die Menge. Junge voraus, Alte hinterher, dazwischen Fackelträger und je nach Gewicht der Instrumente die Mitglieder der Blasmusikkapelle. Jeder himpelte (oder humpelte oder hobelte, je nach Informationsstand) so gut er konnte und vor allem die beiden Amerikaner zeigten ein bei Anfängern nicht vermutetes Talent für ein Brauchtum das einem – um Bürgermeister Ägidius Oberbauer zu zitieren – eigentlich in die Wiege gelegt werden muss.

Man himpelte von links nach rechts, von Osten nach Westen, dreimal um die Kirche, die ersten dann ins Wirtshaus, die Mutigen durch den Bach, die Ausdauernden bis hinauf zur Bundesstraße. Großvater und Enkeltochterhimpelten Arm in Arm, man rannte, lachte, tanzte, schrie und sang bis man vor lauter Himpeln keine Luft mehr bekam.

Bei all dem hat es gar nichts ausgemacht, dass man auf einen schließlich ganz vergessen hat. Nämlich auf den gemeinen Klausenbären selbst, der sich auf der Flucht sämtlicher Besatzstücke, bis auf einen besonders hartnäckigen Lamettafaden, wieder entledigt hatte. Hinter dem Altpapierkorb in der Küche Schutz fand, wo er schließlich von der jüngeren Bürgermeistertochter etwas verstört aber heil gefunden wurde. Längst hatte der Bürgermeister inzwischen stolz vor dem Rathaus verkündet, dass schon seit Menschengedenken kein Klausenbär mehr derart perfekt gehimpelt worden war, was von der Bevölkerung nun in einem gemeinsamen Umtrunk zu feiern sei.

Da dieses Brauchtum keiner weiteren Erklärung bedurfte, wurde der Aufruf sofort umgesetzt, die beiden Gäste aus Übersee, ob mit oder ohne Hintergedanken in den Kreis aufgenommen, was in einem Fall auch so blieb, als der Kreis immer und immer kleiner wurde.

Und so hat es sich ergeben, dass das Klausebärenhimpeln in St. Jakob Einzug gehalten hat. Längst nicht nur zu Weihnachten. Seit dem enthusiastischen Artikel, der in fast allen Überregionalen Tageszeitungen der USA abgedruckt worden war, muss der Klausenbär je nach Besucherandrang heute auch zu Lichtmess, Himmelfahrt, Karmittwoch, Mariä Geburt, Empfängnis und Himmelfahrt, sowie dem 1. 18. und 29. Mai oder sonstigen Publikumsträchtigen Terminen ausrücken. Die Spontanität der Premiere wird jedoch für alle Zeiten unerreicht bleiben, einzig vielleicht noch herausgefordert von jenem Völkerverständigenden Himplen der Oberbauer und Tucker Großfamilien anlässlich der Verehelichung ihrer Kinder, die dann zwar in der Hauptstadt ihr Glück machen sollten, dafür aber der Heimat des Klausebären zu einer immerwährenden Einnahmequelle verholfen haben.

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann himpeln sie noch heute.

© Peter Heissenberger 2005

Mein Kind.

Eigentlich wollte ich ja keine Kinder. Jedenfalls damals noch nicht. War mir noch viel zu früh, war ja selbst noch ein halbes Kind. Nicht körperlich (mit 25), aber irgendwie geistig. Auf jeden Fall lange noch nicht bereit derart Verantwortung zu übernehmen.

Und Erika? – Erika ist meine Frau, heute zumindest, damals war sie noch meine Freundin. Eigentlich nur eine Freundin. Zwei Monate zuvor waren wir erst zusammengezogen. Sollte ein Schritt in Richtung Endgültigkeit sein, stellte sich aber als keine besonders gute Idee heraus. Viele Chancen hab ich unserer Beziehung zu dem Zeitpunkt jedenfalls nicht mehr gegeben. Dabei gab es keine großen Probleme, wir haben einfach nicht richtig zusammengepaßt. Eine von den Beziehung, wie sie im Leben eben kommen und gehen.

Aber Kinder wollte sie, das hat sie immer schon gesagt. Zwei Kinder, am besten ein Bub und ein Mädchen, mehr nicht, das wäre dann zu viel Streß, man will ja schließlich noch was anderes haben vom Leben.

Doch ob sie die von mir wollte? Kann ich mir, so wie die letzten Jahre verlaufen sind, eigentlich nicht mehr richtig vorstellen. Ist jetzt aber auch egal, ist sowieso alles anders gekommen. Geschieht ihr außerdem ganz recht. Schließlich hätte sie ja aufpassen können, sonst ist die doch auch immer so penibel. Einfach verrechnet! Ha! Und obendrein sei alles sowieso meine Schuld, weil sie das nach dem Tag nicht mehr erwartet habe. Scheiße, kann man denn  nicht auch einmal einen schlechten Tag haben? Muß einem so etwas gleich bis ans Lebensende vorgehalten werden?

Wenn ich die Dinge aus heutiger Sicht betrachte, dann war am ehesten dieser Sommer schuld. – Sommer? Daß ich nicht lache! Zwei Monate Regenzeit waren angesagt, und wenn sich die Sonne dann doch einmal zwischen den Wolken hervor gezwängt hat, dann sicher irgendwann am Mittwoch Vormittag, wenn ich im Büro festgesessen bin. Keine Chance irgendwann raus zu kommen. Erika war das ja vollkommen egal, die kann Sonne nämlich nicht ausstehen, drum schaut sie auch immer aus wie ein frischer Mozarellalaib auf zwei (zugegeben sehr ansehnlichen) Beinen. Und dazu ihr unerschütterlicher Optimismus: „Machen wir doch das Beste draus.“ oder „Das ist doch kein Regen, nur zwei einsame Tropfen.“ – Typisch! Wenn ich so ein Schattengewächs wäre, dann hätte ich auch leicht lachen. Aber mir hat das damals wirklich zu schaffen gemacht. Wenn ich mich schon durch einen beschissenen Großstadt – Winter mit seinen trostlos grauen Farben und seiner Affenkälte quäle, dann kann ich wohl wenigstens einen Sommer verlangen, der diesen Namen auch verdient: Einen Sommer der sich gewaschen hat, keinen in dem man permanent von oben gewaschen wird.

Aber wie auch immer: An diesem besagten Wochenende hatte ich schon am Freitag miese Laune. Dauerregen seit Donnerstag und auch keinerlei Besserung in Sicht. Mountainbiken, Tennis: Konntest du alles vergessen! Nicht einmal in den Stadtpark konnte man gehen. Nur mit der Alten in der Wohnung herumhängen. Da war es kein Wunder, daß sich schnell ein Wort zum anderen gab und wir den schönsten Wochenendstreit in Gang hatten. Keine Ahnung mehr, worum es dabei genau ging. Beziehungs – Endzeitstimmung eben. Am Freitag abend noch leicht versöhnt, dafür am Samstag vormittag endgültig festgefahren. Regen vor der Tür und drinnen dicke Luft, am liebsten wäre ich auf und davon und heute muß ich sagen, ich wäre froh, ich hätte es getan und wäre nie wieder zurück gekommen.

Doch so habe ich nur die Tür zu meinem Arbeitszimmer zugeknallt und hinter mir abgesperrt. – Arbeitszimmer ist in diesem Zusammenhang vielleicht etwas übertrieben, denn das kleine Kabuff neben dem Klo hatte weder die Bezeichnung Zimmer verdient, noch habe ich dort je wirklich gearbeitet. Aber immerhin stand dort mein Computer und mit dem kann man auch arbeiten.

Ein paar Minuten habe ich nur voll Wut aus dem Fenster gestarrt und dabei meine Beziehung im Geist zigmal mit den verschiedensten befriedigenden Schlußbemerkungen beendet. Irgendwann ist Erika dann einkaufen gegangen. Da hab ich ein paar mal tief durchgeatmet, den Computer hochgefahren und mich solange aus der Küche mit Proviant versorgt. Gerade halbwegs beruhigt wollte ich jeder weiteren Konfrontation mit meiner „besseren Hälfte“ (die damals nicht einmal mehr ein Zehntel von mir eingenommen hatte) aus dem Weg gehen. Also habe ich mich richtiggehend verbarrikadiert. Sollte die doch machen was sie wollte, ich konnte es hier drinnen schon eine Zeit lang aushalten. Zumindest so lange, bis sie zu Kreuze gekrochen kam. – Ob ich damals wirklich damit gerechnet habe, weiß ich heute nicht mehr. Aus jetziger Sicht betrachtet wirkt diese Aussage auf jeden Fall mehr als lächerlich. Damals war ich jedoch fest entschlossen, nicht derjenige zu sein, der den ersten Schritt tat. Dieses eine mal sicher nicht.

Wieder im Arbeitszimmer stand ich kurz unentschlossen vor dem Computer, dann fiel mir die CDROM ein, die mir Fred, ein Arbeitskollege, ein paar Tage zuvor zum Ausprobieren mitgegeben hatte: „The Castle Of Evil“, klang zwar nicht gerade sehr berauschend, irgend so ein Fantasy – Rollenspiel eben, aber es war neu und somit fürs erste interessanter als alle Alternativen.

Den Sinn des Spiels hatte ich dann auch schnell heraus: Der abgrundtief böse Schwarzmagier Lord Gordon hockt in seinem dunklen Schloß und unterdrückt nach Herzenslust seine Untertanen, die sich das natürlich nicht länger gefallen lassen wollen. So weit, so gut, so unoriginell. Besser war da schon die Rollenverteilung. Man selbst spielte nämlich diesen fiesen Lord Gordon und mußte versuchen, möglichst viel aus seinen Untertanen herauszupressen und gleichzeitig durch geschicktes ausspionieren und gezieltes terrorisieren die drohende Palastrevolution zu unterbinden. Natürlich war das nicht hundertprozentig politisch korrekt, aber gerade deswegen für mich in meiner damaligen Stimmung genau das richtige Spiel. Nach zehn Minuten war ich begeistert, nach einer halben Stunde und der ersten gelungenen Revolution schwor ich diesen elenden, undankbaren plebejischen Bauerntölpeln finsterste Rache und als Erika nach einer Stunde vom Einkaufen zurückkam, drehte ich einfach den Ton ein wenig lauter. Ich bin mir sicher, daß sie an dem Tag mehrmals vor meiner Tür gestanden hat, mitgekriegt habe ich davon allerdings nichts, da war ich schon viel zu tief in das Spiel versunken.

Und so war ich einen ganzen verregneten Samstag lang Lord Gordon, der finstere Herrscher über das „Castle of Evil“ und die umliegenden Dörfer. Ich raubte, erpreßte, tötete, vergewaltigte und folterte quer durch mein Land und ich muß ohne falsche Bescheidenheit zugeben: Ich war gut! Verdammt gut sogar! Bei meinen beiden ersten Versuchen wurde ich noch vom aufgebrachten Pöbel aus dem Schloß vertrieben, doch dann saß ich fest im Sattel. Ich fand den Kristall der Erkenntnis, zerrieb ihn mit der Kralle des heiligen Huhns und vermischt mit einem Tropfen Blut meines größten Widersachers hatte ich einen Trank, der meine Pupillen grün färbte. Von da an blieb mir nichts mehr verborgen. Kein intrigantes Treiben eines Höflings, kein bauernschlauer Trick eines Schweinezüchters und schon gar kein geheucheltes Zutrauen von Seiten eines weiblichen Wesens.

Als ich das Licht meiner Schreitischlampe einschalten mußte, platzen meine Schatztruhen bereits aus allen Nähten. Doch es gab keine Gelegenheit für mich auszuruhen, denn dort wo Geld ist, ist auch Gesindel nicht weit. Und so tauchten immer weitere Gegner vor meinen grünen Augen auf. Einen nach dem anderen ließ ich sie über meine magische Klinge springen.

Viel später ist ein Vogel – wahrscheinlich eine Amsel oder Krähe – laut schreiend vor dem Fenster vorbei geflogen. Wie im Schock bin ich aus meinem Stuhl hochgeschossen und hätte dabei um ein Haar die Tatstatur vom Tisch gestoßen. Das muß nach 10 Stunden das erste mal gewesen sein, daß ich meine Augen vom Monitor genommen habe. Draußen gab es nichts neues, es regnete noch immer, nur relativ dunkel war es inzwischen geworden.

Ich mußte erst meine Augen reiben, um mich an die natürlichen Farben meiner Kunstlichtumgebung zu gewöhnen, zu sehr hatte ich mich an den permanenten Grünstich gewöhnt, der mich umgeben hatte, seit ich den Kristall gefunden hatte. Zufrieden lehnte ich mich im Sessel zurück und betrachtete meinen Geldspeicher. Die Summe war erheblich und ihr steter Zuwachs abzusehen. Ich wußte, wie sich Dagobert Duck jeden Abend beim Zähne putzen fühlen mußte. Einen Moment lang dachte ich, daß das Spiel jetzt langsam langweilig werden könnte, da ich seit einiger Zeit nur noch die gleichen routinierten Tricks anwenden mußte, um immer reicher zu werden. Um letztendlich Gold anzuhäufen, für das ich mir außerhalb des „Castle of Evil“ nicht einmal einen Kaugummi würde kaufen können. Außerdem spürte ich plötzlich ein leichtes Gefühl des Unbehagens im Bauch aufsteigen. Zwar zeugten die allseits verstreuten Kartoffel, Erdnuß- und Keksbrösel davon, daß ich das notwendige Maß an Kalorien zu mir genommen hatte, dennoch verlangte mein Magen allmählich nach etwas, das gemeinhin als „anständige  Mahlzeit“ bezeichnet wird. Und da dachte ich zum ersten mal wieder an Erika.

Ich horchte in Richtung Tür: Nichts von ihr zu hören! Ich ging hinüber und legte mein Ohr auf das Schlüsselloch. Nichts, bis auf das leise, monotone Surren meines Computer – Ventilators von hinten. Wahrscheinlich hatte sie sich mit dem tragbaren Fernseher ins Schlafzimmer verzogen. In der Wohnung mußte sie eigentlich sein, wenn sie weggegangen wäre, dann hätte ich das sicher bemerkt. – Dachte ich zumindest.

Da packte mich wieder der Stolz. Wenn sie es so spielen wollte, dann gut! Ich würde nicht als erster aus meiner Höhle kommen. Das wäre ja gelacht. Außerdem hätte sie ja wenigstens versuchen können mit mir zu reden, das war das mindeste, schließlich war ich der beleidigte. Nein: Ich würde jetzt sicher nicht hinausgehen, ich hatte noch eine Packung mit Partycrackern und sowieso keinen Hunger. Die Flasche Bier war ja auch noch halb voll.

Nur eine Sekunde lang dachte ich dann ans Klo und schon verspürte ich einen starken Drang, der absolut aus dem Nichts gekommen sein mußte. Verdammt, wäre das eine Niederlage! Ich konnte natürlich versuchen mich aufs Klo zu schleichen ohne daß sie es bemerkte. Aber einerseits wäre das nahezu unmöglich gewesen, und dann hätte sie sicher plötzlich vor mir gestanden um irgend etwas gehässiges vom Stapel zu lassen. In ihrem typischen triumphalen Tonfall, den Blick halb an mir vorbei, halb durch mich hindurch gerichtet. Ich konnte sie schon hören, und eins war sicher: Mir würde darauf keine passende Antwort einfallen, bei so was war sie leider viel kreativer als ich. – Außerdem ist ein Boykott nun mal kein richtiger Boykott, wenn man ihn auch nur für die geringste Kleinigkeit unterbricht.

Instinktiv schaute ich mich schon nach einem Gefäß um, da gebot mir die Vernunft schließlich doch noch Einhalt. Also das würde wirklich entschieden zu weit gehen, ich konnte es ja auch anders machen: Die Tür aufreißen, laut polternd zum Klo marschieren, den Deckel nicht hoch klappen und im Stehen pinkeln. Oh ja, das war gut, das würde sie mit Sicherheit zum platzen bringen. Schließlich war ich der Mann im Haus – oder in der Wohnung.

Wie ich so dasaß und über die Entleerung meiner Blase sinnierte meldete sich mein Computer mit einem dumpfen Gong, der wohl schauerlich klingen sollte, dem Geräuschkomponisten jedoch leicht mißlungen war und daher eher grotesk klang. Die Nachricht, die ich las lenkte meine Aufmerksamkeit wieder auf das Spiel. Einer meiner – oder besser gesagt Lord Gordons – Spione meldete, daß eine weiße Zauberin als Magd getarnt in einem Gehöft des östlichen Dorfes aufgetaucht sei. Dies paßte sehr gut zu jener Prophezeiung, die eine alte Hexe vor Tagen auf dem Scheiterhaufen ausgestoßen hatte. Ein großer und mächtiger Gegner, dem mit bisherigen Mitteln nicht beizukommen sein würde. Diese Herausforderung mußte ich natürlich annehmen. Das Geschlecht des Gegners kam mir obendrein gerade recht. Wie sie sich auch immer getarnt haben mochte und unter welchem Namen sie auch auftreten würde, ich kannte diese Zauberin genau. Es war die heimtückische Erika. Auf jeden Fall ein schwieriger Gegner, verschlagen und hinterlistig, geübt in der Kunst der spitzen Zunge und unglaublich nachtragend. Der Kampf konnte interessant werden, ich mußte mit großer List zu Werke gehen. Ich rieb mir die Hände und mit einem Lächeln auf den Lippen begab ich mich wieder ganz in mein Spiel.

Irgendwie glaube ich heute, daß ich mir damals sogar eingebildet habe, auf diese Art meine Probleme lösen zu können.

Die Zauberin Erika (die sich zu Tarnungszwecken Farabella nannte) erwies sich als die erwartet starke Gegnerin. Mit ihrem mitleidhaschenden Augenaufschlag war es ihr schnell gelungen das Landvolk auf ihre Seite zu bringen. Trotzdem nahm ich mir vor, nach meinem Sieg bei der Bevölkerung Milde walten zu lassen. Wer konnte es einem Mann schon übel nehmen, wenn er sich, erst einmal derart verwirrt, auf den falschen Weg begab. Es war auf jeden Fall ganz klar zu sehen, wer wieder einmal am Untergang eines perfekt arbeitenden  Systems schuld war. Gerade eben noch hatte alles blendend funktioniert, die Steuern wurden pünktlich bezahlt, niemand muckte auf. Und dann? – Oh, das war so typisch! Sie konnte nicht ertragen, daß etwas ohne sie lief. Nein, mit dieser Frau hielt ich es nicht mehr länger aus!

Stein um Stein fiel mein Imperium in sich zusammen, bis ich mich schließlich mit den letzten Getreuen tief in die Katakomben meines Schlosses zurückgezogen hatte. Mit dem Rücken zur Wand kämpfte ich noch verbissener, jeder Gegner konnte mich besiegen, dieser nicht. Meine ganze Existenz stand auf dem Spiel. Sollte sich der mächtige Lord Gordon in Zukunft von einem Weib beherrschen lassen? Unmöglich!

Dann plötzlich eine neue Finte. Hinter mir klopfte es, ich wußte schon wer es war, da konnten mich auch ihre Zaubertricks nicht täuschen. Ich stand auf und öffnete entschlossen die Tür. Die große, blonde, vollbusige Farabella hatte sich in ein blasses, braunhaariges Geschöpf verwandelt, das mir gerade bis zur Nase reichte. Diese Verkleidung kannte ich nur zu gut, das war die gefährlichste von allen. Aus ihren Augen züngelten Blitze, so daß ich instinktiv einen Schritt zurücktrat. Aber schnell faßte ich mich wieder. Das war das alles entscheidende Duell, diesem Blick mußte ich standhalten, durfte nicht weiter zurückweichen. Ich starrte direkt in ihre Pupillen, sie blinzelte – ich nicht. Das war die Entscheidung. Meine Augen färbten sich wieder grün, die Macht des Kristalls war im richtigen Moment zurückgekehrt. Sie war tapfer, wollte nicht aufgeben, ein würdiger Gegner eben, aber sie war geschlagen, das wußte ich. Und sie wußte es auch und sah zum Boden. Ich schob sie zur Seite, triumphierend schritt ich den Gang hinunter und setzte mich auf meinen angestammten Thron. Der Sieg war mein!

Was dann genau passiert ist kann ich heute wirklich nicht mehr sagen. Das heißt: Als ich am nächsten Morgen aufgewacht bin lag ich im Bett und jemand neben mir. Egal was auch passiert sein mochte, ich spürte, daß etwas an dieser Situation nicht stimmte. Das war nur wieder ein Trick dieser Zauberin, wie hieß sie?  – Nein, Erika. Ich schüttelte meinen Kopf. Mit den Augen suchten ich nach einem Fenster, ich hatte Probleme mich zu orientieren. Das war ganz eindeutig mein Schlafzimmer, Realität! Erika! Wer war diese Zauberin? Zimmer? Farabella? Schloß? Erika? Castle of Evil? Lord Gordon? Erika???

Während der ganzen Zeit floß ein Schwall von Worten durch meine Ohren, ohne daß mein Gehirn davon Notiz genommen hätte. Was hatte ich gestern nur alles getrunken? Erst allmählich wurde mir einiges klar: Irgendwo in meinem Hirn lief noch immer dieses Spiel. Und auch was Erika gerade sagte drehte sich darum. „16 Stunden vor dem Computer, was fällt dir eigentlich ein? Stellst Du Dir so ein Wochenende vor?“

Ja, genau: Erika! Das war eindeutig Erika, jetzt war ich wieder ganz da. Oben war oben, links war links, ich war ein Trottel, aber so billig würde ich  diesmal nicht davonkommen. Auf das schlimmste gefaßt drehte ich mich zu ihr.

Aus der Tatsache, daß Erika neben mir lag und wieder mit mir Sprach schloß ich, daß wir uns in der Nacht offenbar versöhnt hatten. Das, was sie mir da entgegenschnatterte und der Ausdruck in ihrem Gesicht ließ mich jedoch gleich wieder daran zweifeln. Ich legte mich zurück und zog den Polster über den Kopf. Im nächsten Moment spürte ich einen Tritt, der mein Schienbein zwar nur streifte, dafür aber sehr fest ausgeführt gewesen sein mußte. Außerdem flog der Polster vor meinem Gesicht auf den Boden.

„Schau mich gefälligst an, sonst kannst dich gleich wieder schleichen.“

So verlockend dieses Angebot auch geklungen hatte, ich blieb liegen und hörte ihr wenigstens mit einem Ohr zu. Im Grunde hatte sie ja recht, das Wochenende hatten wir uns beide anders vorgestellt, so konnte das mit uns nicht weitergehen und ja, ich war rücksichtslos und so weiter und so fort. Viel mehr interessierte mich jedoch was in der Nacht passiert war, nachdem ich den Thronsaal betreten hatte.

Obwohl ich ihr fünf Minuten lang in allem recht gegeben hatte, war Erika nicht wirklich besänftigt. Sie beschwerte sich über die nicht hoch geklappte Klobrille und wie leidenschaftslos und mechanisch ich sie in der Nacht geliebt hätte. Ich sah sie verwundert an. An das eine konnte ich mich erinnern, an den Plan zumindest. Aber an das andere? Ich hatte die Tür geöffnet, das Duell gewonnen und war in den Thronsaal gegangen. Ausgehend von der Annahme, das wäre das Klo gewesen, was kam dann? War ich dort eingeschlafen? Wann war ich von dort weggegangen? Und wohin?

Ich konnte machen was ich wollte, aber nichts davon kam zurück. Die Nacht blieb für mich buchstäblich dunkel. Oh dieses idiotische Computerspiel! Ich konnte mir nicht erklären wieso ich mich da so hineinsteigert hatte. Ich war ja schließlich keine 16 mehr.

Erika machte eine kurze Pause, ich nützte die Gelegenheit um mich noch einmal pauschal für alles zu entschuldigen und stand auf, ohne ihre Reaktion abzuwarten. Zwar ärgerte es mich, daß es ihr schon wieder gelungen war, mir die alleinige Schuld zuzuschieben, aber mein Streitpotential für dieses Wochenende war ausgeschöpft.

Ich ging zum Klo – allerdings nicht um die Klobrille zu putzen. Die Tür zum Arbeitszimmer war nur angelehnt, im vorbeigehen hörte ich das gewohnte Summen: Der Computer lief also immer noch. Der Bildschirmschoner schoß gerade einen blauen Ball über den Monitor, als ich die Maus bewegte um das Programm zu beendet. Doch das war offensichtlich schon geschehen, das einzige noch offene Fenster enthielt nur eine schmucklose Meldung.

„Samen gepflanzt.

Ende des Spiels.“

Ich schloß das Fenster und schüttelte den Kopf. Was sollte das bedeuten? Und was hatte es mit dem Spiel zu tun? Reim konnte ich mir darauf keinen machen, aber schließlich hatte mich dieses dumme Spiel schon viel zu lange beschäftigt, als daß ich mir darüber noch weitere Gedanken machen wollte.

2.

Der restliche Sonntag verging wie der ganze Sommer ohne besondere Ereignisse und ich würde mich wohl kaum noch an dieses Wochenende erinnern, wenn es Erika nicht ein paar Wochen später, nach ihrem Besuch beim Frauenarzt, als jenen Zeitpunkt bestimmt hätte, an dem ES passiert sein mußte.

ES war mein Sohn Benny. Benjamin Karl Friedrich, Karl und Friedrich nach seinen Großvätern, die er beide nicht mehr kennenlernen sollte. Und wenn sie sich nicht ein zweites mal verrechnet hatte, ist ES in der Nacht passiert, an die ich mich nicht mehr erinnern kann. In einem Anflug von Galgenhumor hatte ich zuerst ja Gordon als Vornamen vorgeschlagen, aber Erika hatte das nicht gefallen, und mir eigentlich auch nicht. Ansonsten war mir in der ersten Zeit nicht gerade nach lachen zu mute. Auch meine Freunde, die mit ihren blöden Bemerkungen noch nie sparsam gewesen sind, trugen ihren Teil dazu bei: „So, das war’s Kumpel, das Leben kannst jetzt vergessen, jetzt heißt’ s nur noch schöpfen für die Gschrappen.“ Etc. etc.

Es fiel mir schwer, mich mit der neuen Situation abzufinden. Ich hatte doch noch so viel vor, so viele Träume. Träume, die ich bislang leichtfertig aufgeschoben hatte, die ich aber unbedingt noch verwirklichen wollte. Von jetzt an würde es bergab gehen, nicht mehr auf seine eigenen Ziele hinarbeiten können sondern selbst zurückstehen und jemanden anderen wichtiger nehmen. Verantwortung tragen, das schien mir alles viel zu viel und viel zu früh.

Eines muß ich bei all dem festhalten. Es gab für mich nie einen Zweifel, daß sie – daß wir dieses Kind bekommen sollten. Irgendwo hatte die katholische Erziehung eben doch ihre Spuren hinterlassen.

Unsere beiden katholischen, verwitweten Mütter bestanden auf einer großen kirchlichen Hochzeit. Anfangs sträubten wir uns noch – ich glaube beide aus ähnlichen Gründen, doch das war nur ein schwacher Reflex bei einer Sache, bei der sowieso kein Widerspruch geduldet wurde. Somit war das Brautkleid weiß, die gesprochenen Gelübde ohne jede Tiefe, die Tränen der Mütter echt, der Kuß falsch und der Bräutigam stockbesoffen. Das alles zusammen ergibt dann wohl den schönsten Tag des Lebens.

Eines Sonntags Anfang Dezember stand ich ganz früh am Morgen auf dem frisch verschneiten Balkon unserer neuen Wohnung und drückte gerade eine Zigarette am Rand des Geländers aus, als die Sonne ihre ersten Strahlen über das Dach der St. Franziskus Kirche schickte. Ich blieb stehen und wartete mit geschlossenen Augen ungeduldig, bis ich die Wärme auf dem Gesicht spüren konnte. Die Sonne! Endlich wieder Sonne! Mir war, als wäre ich gerade aus einem schrecklichen Alptraum erwacht.

Manch einer würde jetzt sagen, ich hatte eine Vision, oder mein Bewußtsein wurde plötzlich erweitert. Ich kann das nicht beurteilen, ich erinnere mich nur an das angenehme Gefühl, als mir der morgendliche Frost von Augenlidern, Stirn und Backenknochen gesaugt wurde und es für einen Moment ganz still in mir wurde. Dann und dort beschloß ich, mich endlich zusammen zu reißen und nicht länger so egoistisch zu sein. Man konnte eben nicht sein ganzes Leben lang irgendwelchen Idealvorstellungen nachjagen, manchmal passierte einfach etwas, da mußte man wohl oder übel eine andere Richtung einschlagen. In ein paar Jahren würde ich sicher einsehen, daß mir nicht besseres hätte passieren können. Und so ging ich zurück in die Wohnung und legte alles daran, ein guter Vater und Ehemann zu werden.

Eine Zeit schien es wirklich zu funktionieren, wenn auch die Geburt selbst nicht jener emotionelle Schub wurde, den ich eigentlich erwartet hatte. Mit gründlichst gewaschenen Händen, in einen weißen Arztkittel gehüllt, hielt ich ein verschrumpeltes, schreiendes Würmchen im Arm. Meinen Sohn – zum Glück ein Sohn. Das war er, mein Stammhalter! Ich wartete, doch der tiefe Stolz, auf den ich gewartet hatte sollte sich nicht einstellen. Leicht verwirrt legte ich das Baby wieder in die Arme seiner erschöpften Mutter und betrachtete mich verwundert im Spiegel. Was war denn los mit mir? War ich wirklich ein so gefühlloser Klotz? Wo war dieses „Hallo ich bin dein Vater, ich verspreche Dir, es wird Dir in Deinem Leben an nichts fehlen“ – Gefühl?

„Schau nur, was er für grüne Augen hat, da werden einmal viele Mädchenherzen schmelzen.“

Ich sah mir das Gesicht lange an, das – wie mir später versichert werden sollte – die Nasen beider Großväter, die Stirn von einigen Onkeln, die Ohren seiner Mutter und „ganz, ganz eindeutig“ meine Kinnpartie in sich trug. Ich versuchte es mir im Kinderwagen, mir dicken Bäckchen im Sommer, rot vor Kälte mit einer Skimütze oder mit den ersten Bartsprossen vorzustellen. Grüne Augen! Das würde wahrscheinlich wieder vergehen, Kinder hatten ja oft ausgefallene Augenfarben die sich dann änderten, oder war das nur bei blonden Haaren so? Ich hatte in den letzten Tagen so viele widersprüchliche Theorien gehört, daß ich mich nicht mehr auskannte.

Als nächstes kam meine Esoterik Tante. Die heißt mittlerweile schon fast offiziell so, seit meine Mutter vor über zwanzig Jahren einmal in ihrer ganzen Verachtung geraunt hatte: „Heute nachmittag kommt deine Esoterik Tante vorbei.“ Gefreut hat sie das nicht gerade, die kleine Schwester meiner Mutter, Meditationskünstlerin, Handauflegerin, Wahrsagerin, Mondexpertin, Gesundbeterin, Fußreflexmagnetzonenmassagespritualistin oder was es da sonst noch alles gibt. Auf jeden Fall der – hinter vorgehaltener Hand – am meisten belächelte Mensch der Welt. Schaut dem Kleinen lange und ernst ins Gesicht und meint: „Kopfform: Jupiter mit starkem Mars Einschlag. Das bedeutet temperamentvoll, kontaktfreudig, rücksichtsvoll aber auch unbesonnen, dafür unwiderstehlich. Aber jetzt schau dir nur diese grünen Augen an. So was habe ich noch nie gesehen. Grüne Augen sind so geheimnisvoll. Findest du nicht? Das bedeutet leidenschaftlich, mutig, oft energisch bis heftig. Mein Lieber, da wirst du einiges durchmachen.“

„Ah – ja, äh – danke Tante.“ Im Gedanken sah ich mich schon meinem kleinen unwiderstehlichen Casanova die Alimente vorstrecken, doch dann verlegte ich mich lieber darauf, so wie alle anderen Mitglieder meiner Familie, nichts auf das Gerede der Tante zu geben.

So wurden wir also eine nette kleine Bilderbuchfamilie. Die Mutter liebte das Baby, der Vater liebte das Baby, und Vater und Mutter … na ja, auf jeden Fall liebten sie alle das Baby. Ich gewöhnte mich daran, jeden Morgen auf dem Weg ins Büro den Plastikbeutel mit den Windeln zur Mülltonne zu tragen, mich drei bis viermal in der Nacht aus dem Bett zu quälen und am Sonntag stolz mit dem Kinderwagen durch den Stadtpark zu promenieren. Manchmal allein, meist jedoch mit Erika am Arm. Es gab Wochen, da kamen wir uns nie näher als dann.

Zur Schau gestelltes Glück eben, mehr nicht. Obwohl wir an ein zweites Kind dachten. Oh, wenn man uns dabei zugehört hätte. Ein generalstabsmäßig geplantes Projekt, ein Spielkamerad für Benny, eine notwendige Anschaffung bestenfalls, kein Kind der Liebe.

Die Monate, die Jahre vergingen, der pädagogisch optimale Abstand zwischen zwei Geschwistern war schon längst überschritten, doch unser Benny war noch immer ein Einzelkind. Zu seinem dritten Weihnachten lag eine Playstation unter dem Christbaum. Da wollte wohl eine der beiden Großmütter dieses mal ganz sicher gehen, den Sieg im ewigen Geschenke – Wettstreit davon zu tragen. Aus pädagogischen Gründen mußten wir natürlich eingreifen und so wanderte das Ding an einen sicheren Platz – nämlich in mein Arbeitszimmer. In unserer neuen Wohnung gab es auch ein neues Arbeitszimmer, größer, heller, aber noch immer nicht zum arbeiten genutzt, dafür immer öfter, um mich vor meiner Familie zu verkriechen.

Diese modernen Spielkonsolen sind schon ein Wahnsinn, ich kann verstehen, daß manche Eltern eine Brechstange brauchen, um ihre Kinder davon wegzubringen. Besorgter Vater, der ich nunmal war, habe ich mich im Selbstversuch ganz eingehend mit der Problematik auseinander gesetzt. Stundenlang, bis tief in die Nacht. Und manchmal, nach einem kurzen Wortscharmützel wieder aus dem Ehebett vertrieben, auch bis zum Morgen.

Nur das Campingbett, das ich sehr billig im Baumarkt gekauft und im Arbeitszimmer aufgestellt hatte, fand ich, als ich am nächsten Abend nach Hause kam, stark ramponiert direkt unter unserem Balkon auf dem Parkplatz liegend. Manche Zeichen sollte man besser so verstehen wie sie liegen, und bisweilen war sogar ich so klug, mich an diesen Rat zu halten.

3.

Jetzt lassen sie mich bitte kurz ein wenig ausholen. Ich schreib das alles ja schließlich, um verstanden zu werden: Kinder können einen nerven, das müssen sie wahrscheinlich sogar, ist irgend so ein Generationskonflikt – Ding. Da gibt’s eh keine Diskussion. Aber es gibt einen großen Unterschied zwischen einem nervenden, einem verzogenen, einem schlimmen Kind – und einem Satansbraten wie es mein Benny werden sollte. Das ist jetzt keine im Ärger leicht dahin gesagt Übertreibung. Wenn ich das hier und jetzt behaupte, dann können sie mir glauben, daß ich mir das lange und gut überlegt habe – jahrelang.

Zuerst war es nur der übliche Ärger: Eine Katze mit angesengtem Schwanz, Steine, die einem Auto nachgeworfen wurden, ausgerissene Blumen im Park. Das kennt jeder aus seiner eigenen Kindheit, ist zwar ärgerlich aber ganz normal. Immer wenn ich mich aufregen wollte mußte ich hören, daß unser Benny eben so „aufgeweckt“ und „lebhaft“ sei. – Stimmt natürlich und gebe ich auch gerne und mit Stolz zu: Er war allen Altersgenossen und auch vielen älteren Kindern weit überlegen, und so etwas macht einen natürlich nicht gerade allgemein beliebt. Nur: So wie seine Mutter ihr Wunderkind immer verteidigt hat, da hat der nie den Unterschied zwischen richtig und falsch lernen können. Tägliche Raufereien schon im Kindergarten! Beim Nachsitzen in der ersten Klasse kurz aufs Klo verschwunden und dabei den Schaum aus zwei Feuerlöschern in den Schulgang gespritzt! Wo soll so was nur hinführen?

Stellen sie sich einmal vor, sie sind ein Vater und sitzen in der Abendsonne auf einer Bank im Park. Ein bißchen ausspannen, bevor es nach Hause geht. Neben ihnen sitzen zwei Kinder, etwa im Alter ihres Sohnes, einer zieht einen Block aus der Schultasche: „Schau her, das ist meine neue Benny – Vernichtungsmaschine, die hab ich heut’ nachmittag gezeichnet. Da oben ist eine Falltüre, da wird eine Katze angebunden, und wenn er kommt um sie zu quälen, dann fällt er hier durch das Rohr. Da unten wird er von einem Hammer von oben und von zwei Wänden von der Seite zusammengepreßt. Dann kommt der Würfel über das Förderband in diese Mühle. Die kleinen Stücke fallen zu den Ratten da unten, und wenn sie alles aufgefressen haben zieht man ihnen den Boden weg, und sie fallen ins Feuer. Dann sind wir den garantiert los.“ – „He super, das beschissene Gurkenauge. Mal schau’n ob er dann immer noch so große Töne spuckt.“

Was macht man in so einer Situation? Aufstehen, den beiden links und rechts eine runter hauen, damit die Leute nachher sagen: „Kein Wunder, bei dem Vater!“? Ich bin auf jeden Fall noch immer regungslos dagesessen, als die zwei schon längst in Richtung Bach davongelaufen waren. – Mein Sohn ein von allen gefürchtetes Monster!

Wir hatten in der Schule auch einen aufsässigen Klassenkamerad, mit dem keiner etwas zu tun haben wollte, aber das, was ich gerade gehört hatte, das war der pure Haß, und was das schlimmste war: Ich konnte es verstehen. Mittlerweile drehte ich mich schon jedesmal, wenn ich auf der Straße ein Kind mit einem Pflaster im Gesicht sah, sofort auf die andere Seite, weil ich fürchtete, Benny sei darin verwickelt.

Was sollte ich machen? Ich wußte genau, was mein Vater getan hätte, und zwar schon von klein auf. Aber genau davon hatte ich mich ja immer distanzieren wollen. Außerdem war das keine Lösung, sollte man ihm etwa das Prügeln mit Prügeln abgewöhnen? Erika war auch keine große Hilfe, Benny spürte nämlich ganz genau, daß er der einzige Grund war, warum wir beide überhaupt noch zusammen waren und nützte das sehr geschickt aus. Schlimme Kinder sind eine Qual, aber gescheite schlimme Kinder sind eine Strafe Gottes.

Schließlich beschloß ich, solange nichts überstürztes zu unternehmen, bis ich mir meiner Sache sicher war. Vielleicht war es ja an der Zeit einen Kinderpsychologen zu Rat zu Ziehen, aber um Erika das klar zu machen mußte ich den richtigen Zeitpunkt abwarten.

Ein paar Tage später bin etwas abwesend durch die Regale eines Unterhaltungselektronik – Marktes geschlendert. Meine Frau war auf der Suche nach einem Weltempfänger für ihren Onkel und ich sah den Kindern zu, wie sie sich traubenweise um die beiden Test – Spielkonsolen scharten. Ich war froh, daß Benny das Wochenende bei meiner Mutter verbrachte, sonst hätte die Situation sicher in einer lauten Streiterei und Drängerei geendet, bis wir entweder aus dem Geschäft hinaus komplimentiert worden wären oder Benny endlich an den Joystick gelangt wäre. Ich verdrängte die Gedanken an seine verbrecherische Zukunft und schloß mich dieses eine mal lieber der Meinung meiner Frau an, die meinte, das würde sich alles bald legen.

Als ich gerade zurück zur Radioabteilung wollte, fiel mein Blick auf ein Regal mit Neuerscheinungen. Unter dem – meiner Meinung nach Kinder nahezu magisch anziehenden – Aufkleber „Freiwilliger Jugendschutz: Erst ab 16 Jahren.“ hing ein leuchtend grünes Plakat:

„Der Klassiker kehrt zurück, das Grauen geht weiter:

„Castle of Evil II“, der Sohn des Gordon.“

Sofort hatte ich wieder jedes Detail jenes vergeudeten Wochenendes vor Augen – bis auf die schicksalhafte Nacht natürlich, die mir noch immer fehlte. So schnell wurde heutzutage also etwas zu einem Klassiker! Ich nahm die Packung aus dem Regal und drehte sie um. Fast wäre sie mir dann aus den Händen gefallen, denn es waren Bennys Augen, die auf mich zurückstarrten. Gänsehaut raste über meinem Rücken und Teile meiner Oberarme, schnell stellte ich die Packung zurück und suchte nach Erika.

Noch Stunden später, als wir das Geschenk für den Erbonkel längst nach Hause gebracht und festlich verpackt hatten, gingen mir diese Augen nicht aus dem Kopf, obwohl sie mich nicht einmal eine Sekunde lang angesehen hatten. Bennys Augen! Noch jeder hatte sie bewundert. Dieses Grün, diese Kraft! Was hatte meine Tante damals gemeint? Geheimnisvoll, leidenschaftlich, oft energisch und heftig? Es gab scheinbar doch Dinge von denen die Frau eine gewisse Ahnung hatte.

In der folgenden Nacht kamen wir spät nach Hause, der Geburtstag war ausgiebig gefeiert worden und ich muß gestehen, daß ich mich mit der Familie meiner Frau im Allgemeinen besser verstehe als mit meiner eigenen. Schade, daß das Erika selbst nicht mit einschließt. Die Sache mit den grünen Augen hatte ich schon fast wieder vergessen.

Als meine Mutter Benny am Sonntag morgen vorbei brachte, wagte ich es dennoch nicht, ihm in die Augen zu schauen. Den restlichen Tag war ich gereizt und konnte nicht einmal sagen warum. Zumindest nicht erklären. Es war ja nichts passiert. Meine Mutter hatte ein Wochenende mit einem „kleinen Engel“ verbracht, und jetzt saß er brav vor dem Fernseher.

Am nächsten Abend fuhr ich auf dem Nachhauseweg einen kleinen Umweg. Obwohl ich mich selbst dabei auslachte, trug ich bald darauf eine grüne Schachtel mit zwei CDROM’s in die Wohnung. Nach dem Abendessen verzog ich mich ins Arbeitszimmer. Die Playstation war schon lange ins Kinderzimmer übersiedelt, dafür stand an ihrer Stelle jetzt ein neuer Computer. Ich zögerte noch, ihn einzuschalten. Statt dessen nahm ich erst einmal die Spielanleitung aus der Packung.

Lord Gordon war tot. Diese Nachricht erfüllte mich nicht gerade mit Trauer. Er war am Ende doch von einer höheren Macht für sein grausames Leben bestraft worden. Als er gerade in voller Rüstung mit den überhöhten Steuereinnahmen auf dem Weg ins Schloß war, traf ihn ein Blitz in den Kopf. Von da an schien wieder die Sonne über sein Land. Ein paar Monate später sollte eine Magd ein Kind auf die Welt bringen. Aus Scham hatte sie niemandem erzählt, daß sie eines Tages von Gordons Schergen aus dem Wald verschleppt, ins Schloß gebracht, von dessen Herrscher vergewaltigt und wie ein Bündel Lumpen wieder in den Wald geworfen worden war. Die arme Magd gebar ihr Kind genau an jenem Tag, an dem der neue Herrscher ins Schloß einzog. Sie sollte die schwere Geburt nicht überleben.

Siegfried der Gütige machte seinem Namen alle Ehre und nahm die arme Waise an Kindesstadt an. Der neue König hatte zu diesem Zeitpunkt bereits sechs Kinder und sechs weitere sollten noch folgen. Doch das 13., das nicht sein eigenes war, erregte immer das meiste Aufsehen. Zuerst wegen seiner grünen Augen, dann auf Grund seines wilden Temperaments. Der gütige König schob das auf die Verhältnisse, aus denen es stammte und sagte, er wolle an Hand dieses Kindes zeigen, das jeder ein guter, gerechter Mensch werden konnte, wenn man ihm nur die richtigen Möglichkeiten angedeihen ließ.

Das kleine Kind wuchs zum Junker David heran und an dieser Stelle steigt der Spieler in die Handlung ein. Ziel des Spiels ist es, die übrigen zwölf Geschwister so geschickt um die Ecke zu bringen, daß niemand Verdacht schöpft, vor allem nicht der König. Als letztes ist dann der König selbst zu beseitigen und damit der Thron wieder für das Geschlecht der Gordons zurück zu erobern.

In dieser Nacht kam ich nicht ins Bett. Erika stand in der Früh neben mir und meinte nur: „Ich habe schon lange aufgehört, mich über dich zu wundern.“ Wenig später brachte sie Benny in die Schule und ich meldete mich krank. Krank war auch dieses Spiel, mehr als krank. Wer denkt sich nur so etwas aus, wer läßt zu, daß man es verkauft?

Nachdem mein Kopf am späten Vormittag zum zweiten mal unsanft auf die Tischkante gekracht war, schleppte ich mich schließlich doch ins Bett und fiel in einen unruhigen Halbschlaf. Lord Gordon und sein Sohn verfolgten mich bis in den Traum.

Am nächsten Tag fragte ich Fred, ob er die CD vom alten „Castle of Evil“ noch irgendwo habe. Er sah mich verwundert an, meinte, er müsse zu Hause nachsehen und daß ich in meinem Zustand besser noch einen Tag zu Hause geblieben wäre: „Man soll mit so was nicht spaßen. Wie schnell übergeht man da was und dann wird es chronisch.“ Ich nickte verständnisvoll und bat ihn noch einmal, mir das alte Spiel zu besorgen.

An diesem Abend machte ich einen großen Bogen um den Computer und um Benny, doch Schlaf sollte ich trotzdem keinen finden. Sogar Erika meinte in der Früh: „Was ist denn los mit Dir?“ Leider ließ sie mir nicht einmal die Chance zu überlegen, ob ich mich mit ihr besprechen sollte: „Außerdem kümmerst Du Dich in letzter Zeit kaum um unserem Sohn. Hast Du vergessen, wie wichtig die ausgewogenen Beziehung zu beiden Elternteilen für seine Entwicklung ist? Häh? Oder soll ich mich ab jetzt alleine drum kümmern? Kannst es ruhig sagen. Und schleichen kannst Dich dann auch gleich. Zieh doch mit Deinem verdammten Computer zusammen, die lassen sich sicher bald auch bumsen.“ Ich murmelte irgend etwas zwischen „Ja.“ und „Laß mich in Ruhe!“ Verkniff mir das „Du dummes Drecksstück“, das mir noch auf der Zunge gelegen hatte, ließ die halbe Tasse Kaffee stehen und machte mich auf zur Arbeit.

Fred hatte an mich gedacht und Erfolg gehabt: „Es geht doch nichts über einen ordentlichen Haushalt. Kannst es übrigens gerne behalten.“ Ich bedankte mich und versprach, das Spiel selbstverständlich bald wieder zurück zu geben. Wollte ja nicht als Arcade – Junkie dastehen.

Am Abend saß ich wieder lange vor dem Computer ohne zu wissen, wonach ich eigentlich suchte, ja ohne zu wissen, was ich überhaupt tat. Aber irgendwo in diesen Spielen mußte die Antwort auf eine Frage liegen, die ich nicht einmal formulieren konnte.

4.

Dann kam Ostern und das erste gemeinsam besuchte Fußballspiel. Benny war eigentlich vom Vater eines Freundes eingeladen worden, dem dann plötzlich ein wichtiger Geschäftstermin dazwischen gekommen war. Also begleitete ich die beiden, obwohl ich alles andere als ein Fußballfan war. Heinz war Bennys erster Freund an den ich mich erinnern konnte. Es wurde ein sehr lustiger Abend, die Heimmannschaft schoß den unterlegenen Gegner richtiggehend aus dem Stadion und links und rechts von mir standen zwei junge, begeisterte und durch und durch normale Buben. Ich sah Benny, wie er fahnenschwingend auf und ab sprang und fragte mich, was eigentlich mit mir los war. An diesem Abend nahm ich alles, was ich an Fantasy CDRoms auf meinem Schreibtisch liegen hatte und stopfte es ganz unten in meinen Schrank.

Mit schöner Regelmäßigkeit brachte Erika ein bestimmtes Thema aufs Tapet. Wenn nicht bald etwas passierte, dann würde ein zweites Kind Benny mehr schaden als nützen. Ich wußte zwar nicht, woher sie diese Weisheit nun schon wieder hatte, aber bei der Art, wie wir seit Jahren nur noch nebeneinander her lebten wunderte ich mich, daß sie immer noch ernsthaft daran interessiert war. Ich jedenfalls tat meinen Teil so gut ich konnte, wenn sie die Zeitpunkt für einen neuen Versuch als richtig erachtete, betrachtete es mittlerweile als sportliche Herausforderung, was darüber hinausging holte ich mir seit Jahren diskret anderweitig und sie wahrscheinlich auch.

Doch als sie vorschlug, daß wir einen Arzt zuziehen sollten weigerte ich mich. Das ging zu weit. Erstens war das meine private Angelegenheit und außerdem hatte wir ja schon bewiesen, daß wir beide in der Lage waren uns fortzupflanzen. Sie meinte, ich könnte ja auch nachgelassen haben und eines abends eröffnete sie süffisant, daß man ihr bereits bestätigt habe, daß es an ihr nicht liege.

Es dauerte eine weitere Woche bis ich endlich genug hatte von ihren Sticheleien und einen weiteren Tag bis mir der Arzt in einem unglaublich emotionslosen Tonfall mitteilte, daß meine Spermienproduktion eigentlich zu gering sei, gerade an der Grenze bestenfalls und daß es sowieso schon ein großes Glück gewesen sei, daß ich überhaupt ein Kind gezeugt hatte.

Erika wirkte überraschend verständnisvoll, wahrscheinlich war sie sogar erleichtert darüber, nichts weiter aufrecht erhalten zu müssen, für das die emotionale Grundlage schon lange fehlte.

So wie jeder andere Mann in dieser Situation fragte ich mich natürlich, ob Benny überhaupt mein Kind sein konnte. Wir hatten einander zwar nicht mehr besonders viel zu sagen, aber wenn ich ehrlich war schätzte ich Erika nicht so ein. Damals hatte sie sicher keinen anderen Freund gehabt. Außerdem hätte sie dann nicht auf dieser Nacht bestanden sondern auf einer, an die auch ich mich erinnern konnte. Oder? Nein, nein, da war ich mir sicher und beschloß, mich lieber verstärkt um das Kind kümmern, das wohl mein einziges bleiben sollte.

Doch das teuflische an Zweifeln ist leider, daß man sie nie ganz ausräumen kann, wenn man nur genügend Phantasie besitzt.

Die Monate vergingen und ich überraschte mich mehr als einmal dabei, frisch geschiedene zu beneiden. Zu Hause wurde das Arbeitszimmer mein Hauptaufenthaltsgebiet  und Erika störte es nicht mehr. Es war eindeutig, daß sie schon längst ihre Kindererziehungsbücher konsultiert hatte um herauszufinden, ab welchem Alter ein Kind die Scheidung seiner Eltern ohne größeren Schaden verkraften konnte.

Bennys Probleme wurden zwar weniger offensichtlich, aber jetzt, da ich mich mehr mit ihm beschäftigte, glaubte ich nicht, daß sie sich wirklich gelöst hatten. Heinz, der – so weit ich sagen konnte – sein einziger Freund blieb, war selbst ein Außenseiter. Wenigstens wurde ich kaum noch in die Schule zitiert und gerade zu mir war er auf einmal sehr folgsam. Und doch: Jedesmal wenn ich mir einzureden versuchte, daß er sich ganz normal entwickeln würde blieb ein ungutes Gefühl zurück.

Im Wartezimmer meines Zahnarztes las ich einen Artikel über zwei Teenager, die in Amerika 16 Mitschüler und Lehrer erschossen hatten. Unter den lächelnden Gesichtern im Kindergartenalter waren sie als Außenseiter beschrieben, die seit ihrer frühesten Jugend überall nur angeeckt waren. Wieder schüttelte ich meine düstren Gedanken ab. Viel wahrscheinlicher hatten doch diejenige recht, die den Eltern die Schuld gaben. Auch  Benny war die eisige Trockenheit, die seit seinen Babytagen zwischen seiner Mutter und mir herrschte trotz aller Mühe, die wir uns nach außen hin gaben, sicher nicht verborgen geblieben. Wieder dachte ich an den Kinderpsychologen und wieder verschob ich den Gedanken auf einen günstigeren Zeitpunkt.

Irgendwann habe ich auch wieder angefangen „Castle of Evil II“ zu spielen. Wenn man seine moralischen Bedenken bei Seite ließ, war es ein sehr unterhaltsames Spiel. Die Programmierer hatten es sogar verstanden, den Haß der Spieler auf die anderen Kinder des gütigen Königs zu lenken. Entweder waren sie extrem gemein und unsympathisch oder derart zuckersüß und lieb, daß man den Zorn gerade dieses speziellen Kindes verstehen konnte. Auch die angebotenen Tötungsmöglichkeiten waren teilweise sehr amüsant. Zwischendurch mußte man sich fleißig beim König einschmeicheln und den Verdacht auf andere lenken. Dabei konnte ich mir einige Anregungen beim Verhalten meines Sohns holen. Aber mit jedem mal, in dem ich einen seiner Tricks verwendete und dann feststellen mußte, wie leicht der König damit einzuwickeln war und wie sehr er mich dabei an mich selbst erinnerte, wurde mir ein wenig mulmiger. Immer klarer wurde, daß Benny der perfekte Junker David war.

Eines Tages machte ich die Probe: Benny freute sich sehr, als ich ihn fragte, ob er nicht das Spiel ausprobieren wolle, das mir seit Wochen Schwierigkeiten machte. Bis dahin war mein Computer für ihn strikt tabu gewesen. Ich erklärte ihm, worum es bei dem Spiel ging und er zeigte nicht im mindesten Verwunderung über die gestellte Aufgabe. Er nickte nur und nahm die Maus, als hätte er nie etwas anderes getan. Aber wahrscheinlich hatte er bei seinen Besuchen bei Heinz schon reichlich Erfahrungen auf diesem Gebiet gesammelt.

Ich hatte mich nicht getäuscht. Nach dem vierten Kind mußte ich das Zimmer verlassen, mir war schlecht geworden. Benny verwendete Tricks, auf die ich nicht einmal in meinen kühnsten Träumen gekommen wäre und tat dabei so, als sei das Beseitigen von Geschwistern die natürlichste Sache der Welt. Ich ging auf den Balkon und genehmigte mir eine Zigarette. Mein Kopf drehte sich schlimmer als bei meinem ersten Rauchversuch im Alter von acht Jahren, damals hinter der Scheune meiner Großeltern, dabei war ich Nikotin mittlerweile mehr als gewohnt. Ich starrte ins Leere und die Zigarette in meiner Hand rauchte solange der Wind. Kinder sahen solche Dinge eben anders. Die hatten noch weniger Erfahrungen, weniger Skrupel, keine erlernte Moral, sahen alles als ein Spiel, und doch: Bei Benny war es mehr als das. Viel mehr. Ich führte einen Stummel an den Mund, der schon lange kalt geworden war. Verblüfft zündete ich mir eine neue Zigarette an, und dann noch eine. Ich wagte es nicht mehr in die Wohnung zu gehen. So stand ich auf dem Balkon und sah die Sonne langsam hinter dem Horizont verschwinden.

Als es schon dunkel war, stand Benny plötzlich neben mir und meinte mit einem breiten Grinsen: „Also ich weiß nicht was du hast. Das war doch ganz leicht.“ Ich nickte in seine Richtung, doch da war er schon wieder verschwunden. Obwohl ich nicht wußte, was ich tat, setzte ich einen Fuß vor den anderen bis ich schließlich vor dem Bildschirm saß. Das Fenster, das ich dort sah, war mir durch seine schmucklose Schlichtheit längst bekannt:

„Gut gemacht mein Sohn.

Nun herrsche wie ich es Dir gelehrt habe.“

und darunter:

„Freuen sie sich auf:

Castle of Evil III, >Der Sieg des Bösen.< “

Tief unten in meinem Schrank hatte ich noch ein paar alte Laufschuhe, ich zwängte mich in einen um die Hüften schon etwas engen Trainingsanzug und murmelte in Richtung Wohnzimmer: „Ich geh mal ein bißchen joggen.“ Als ob das irgendwen interessiert hätte!

Sportliche Betätigungen hatte ich in den letzten Jahren so gut wie alle aufgegeben und so dauerte es nicht lange bis ich keuchend am Straßenrand stand, gekrümmt gegen einen Laternenpfahl gelehnt. Meine Seiten stachen und mein linker Fuß kribbelte wie ein Ameisenhaufen. Wenn ich versucht hatte meinen Ängsten davon zu laufen, dann war es mir nicht gelungen. Ich wollte eigentlich über mich lachen, doch das, was man wohl Vernunft bezeichnet hätte, hatte kaum noch eine Chance. Wer war dieses Kind? Durch die halb zugezogenen Vorhänge des Fensters vor dem ich stand, sah ich das typische Flimmern eines Fernsehapparates. Leises Lachen mischte sich in das stetige Rauschen aus Blättern im Wind und Straßenverkehr. Wann hatte ich zum letzten mal so gelacht? Zu Hause würde ich mein Lachen auf keinen Fall wiederfinden. Ich ging weiter, begann wieder zu traben, legte beide Hände in die Seiten, nach hundert Metern blieb ich stehen. Diesmal setzte ich mich an den Straßenrand und vergrub den Kopf in meinen Händen. Wurde ich jetzt langsam verrückt? Vielleicht war es ja gar nicht Benny, der einen Psychiater brauchte.

Ich muß sehr lange dort gesessen habe, denn als ich aufstand waren meine Beine so verspannt, daß ich eine Zeit lang wie ein Zwerg auf Stelzen herumstolperte. Obwohl es mich in die andere Richtung drängte ging ich langsam zurück nach Hause.

Erika raunte: „Und wie war das LAUFEN? Scheinbar sehr anstrengend.“ Ich verstand den Unterton in ihrer Frage genau, sollte sie doch glauben was sie wollte. Ich marschierte auf jeden Fall geradewegs unter die Dusche und blieb eine Zeit lang dort. Ich wollte nicht zurück in diese Wohnung – zu diesem Kind. Ich  war der gute König Siegfried, dem ein Kuckucksei ins Nest gelegt worden war.

5.

Das alles ist jetzt gerade eine Woche her, doch ich kann mir schon gar nicht mehr vorstellen, daß es in meinem Leben je eine Zeit davor gegeben hat. Es war eine Woche ohne Schlaf, eine Woche voll hoffen und bangen, voll neuer Zeichen und alter Ängste. Dann heute, das samstägliche Mittagessen: Ich versuchte gerade trotz zitternder Hand die Suppe auf meinem Löffel zu behalten als Benny plötzlich meinte:

„Heute ist einer aus meiner Klasse auf dem Zebrastreifen überfahren worden.“ Sämtliches Blut verließ mein Gesicht, ich sah zu Erika, sie hatte ihren Löffel auf den Teller fallen gelassen und Bennys Hand ergriffen. „Oh mein Liebling, das ist ja schrecklich. Wie kann denn so was passieren?“  „Ach, der ist bei Rot drüber gelaufen, dann ist er plötzlich umgedreht und wieder zurück, und dann Bumms. Hat wohl das Auto nicht gesehen.“ „U – Und Du“, stammelte sie. „Ich?“ – „Ich meine, hast Du ’s gesehen?“ – „Das Auto? Nein, erst als es ihn erwischt hat.“ – „Oh mein Gott, mein armes Baby, das muß ja schrecklich gewesen sein.“ Sie stand auf und nahm ihn in den Arm, aus ihrem linken Auge kullerte eine kleine Träne den Nasenflügel entlang. Benny zuckte nur mit den Schultern: „Ach, den hab ich sowieso nicht besonders gemocht, aber die Polizei hat gesagt, daß ich Zeuge bei der Gerichtsversammlung sein darf, ist das nicht aufregend?“

Erika trocknete ihre Tränen und erklärte ihm ruhig, daß man so etwas nicht sagen durfte, man habe denjenigen eh nicht gemocht und so weiter. Ich war inzwischen ganz langsam aufgestanden und in Richtung Balkon gegangen. Jetzt hatte es also wirklich angefangen, wie viele Beweise brauchte ich denn noch? Was mußte erst passieren, bis ich verstand? Der gütige Siegfried mochte sein Leben lang seine Augen verschließen, aber mich konnte dieser Bastard nicht länger täuschen. Ich war kein williges Opfer, da hatten sie mich unterschätzt. Lord Gordon war durch die Tastatur in meine Finger geschlüpft und dann durch meine Sperma in Erikas Eizelle. Und jetzt saß er in meiner Wohnung, an meinem Tisch und ließ sich von meiner Frau darüber hinweg trösten, daß er gerade sein erstes Opfer zur Strecke gebracht hatte. Sein erstes von einer langen Reihe von Opfern. Da konnte ich nur noch sagen, bis hier und nicht weiter – nicht mit mir.

Erika ist die einzige um die es mir dabei wirklich leid tut. Nicht einmal um mich selbst, ich stehe zu dem, was ich getan habe. Ich hätte sie auch gerne verschont, aber sie war ja so verblendet, hat wie eine Löwin um ihr Kind gekämpft. Um dieses Kind, das sich in ihren Bauch geschlichen hat. Wie sie mir die Pistole entreißen wollte hat sich ein Schuß gelöst, ich schwöre, das es keine Absicht war. Auch wenn das jetzt keinen mehr interessiert. Sie hätte ein besseres Leben verdient gehabt – einen besseren Mann.

Aber ich schließlich auch! Ich war der Terminator, ich war besser als Staufenberg ich habe Hitler getötet, bedenkt das einmal. Ich brauchte nicht erst die Zukunft abzuwarten um zu wissen, was zu tun war. Ich habe mich selbst aufgeopfert für alle anderen.

Das alles habe ich in voller geistiger Klarheit niedergeschrieben. Es war keine unüberlegte Handlung, es mußte einfach sein. Ich weiß, daß mir keiner glauben wird, ja keiner glauben kann. Im Lauf meiner Pistole steckt noch genau eine Kugel für mich. Dieses Spiel habe ICH gewonnen.

© Peter Heissenberger 2001

Peter gewinnt den „Natur pur“ Wettbewerb!

Peter bei der Natur-pur Lesung

Zum Finale des ihres diesjährigen Literaturwettbewerbs hatte die Bücherei Margarethen 11 AutorInnen zur Finallesung nach Wien geladen. Jede TeilnehmerIn durfte den eingesandten Text vor (zahlreich erschienenem) Publikum lesen, und wurde anschließend von diesem benotet. Nach einer ebenfalls unter dem Motto „Natur pur“ stehenden Fotoshow hatte die Jury die abgegebenen Stimmzettel ausgewertet und der Präsident der Wiener Büchereien konnte das erfreuliche Ergebnis bekannt geben: Peter Heissenberger wurde vom Publikum für seinen Apfelkrimi das beste Zeugnis ausgestellt. Neben den literarischen Lorbeeren für sich und Grauko durfte er auch den Gutschein für einen Urlaub im Nationalpark Thayatal mit nach Hause nehmen.

Text von Helmut

Nachts auf der Reeperbahn

Satt war ich davon nicht.
Eineinhalb Sushi, und ein paar mickrige japanische Spießchen. Ein paar Bier in spießiger Runde. In-Treff nannten die das.
Ich zog los. Hotelwärts. Auf der Suche nach etwas Essbarem jeden Umweg in Kauf nehmend. Die Seitenstraße aufwärts. Dorthin, wo mehr Licht war. Auf das Rot zu und das Grelle.
Burschi, komm rüber, rief eine Stimme von drüben, von der anderen Straßenseite.
Hast was zu essen? rief ich zurück.
Ein wenig fühlte ich mich geschmeichelt durch das Burschi, aber ich ging doch nicht. Und sie kam nicht. Es gab hier klare Zonen und Straßenseiten, schien es.
Mitten drin war ich nun im Licht. Leuchtreklamen, Lichtkörper, Funkeln und Blitzen. Versprechungen und Verlockungen. Torkelnde Gestalten, lachend, suchend. Eingemummte Körper in Torbögen. Männer, in Eingängen verschwindend, wiederkehrend. Auf den Gehsteigen Gedränge, trotz der späten Stunde. Ich suchte auch, vergebens, war wohl zur falschen Zeit am falschen Ort. Ging nach rechts, in die Richtung, wo ich das Hotel vermutete. Die Lichter wurden weniger, wechselnden von Rot auf Blau und Weiß. Blinkten nicht mehr so stark, waren mehr Wort als Bild. Seriös fast.
Die Reeperbahn, nahe dem Ende. Hier oben war nicht mehr viel los. Cafès, schon finster. Lokale, die die Sessel schon auf den Tischen hatten. Mürrische Figuren, die mit Besen zwischen den Tischen die Reste der Nacht hinaus fegten. Shops, mit heruntergelassenen Rollladen. Schilder, nicht mehr beleuchtet. Ich wechselte hinüber, aber die andere Straßenseite sah nicht anders aus.
Eine Front war noch etwas heller, und da waren ein paar Gestalten.
St. Pauli Food. Arroganter Name für die Dönerbude.
Fleischliches nur noch in Form von Currywurst und Kebab.
Genau das, was ich wollte. Mein Magen verlangte nach etwas.
Ich strebte hin.
Zwei senkrechte Fleischspieße. Mit nur mehr wenig Fleisch. Der dazugehörige Türke hinter dem straßenseitigen Tresen. Im Gespräch mit zwei Männern, die nicht ins Bild passten.
Schwarzer Anzug, glänzend polierte Schuhe, dunkle Krawatte, kurz geschnittene Haare. Einer wie der andere. Auf der Straße, etwas entfernt vom Tresen stehend.
Versicherungsvertreter auf Abwegen.
Priester auf Mission.
Manager des Geschäfts dieser Straße.
Ich trat durch die Glastür, vorbei an den Schwarzmännern. Der Türke sprach weiter mit ihnen, es dauerte, bis er kam.
Ein Döner. Kalb.
Mit allem? Mit allem.
Die beiden schwarzgekleideten Gestalten waren hinter mir durch die Tür gekommen, wie ich nun bemerkte.
Was wollt ihr, fragte Ali. Ich nenne ihn so.
Auch einen Döner.
Mit allem? Mit allem.
Die beiden setzten sich an einen der kleinen Tisch, die an der Wand standen. Ich lehnte an einem schmalen Board, das gleich rechts nach dem Eingang an der Wand angebracht war.
Was macht ihr, fragte Ali.
Wie sind Transportunternehmer. Überführer.
Ja? sagte, fragte Ali.
Wir arbeiten für ein Bestattungsunternehmen.
Tote? fragte Ali.
Wir überführen.
Es sprach immer nur der eine, der mir gegenüber saß. Dunkles Haar, gescheitelt, mit viel Pomade drin. Vom anderen sah ich nur die breiten schwarzen Schultern und den Hinterkopf, kurz geschorenes Haar, dunkelblond.
Wie seid ihr dazu gekommen, hörte ich Alis Stimme.
Ein Schulkamerad, den ich nach Jahren wieder getroffen habe. Ich war arbeitslos und ziemlich herunten, damals. Komm mit, hat er gesagt, komm mit für einen Tag. Schau dir das an. Das habe ich dann gemacht.
Du fährst irgendwohin, ladest auf, bringst die Leiche zum Friedhof, oder sonst irgendwohin, wo die sie haben wollen. Ist eigentlich klasse. Seit einem Jahr bin ich dabei.
Er sprach sehr korrektes Deutsch, aber es wirkte, als fiele es ihm nicht ganz leicht, als bemühte sich darum, weil das zu seinem Auftreten und zum schwarzen Anzug passte.
Verdienst gut? wollte Ali wissen.
Wie man es nimmt. 15 pro Überführung. Aber manchmal bist du zwei Stunden unterwegs oder mehr. Sind dann 7,50 die Stunde. Dazu noch die Bereitschaft. Du wartest, bis ein Anruf kommt. Stunden. Leicht verdientes Geld, sagt der Chef. Jetzt beispielsweise sitzen wir hier auf der Reeperbahn und plaudern schön. Hat ja recht, der Chef.
Aber du fährst auch nach Sylt und Berlin. Fährst hin, holst oder lieferst ab, kriegst zu essen, Chicks am Weg.
Kannst auch länger bleiben, wollte Ali wissen.
Manchmal schon. In Russland war ich, die wollten den dort eingraben. Da kannst schon eine Nacht anhängen, fährst am nächsten Tag zurück. War nicht wirklich gut dort. Aber in Italien und Frankreich war ich, das war klasse.
Manchmal bin ich auch hier eingesetzt. Der Besitzer vom Imbiss unten, weißt du noch? Den hab ich überführt.
Die Döner sind fertig, erst meiner.
Zum Essen hier, fragt Ali.
Nein, sage ich. Nein, ja, doch, hier.
Ich will die Geschichte hören.
Es ist warm im Raum, und riecht verraucht. Ich ziehe die wetterfeste Jacke zu, auch wenn es dadurch noch heißer wird. Damit mein dunkler Anzug nicht zu sehen ist. Ich will nicht auffallen, versuche eine müde Gestalt zu sein, die teilnahmslos am Döner beißt.
Damit keiner fragt: Überführst du auch?
Was habt ihr für einen Wagen, will Ali wissen, als er den beiden ihre Döner bringt.
Die Augen des wortführenden Überführers leuchten.
Mercedes, 230 Sachen, mit allem, was Mercedes hat, Klima und so.
Wenn du die Leiche reinschiebst, brauchst nur anzutippen, und die Hecktür geht zu. Mit einem Schnurren. Echt klasse. Ist gleich verriegelt, da kann nichts aufgehen, wenn du bremst. Wär ungut, irgendwie.
230, wow, höre ich Ali.
130.000 kostet das Teil. Da musste ein normaler Mercedes zerschnitten werden, dann haben sie ein neues Heck angebaut. Ist schwer. Bilden sich Risse, manchmal, dort wo das angeschweißt ist.
Ich finds nicht in Ordnung, dass so ein Wagen anders verwendet wird, sagt der Überführer. Ich kenn einen, der schiebt am Wochenende den Kinderwagen rein. So was gehört sich nicht. Die Leute wollen, dass ihre Toten ordentlich behandelt werden. Ich hab schon islamische Tote überführt, aber es gibt auch islamische Kollegen, die machen nur das. Ist besser so, für die Familie ist es einfacher, wenn das einer macht, der das alles kennt, das Land und so.
Mein Kollege – er deutet mit dem Döner in der Hand auf Überführer Zwei – hat zigeunerische Freunde, und einmal ist er gefahren, und die waren da und waren so froh, dass er das macht und nicht irgendeiner. Da musst dann den Leuten auch zuhören, kannst nicht gleich weg fahren. Auch wenn’s deine Zeit ist. Der Überführte wird in die Leichenhalle geschoben, und du wartest, bis alle wieder da sind. Da merken sie dann, dass dir das auch nicht egal ist. Das ist richtig so.
Und du fährst nicht 230, gar nicht. Das gehört sich nicht.
Ich kaue langsamer, viel Döner ist nicht mehr da. Hinten steht ein Getränkeschrank, ich mache es den beiden Überführern nach und hole mir ein Bier.
Ich halte die Flasche Ali hin.
Zwei sechzig, sagt Ali.
Hier, fragt er.
Hier, sage ich.
Dann ist nur zwei.
Ich habe ihm zwei sechzig hingelegt.
Passt, sage ich und stelle mich wieder an meinen Platz an der Wand.
In engen Gassen ist es manchmal schlimm.Da musst du stehen bleiben, mit Warnblinklicht, und die Idioten hupen. Ich kann doch nicht den nächsten Parkplatz suchen und mit dem Handwagen durch die Gegen fahren.
Es ist nicht schlimm, du kennst die Leute ja nicht. Und hast sie vorher auch nicht gekannt.
Die Feuerwehr hat’s viel schlimmer. Die schneiden irgendwen aus dem Auto, und dabei stirbt er. Wenn wir kommen, ist das schon alles vorbei.
Ali erzählt von Istanbul.
Das ist nicht irgendeine Stadt. Istanbul ist genau zwischen zwei Kontinenten, und sie war einmal Konstantinopel, und dann war sie wieder anders, und dann sind die gekommen, dann die, dann die, was weiß ich. Aber das verstehen die Leute hier nicht.
Die Bierflasche ist leer, mir ist schlecht, ich gehe.

Mitten am Gehsteig parkt ein Auto, das mir früher nicht aufgefallen ist.
Leichenwagen, silbergrau.

Text von Veronika

Späte Rache

Es war zwölf Uhr dreißig. Im Boltzmanngymnasium waren fast alle Lehrkräfte bei einer Dienststellenversammlung im Konferenzzimmer. Nur drei Professoren hatten den Unterricht der, wie es für sie schien, langatmigen und nervenden Diskussion vorgezogen. So klangen durch das leere Schulhaus nur Klaviermusik, das Brodeln von chemischen Experimenten und Piepsgeräusche von Computern. Plötzlich zerriss diese Beinahstille Sirenengeheul. Gleich darauf strömten die noch anwesenden Schüler in Zweierreihen den Fluchtwegen entlang ins Freie.
Auch die Lehrer drängten sofort, allerdings wesentlich undisziplinierter als ihre Schüler, zu den Türen. Als Sie öffnen wollten, mussten sie feststellen, dass beide zugesperrt waren. Fast gleichzeitig kramten alle ihre Schlüssel hervor, um sie den Kollegen an den Ausgängen zu reichen. Die konnten infolge der Drängerei nur mit Mühe die Schlüssel in die Schlösser stecken. Was war das? Die Bärte ließen sich keinen Millimeter bewegen. Hektik verbreitete sich.
„Lass mich probieren!“
„Geh was für ein Schwächling bist du?“
„Hast den falschen Schlüssel erwischt!“
„Nimm meinen, der sperrt sicher.“
Noch lag Spott in ihren Stimmen, denn sie glaubten an einen Übungsalarm. Da knackte es im Lautsprecher und aufgeregt stammelnd erklang die Stimme der neuen Sekretärin: „Es war ein Anruf. Eine Bombe…“
Betretenes Schweigen, dann fieberhaftes Rütteln an den Klinken. Weitere Schlüssel wurden ausprobiert. Vergeblich. Ein junger Physiker brüllte: „Seid ruhig! Ich rufe den Schulwart an!“ Triumphierend holt er sein Handy hervor und wählte die eingespeicherte Nummer. Aber gerade als sich Herr Wachter meldete, war die Batterie leer.
„Nimm meines!“, erbot sich eine Botanikerin.
„Hast du seine Nummer drinnen?“
„Leider nein!“
„Ruf das Sekretariat an!“, meinte darauf eine Anglistin.
„Da meldet sich niemand.“
Während sich die Diskussion , wohin telefoniert werden sollte zuspitzte, krachte und rumpelte es auf einmal. Ein Schauder ergriff die Lehrerschaft. Ihre Gesichter wurden starr und fast genauso weiß, wie das der Kollegin, die das Gepolter verursacht hatte, als sie in Ohnmacht gefallen war. Ein Mathematiker reagierte als Erster: „Ich mache ein Fenster auf, damit frische Luft hereinkommt.“ Schon hatte er die Hand am Riegel, riss daran nach allen Richtungen. Fast panisch probierte er es beim Nächsten, Übernächsten… Kein einziger ließ sich drehen.
„Ich rufe die Rettung an“, erbot sich endlich die Botanikerin. Noch während sie telefonierte, erklang das Horn eines Polizeiautos. Unmittelbar begannen alle wie verrückt an Fenster und Türen zu trommeln und überhörten beinahe die gehässige Durchsage: „Die Bombe liegt zwischen euch!“
Die Panik erreichte ihren Höhepunkt.

Oberinspektor Heger, ein fescher, sportlicher Vierziger, eilte zum zentralen Meldepunkt. Zu seinem Erstaunen fand er dort keine Menschenseele. Am gegenüberliegenden Zaun des Sportplatzes standen verstreut die Schüler von drei Klassen, deren Lehrer auf ihn zueilten. „Die Klassen sind vollzählig. Dürfen die Schüler wieder zurück in ihre Arbeitsräume?“
„Nein auf keinen Fall, es gab eine Bombendrohung. Bleiben Sie mit den Schülern bis auf weiteres hier!“ Damit eilte Heger ins Gebäude und wurde beim Eingang fast umgerannt, denn seine Kollegen hatten inzwischen die Eingeschlossenen befreit.
Mit äußerst angespannten Nerven durchforsteten die Polizisten nun das Haus. Jedes ungewöhnliche Geräusch brachte sie in Alarmbereitschaft. Als zwei der Beamten gerade an die Tür des Musiksaales kamen, trauten sie ihren Ohren nicht: „Tick, tack,tick,tack…“ „Das ist die Zeitschaltuhr.“ flüsterte einer, drückte bebend die Klinke nieder und lugte vorsichtig in den Raum. Am Klavier stand ein eifrig tickendes Metronom. Die Männer tauschten erleichtert ihre Blicke aus und die Spannung löste sich durch schallendes Gelächter.
Heger inspizierte zur gleichen Zeit den Keller. Verschwand da nicht gerade ein Punk zwischen den Spinds?
„Warte Bursche, dich krieg´ ich!“
Er hatte es nicht schwer ihn zu stellen. Die Spindreihen bildeten Sackgassen.
„Was machst du da?“
Der Punk fuhr erschrocken hoch und stotterte: „Iich wowollte meiein Häandy holen, aaber iich fifinde es nicht.“
„Vielleicht finden wir es, meinte Heger ironisch.
„Name, Adresse!“
Kaum hatte Häger den Jungen perlustriert und zu seiner Klasse zurückgeschickt, hörte er im Weitergehen eigenartiges Knacken aus einem Computersaal. Beim ersten Blick in den Raum konnte er nur Monitore sehen. Instinktiv spähte er unter die Bänke und entdeckte in der rückwärtigen Ecke eine besockte Fußspitze neben einem Rechnergehäuse.
„He, du da hinten! Willst du in die Luft fliegen?“
Zaghaft tauchte ein verstrubbelter Kopf eines Elfjährigen auf.
„Ich habe geglaubt, dass das eine Übung ist . Der Professor hat nicht bemerkt, dass ich mich nicht angestellt habe.“
„Jetzt aber raus mit dir!“
Hegers Kollegen waren mittlerweile im naturwissenschaft-lichen Trakt angelangt. Dort stank es bestialisch und unter der Chemiesaaltür drang oranger Rauch heraus. „Sollte nicht schon längst die Feuerwehr da sein?“, fiel dem einen ein.
„Schei…, ich habe vergessen weiterzumelden. Der Chef wird mir den Kopf abreissen.“
Jenem war ebenfalls gerade ihr Fehlen aufgefallen und er war dabei, sein Funkgerät einzuschalten, während er wahrnahm, dass die Tür zum Sekretariat sachte zugemacht wurde. Vorsichtig, die Pistole im Anschlag stieß er sie auf. Am Schreibtisch stand die Sekretärin und schob eiligst eine Lade zu. Ihr betretener Blick blieb an Hegers Gesicht hängen und wechselte zu Erstaunen und Erkennen.
„Wolfgang?“
„Leonie? Was machst du noch herinnen? Bist du lebensmüde? Geh schleunigst zur Sammelstelle, wir reden später miteinander!“
Wolfgang Heger dachte zurück an seine Schulzeit hier in diesem Haus. Leonie Höller war das Enfant terrible der Klasse gewesen und hatte die Lehrer auf die Palme gebracht. Sie hatte allerdings stets behauptet, von ihnen benachteiligt zu werden und daher in der vierten Klasse die Schule gewechselt. Er wunderte sich also sehr, sie hier im Schuldienst zu finden, verdrängte aber den Gedanken, um sich wieder auf die Untersuchungen zu konzentrieren und die Feuerwehr einzuweisen, die endlich eingetroffen war. Sogleich drang ein Mann mit schwerem Atemschutz ausgerüstet in den Chemiesaal ein um festzustellen, dass das Inferno einer kleinen Porzellan-schale entströmt , aber die Reaktion bereits erloschen war.
Die Suche nach einer Bombe blieb ergebnislos.

Für Heger war es augenscheinlich, dass ein rachsüchtiger Schüler den Lehrern Angst einjagen wollte. Dafür sprachen die blockierten Fenster und Türen des Konferenzzimmers. Er fragte sich nur, wie ein Schüler vor der Versammlung in den Raum kommen und ungesehen die Fenster manipulieren konnte. Danach in die Schlösser Superkleber zu spritzen, dürfte kein Problem gewesen sein. Fraglich war nur, war es ein Schüler der drei noch anwesenden Klassen?
Unvermittelt kam ihm eine Idee und er eilte zum Schreibtisch ins Sekretariat, zog die Lade auf und tatsächlich lag da ein Handy mit genau der Marke und dem Typ, wie es der Punk im Keller beschrieben hatte. Heger hüllte es in ein Plastiksäckchen, steckte es ein und begab sich zur Sammelstelle.
„Das Haus ist clean, ihr könnt eure Sachen holen!“
Dann legte er seine Hand auf Leonie Höllers Schulter: „Treffen wir uns morgen im Cafe, um von alten Zeiten zu reden?“
Als Leonie zum Treffen kam, wunderte sie sich, dass Wolfgang neben dem buntesten Punk der Schule saß. Noch bevor sie bestellen konnte, sah sie Wolfgang ernsthaft an: „Kennst du dieses Mobiltelefon? Deine Fingerabdrücke sind genau auf den Tasten der Rufnummer der Schule. Leonie, Du warst die anonyme Anruferin. Es tut mir Leid, ich muss dich verhaften. “
Leonie Höllers Augen glitzerten: „Endlich hab ich es diesen Tyrannen heimzahlen können!“
Heger legte das Gerät vor dem Punk auf den Tisch: „Habe ich dir nicht versprochen, es zu finden?“

Text von Maria

Pestonkels achtzigster Geburtstag

Ein lehmfarbener Opel Kadett fährt knirschend bis direkt vor den Eingang des zu einem Gasthaus umfunktionierten Bauernhofes. Aus dem Opel quellen nacheinander: eine junge, vorzeitig ergraute, angestrengt dreinblickende Frau, drei in geringem Zeitabstand
geborene Rotznasen und ein ächzender, asthmatischer
alter Mann mit gichtigen, verschobenen Gliedern. Beim Aussteigen bleibt sein Hut hängen und fallt zurück ins Wageninnere, seine über die Glatze gekämmten Schläfenhaare geraten dadurch aus der Form und stehen plötzlich nach allen Richtungen.
Darüber können sich die Kinder kaum beruhigen vor Kichern, der alte Mann verlangt lauthals nach seinem Hut und zweitens nach seinem Stock, so dass die Frau die erwischten Bubenohren wieder loslassen und zu Hilfe eilen muss.
Derweil der Alte die Stufen erklimmt, spielen die Kinderdurch dessen extrem ausgebildete O-Beine „Kukkuck“, und weitere Autos fahren vor. Eine Familienfeier braut sich zusammen.
Die angestrengte Frau, Hüldl gerufen, mahnt zischend ihre Kinder zur Ordnung, was diese ungefähr zwei Minuten beherzigen. „Es kommt noch eine Frau mit Rollstuhl, die braucht Platz zum Rangieren, an diesem Tischkönnen wir unmöglich sitzen!“ , beschwert sich eine augenscheinlich zur Familie gehörende Dame und fuchtelt mit ihrem Stock herum. Kellner Hannes versucht zu beschwichtigen: „Ja, das hätten Sie aber schon bei der Bestellung sagen müssen!“ – „Ich hab ja nicht bestellt, weil dann“ -giftiger Blick Richtung Hüldl – „sowas gar nicht passiert wäre. Aber die Jungen glauben ja immer, sie wissen alles besser.“ Noch bevor irgendjemand sie daran hindern kann, beginnt sie, von einem Nebentisch ein Ehepaar zu verscheuchen, das vor lauter Verblüffung einfach vergisst, sich zu wehren.
Der Alte hat endlich keuchend das Gastzimmer erreicht, unter der Hutkrempe schauen noch ein paar widerspenstige Haare hervor. „Ha, die Tante Mitzi hat das Ruder schon wieder in der Hand.“, grinst ein eben hereinkommender rotgesichtiger Mitvierziger mit Schnurrbart, Kotletten und gewachstem Seitenscheitel und stupst seinen Nebenmann, der wohl sein
Bruder sein muss, an. „Ich nehm‘ s ihr bestimmt nicht weg!“, gibt der schmunzelnd zurück. ,,Hüldl, greif an!“ befiehlt die Tante Mitzi, schlurft um den erkämpften Tisch herum und drückt einem der drei Buben ihren Stock in die Hand. Hüldl wird bei diesem Manöver
nicht gerade freundlich behandelt. „Was hast du dir dabei eigentlich gedacht? Soll der Onkel Hans mit seinem Katheder sich in diesem Eck einzwicken lassen? Und die Tante Lisl mit ihrem überbreiten Rollstuhl? Wie, glaubst du, soll sie diese Kurve ins Klo schaffen? – Wenn-man-sich-nicht-um-alles-selberkümmert. “
Zwei Frauen, wohl Schwägerinnen, tragen je einen Geschenkkorb herein. „Hast auch den gleichen Einfall gehabt?“- „Ich hab mich gleich gar nicht angestrengt, einen Einfall zu haben, Wilma.“, sagt die Angeredete und stellt den Korb auf einem Beistelltischchen ab.
„Hast recht. Was soll man so einem alten Menschen auch kaufen. Hat eh alles. Und passt eh nichts.“ Die zwei größeren Buben duellieren sich mit Tante Mitzis Stock, was dieselbe sogleich zu einer Äußerung über die erzieherische Unfähigkeit ihrer Schwiegertochter veranlasst.
Der arme Hannes hat alle Hände voll zu tun, das aufgebrachte Ehepaar zu beruhigen, das lautstark zum Aufbruch rüstet und verkündet, sich hier nie mehr sehen zu lassen – „Frechheit so etwas. Aber die Pensionisten dürfen sich ja alles erlauben!“ – „Die haben auch eine dickere Brieftasche als wir. Komm, Franz, wir gehen.“
Den angebotenen Gutschein schlagen die beiden aus und drohen stattdessen mit einem saftigen Leserbrief an die regionale Tageszeitung.
Eine große schlanke Frau in Schwarz rollt einen überbreiten Rollstuhl mit einer ungeheuer dicken, aufgeputzten Frau herein: Das muss Lisl sein. Endlich – Wilma und ihre Schwägerin unterhalten sich gerade über ein Rezept für AllerheiligenstriezeI, können sich nicht über die Zugabe von Zitronenschale einigen und hoffen jede für sich auf Hüldls Partei – trifft Onkel Luis ein, ein rüstiger, drahtiger Mann um die siebzig, dem eine Ähnlichkeit mit seinem seligen Vornamenskollegen Trenker schon aufgrund seines bergsonnenverbrannten Gesichtes nicht abzusprechen ist. Im Gefolge zwei augenscheinliche Töchter samt Ehegatten und Kindern. Auf diese Gesellschaft haben Hüldls Buben schon dringend gewartet, nach kurzem Begrüßungshallo verschwindet der Pulk nach draußen, man sieht sie bald unter den Ahornbäumen im knöcheltiefen Laub herumtollen.
Auch die Töchter des Onkel Luis haben Geschenkkörbe mitgebracht und stellen sie neben die vier bereits vorhandenen. Ganz können sie sich ein Vergleichen von Größe und Inhalt der gutgemeinten Spenden nicht verkneifen. „Ob der Onkel Hans wohl demnächst Weinbergschnecken statt Geselchtes jausnen wird?“ ätzt die eine, und die andere ätzt noch ein
Stückchen tiefer: „Die hat wahrscheinlich die Hilde einpacken lassen, weil sie selber darauf scharf ist!“
Einig sind sie sich, dass man einem alten Menschen, der nicht mehr gescheit beißen könne, keine Dauerwurst und kein Pumpernickelkaufen dürfe und schon gar nicht diese Dosenfrüchte, von denen ein alter Organismus nur Durchfall bekäme, und dass sie diesbezüglich schon geschaut hätten, dass alles, was im Korb sei, auch wirklich dem Beschenkten und nicht etwa seiner raffgierigen Familie zugute komme. Aber
man wisse ja nie.
Nacheinander umarmen und küssen sie den Jubilar, der schmunzelt und schweigt nur zu all den guten Wünschen, er weiß, dass sich soviel Glück und Gesundheit und Gottessegen in seinem Leben gar nicht mehr ausgehen kann, selbst wenn er hundertfünfzig würde.
Bevor Hannes noch zum Essenaufnehmen kommt, muss er die Katastrophebeseitigen, die die Tante Lisl mit ihrem Früchtetee angerichtet hat. Eine rote Lache breitet sich auf dem Tischtuch aus, die Ausläufer rinnen der vis-a-vis sitzenden Anni und ihrer Schwägerin
in den Schoß. „Macht doch nichts, Tante Lisl, das kann doch jedem passieren.“
Auch ihre schöne, schwarze Begleiterin hat etwas abbekommen, sie rennt hektisch auf die Toilette und versucht zu retten was zu retten ist, ihre Hose sieht ziemlich teuer aus.
Hannes tritt von einem Fuß auf den anderen, die Kinder können sich nicht entscheiden zwischen „Häuptlingsschnitzel“ und ,,Piratenscholle“, von ihren Eltern werden ihnen eher erfolglos Frankfurter und/oder Pommes frites empfohlen, schlussendlich bekommen
sie doch das Gewünschte und lassen drei Viertel davon stehen.
Tante Lisl und Onkel Hans verlangen lautstark, ihr Schnitzel geschnitten zu bekommen, die Luis-Töchter kommen der Aufforderung gern nach, werden dafür gelobt, was für nette Dirndln sie sind und bekommen zu hören, wie lieblos sie sonst behandelt werden, weil kein Mensch Zeit und Muße habe, sie mehr als nur notzuversorgen. Und was sie außerdem
fiir brave Kinder hätten, die so schön die Hand geben und ihren Eltern aufs Wort gehorchen. .
„Siehst du,“, raunt der Seitenscheitel seiner Frau zu, „so musst du es mit deinen Kindern auch machen.
Der alte Knacker hat Geld wie Heu.“ – „Gut dressiert.“, sagt Wilma und wischt an dem Teefleck in ihrer hellen Hose herum. Ihrer Schwägerin wirft sie einen vielsagenden Blick zu.
Endlich ist man bei Kaffee und Torte angelangt. ,,Hast du die selber gemacht, Hilde?“ will eine der Luis-Töchter wissen. „Die Hüldl macht alles selber. Ob der Hans und ich eine Kolik davon bekommen oder nicht.“, sagt die Tante Mitzi, bevor Hilde überhaupt den Mund auftun kann.
Hilde lässt sich auf keinerlei Diskussionen ein, sie hat genug damit zu tun, ihrem Jüngsten die Ketchupspuren aus der Frisur zu tilgen, die ihm sein älterer Bruder zugetilgt hat. Wilma und Anni tauschen wieder Kochrezepte, Annis Mann, ein Mittelscheitel, fachsimpelt mit seinem Bruder, anscheinend auch ein passionierter Passivsportler, über die Missgeschicke im letzten Match. Draußen beginnt es zu regnen, was die Kinder ins Gastzimmer flüchten, Hannes schier verzweifeln und sein Tablett ins Wankengeraten lässt, weil die Bande von ihren Eltern aus Narrenfreiheit genießt und ständig vor seinen Füßen herumwuselt. Einige turnen unter dem Tisch herum und verknoten Schuhbänder, andere machen sich über die restliche Torte her, wobei weitere Kleidungsstücke und Tischwäsche zu beklagen sind.
Die Luis-Töchter trauen sich endlich zu rauchen. Sie kommen sich ziemlich gut dabei vor, worauf Onkel Hans und Tante Lisl einen Teil der guten Meinung, die sie von den beiden gefasst haben, wieder revidieren: „… weil so ein Saubrauch für ein Weibsbild sich nicht gehört!“ Wilma, Anni und Hilde fühlen sich in der Gunst der beiden Alten wieder steigen und überbieten sich beim Beteuern, wie ungesund, abscheulich schmeckend, Geldbörsel belastend, schlechtes Vorbild gebend und überhaupt unsinnig die Raucherei sei. Die Ehemänner der beiden Raucherinnen – ganz emanzipiert -geben ihnen zwar recht, stellen aber fest, dass es deren Sache und Beuschel sei und es sie nichts angehe. Worauf hin sich auch die Schöne in
Schwarz eine Zigarette anzündet. Anni will aufs WC, scheitert bei diesem Vorhaben an
ihren verknüpften Schuhbändern, schimpft auf die Kinderfratzen, aber nicht sehr, weil es genauso gut ihre eigenen gewesen sein könnten. Mitzi vermutet die Übeltäter naturgemäß in ihren Enkeln.
Als auch Kuchenteller und die meisten Kaffeetassen abserviert sind und nur mehr vereinzelt Limo-, Wein- und Biergläser herumstehen, stellt sich am Tisch Leerlauf ein, wie stets bei solchen Familienfesten, wenn alle so vollgegessen sind, dass sie sich kaum mehr rühren können. Sämtliches Blut ist in die Verdauungsorgane geflossen, sodass auch kein gescheites
Gespräch mehr zustande kommt.
Diese Gelegenheit nützt Tante Mitzi, sie schlägt ein paarmal mit dem Stock an die Tischkante und ergreift das Wort – sofern sie es denn je losgelassen: „So -da ihr nun alle auf meine Kosten gefressen und gesoffen habt, fragt ihr euch sicher, was der Grund
unseres gemütlichen Zusammenseins ist – außer, dass der Onkel Hans Geburtstag hat natürlich. Was glaubt ihr, wieso ich darauf bestanden habe, euch alle hier zu haben?“
Sie wartet eine Reaktion erst gar nicht ab und verkündet: „Nächste Woche bekomme ich ein künstliches Hüftgelenk. Danach gehe ich auf Kur und anschließend auf Urlaub zu meiner Freundin in Bayern. Ich kann also meinen Bruder nicht pflegen. Ihr seid jetzt dran.“
Das Brüderpaar zuckt beinah synchron die Achseln, als wüssten sie nicht, was das mit ihnen zu tun haben könnte. Wilma betrachtet verstohlen die Gesichter der anderen.
Walter und Hüldl schauen sich an. Sie haben die Arme verschränkt. „Nein.“, sagt dieser Blick.
Die große Schöne in Schwarz lächelt kaum merklich und streichelt Lisls Wurstfinger: „Ich hab eh mein Liserl.“
„Das sie jeden Monatsersten im Altersheim besucht…“ lästert Anni und muss sich dafür per Blick von Tante Mitzi erdolchen lassen. Die betretenen Gesichter in der Runde verheißen
nichts Gutes. Onkel Hans schaut sie der Reihe nach interessiert an und lässt schamlos die Winde wehen.
Der neben ihm sitzende Bub hält sich die Nase zu und wendet sich ab. Mitzi schäumt. ,,Da,schau,Hüldl, deine Krätze! Wenn der Onkel Hans dir einen Hunderter zusteckt, drehst du dich dann auch weg von ihm?“
„Der Onkel Hans stinkt wie die Pest!“
Seine größeren Brüder wollen ihm noch den Mund zuhalten, aber der Kleine kommt erst in Fahrt: „Der Onkel Hans hat immer dreckige Fingernägel und ein nasses Hosentürl, seine Zuckerln hat er solang einstecken, bis sie klebrig und voll Mist sind, und seine Hunderter sind verschwitzt. Außerdem stinkt er aus dem Mund und macht blöde Witze über die Mama
und ihre Figur, und der Papa ist ein Waschlappen, sagt er, und ich will überhaupt niiie mehr zu ihm!“
Was an Anspannung noch in ihm ist, macht sich jetzt mit einem Weinen Luft.
Niemand spricht.
Erst Mitzi bricht das Schweigen: „Vielleicht bleibe ich auch ganz in Deutschland.“
„Einen alten Baum kann man nicht verpflanzen. Punktum.“, sagt Wilma, und man weiß nicht so recht, wen sie da jetzt meint. Annis Mann raunt seiner Frau zu: „Wenn du den Alten im Haus hast, brauchst du nicht mehr Eier sortieren gehen.“
„Und bin angehängt wie ein Kettenhund. Danke.“
Bei diesen Worten schaut sie ihren Mann derart scharf an, dass er nichts mehr sagt. Die jenige der Luis-Töchter, die nach ihrem Hüftspeck zu urteilen nicht unter dem Joch wie immer gearteter Mehrfachbelastung ächzt, hat es plötzlich sehr eilig. Hektisch sammelt sie ihre Familie ein, und sie verabschieden sich reihum, mit dem Lächeln der gerade noch Davongekommenen. „Danke für die Einladung, Tante Mitzi, bleib gesund, Onkel Hans.“
Die andere scheint berufstätig zu sein, sie und ihr Mann sehen der Komödierelativ unbeteiligt und beinahe belustigt zu. Der kleine Bub sitzt mit rot geklopften Ohren unter dem Tisch und sinnt auf Rache. Onkel Hans nestelt mit zugekniffenem Mund und seltsam feuchten Augen an seinem Katheder herum und wird dafür von Mitzi zurecht gewiesen: „Jetzt lass das doch einmal in Ruhe, du machst dich nur wieder nass. Der schöne Steireranzug. “
Nach einer weiteren Minute Schweigen lehnt Tante Mitzi sich zurück und schnaubt: „Ihr seid mir eine Bagage. Aber macht eh nichts. Ich hab mir ja schon fast so was gedacht, und drum haben der Hans und ich uns auch schon ein schönes Pensionistenwohnheim ausgeschaut,
gell Hans.“ Der nickt bestätigend, aber nicht wirklich froh. „Dort könnt ihr dann eure Melkkuh besuchen gehen. Nur leider, zu melken wird’s nichts mehr geben. Dann
melken nämlich wir.“

Text von Peter

Die man sich nicht aussuchen kann.
(erschienen 2001 im „Verwandtenhasserbuch“ des Aarachneverlags)

Ist das ein Rotkehlchen, das da auf meiner Veranda vor dem Regen Schutz sucht? Hat einen roten Fleck auf dem Bauch, sitzt auf der Lehne des alten Korbsessels und schaut mit einem Auge recht dumm in meine Richtung. Mein Opa hätte das sicher ganz genau bestimmen können und ich wohl auch, wenn ich ihm auf unseren vielen ausgedehnten Waldspaziergängen ein bißchen besser zugehört und mir weniger Gedanken über die Fernsehsendungen gemacht hätte, die ich in der Zwischenzeit versäumte. Aber so ist aus mir trotz bester erblicher Voraussetzungen dann doch kein Hobby Ornithologe geworden.
Im nächsten Moment fliegt diese Rotbauchschwalbenschwanzmeise einfach weiter, ohne sich vorgestellt zu haben – wahrscheinlich liegt meine Katze draußen irgendwo herum. Als ob dieses Wiskas verwöhnte, ausgefressene Trumm auch nur den Kopf nach einem so mageren Piepmatz heben würde.
Jetzt bin ich mit meinen Gedanken also bei meinem Großvater angelangt – auch das noch. Nicht nur, daß er mich immer zu diesen endlosen Naturlehrstunden in den Wald gezerrt hat, ausgerechnet mich, der ich schon damals zu den Vorreitern der aufkommenden Couch-potato Generation gehört habe. Pünktlich wie schmerzhafte Zahnarztbesuche durfte ich ihn außerdem zweimal jährlich zu den Promenadekonzerten im Kurpark unserer Stadt begleiten und dort einigen Cousins und Cousinen höheren Grades zusehen, wie sie ihre frisch gewaschenen Hälse in diverse Blechblasinstrumente entleerten, die ich Banause nicht einmal namentlich unterscheiden konnte.
„Schau Dir den X und die Y an.“, hieß es dann immer, „Wie die schneidig frisiert und hübsch angezogen sind. Und wie sie erst toll spielen.“
Bei all seinen vorwurfsvollen Blicken dürfte er über die Jahre allerdings eines vergessen haben: Die musikalischen Mitglieder unserer Sippe waren allesamt Nachkommen der Geschwister meiner Großmutter. Wenn ich also aus seiner Sicht derart mißraten war, dann lag es wohl eindeutig an seinen Genen.
Was würde ich heute dafür geben, wenn mir Mendels Gesetze damals schon ein Begriff gewesen wären. So habe ich immer nur beschämt neben ihm gestanden und auf einen überraschend aufziehenden Platzregen gehofft, der mir genau so oft versagt geblieben ist.
Mein Großvater ist nun schon seit über zehn Jahren tot und somit ist ihm das Schicksal meiner restlichen Familie erspart geblieben. Bei diesem Gedanken hellt sich mein Blick wieder auf.
Seit einer guten Viertelstunde sitze ich jetzt schon neben meinem Schreibtisch und schaue durch das Fenster in den Garten. Der friedliche, regnerisch trübe Herbstvormittag hat keine Ahnung, welcher Amoklauf in diesem Zimmer gerade erst zu Ende gegangen ist. Nicht einmal meine Katze hat etwas bemerkt, aber die reagiert sowieso nur noch auf das Rattern meines elektrischen Dosenöffners.
Auch der Garten ist friedlich. Die schweren, satt grünen Grashalme sind schon wieder viel zu lang, werden aber heuer wohl nicht mehr gemäht werden, von mir auf jeden Fall sicher nicht. So stelle ich mir ein geruhsames Wochenende vor: Keine Verwandtenbesuche, kein Grund aus dem Haus zu gehen und kein schlechtes Gewissen, wenn man sich in eine Decke wickelt, eine Pfeife anzündet und sich mit einem guten Buch in diesen Korbsessel setzt.
Gestern war ein ganz normaler Samstag: Es wurden zwar wieder einmal alle Erwartungen auf außergewöhnliche Unterhaltung enttäuscht, trotzdem kam ich zu fortgeschrittener Stunde relativ gut gelaunt nach Hause und hatte heute in der Früh unter keinerlei Nachwirkungen des feuchtfröhlichen Abends zu leiden. Woher dann beim Frühstück plötzlich dieser unbändige Haß gekommen ist, ist mir daher vollkommen unerklärlich. Es war wohl einer jener Augenblicke in denen man auf einmal neben sich steht und seine weiteren Handlungen nur noch machtlos aus der Ferne beobachten kann.
Jetzt, da alles vorbei ist, bin ich wieder in mir und vollkommen ruhig. Dabei sollten mich eigentlich heftigste Schuldgefühle plagen. Lediglich meine rechte Hand, die eben noch die Tatwaffe gehalten hat, zittert ein wenig.
Das ist wirklich erstaunlich, denn immerhin habe ich in einer knappen Stunde sämtlichen Mitgliedern meiner, zugegebenermaßen nicht gerade sehr großen Familie, ein spektakuläres Ende bereitet. Nichts Gewöhnliches – keine Pistole, kein Gift, schließlich hat man als kreativ arbeitender Mensch auch einen Ruf zu verlieren.
Nach getaner Arbeit sitze ich hier und bin erschrocken über diesen Rausch der Gewalt. Erschrocken ja – aber bereuen? Nicht ein bißchen!

Ich schaue zum Himmel. So schnell wird der Regen wohl nicht nachlassen, er hat sich über der Stadt festgesetzt und auf einen längeren Aufenthalt eingerichtet. Trotzdem wird es allmählich Zeit für meinen schweren Gang, ich kann mir keinen weiteren Aufschub mehr gönnen. Sicher suchen sie schon nach mir.
Ich stehe auf, rücke den Stuhl peinlich genau zurecht und gehe, während ich meine Jacke überziehe, mit leisem Stöhnen nach draußen, wo ich sofort von einem kalten Windhauch willkommen geheißen werde. Während ich also den Jackenkragen aufstelle schaue ich nach meiner Katze, doch die hat sich offensichtlich an einen wärmeren Ort verzogen – ist ja auch nicht dumm das Vieh.
Die Schultern hochgezogen laufe ich zum Gartentor und stoße dabei an die feuchten Äste der Büsche, die ich schon vor Wochen hätte zurückschneiden sollen. Sofort höre ich die Stimme meines Vaters: „Wenn man bei deinem Gartentor reinkommt, weiß man schon alles. Der Eingang ist die Visitenkarte des Hauses .. bla .. bla .. bla….“
Was war es doch für eine große Illusion, zu glauben, ich könnte mit dem Umzug in das, von meiner Großtante geerbte Häuschen ein wenig Unabhängigkeit gewinnen. Seit mein Vater in Pension ist sehe ich ihn öfter als zu der Zeit, als ich noch zu Hause wohnte. Immer kommt er zu absolut unchristlichen Zeiten, und immer mit einem vollkommen unnötigen Vorhaben im Kopf. Wenn er es mir auch nie glauben wird, ich bin ganz zufrieden in meinem Refugium. Es ist mir vollkommen egal, daß der Wind durch die alten Holzfenster pfeift, daß ich mit irgendwelchen Niedrigtemperatursparradiatoren meine Heizkosten erheblich senken könnte, daß die Brombeerbüsche verwildern oder an meinen Dachrinnen langsam die Farbe abblättert. Ich bin schließlich Schriftsteller und kein Multifunktionshandwerker, das ist MEIN Haus, nicht ich der Mensch dieses Hauses. Aber das hat mein Vater nie verstanden, und auch nicht, daß ich nach jedem seiner Besuche mindestens einen halben Tag brauche um mich wieder auf meine Arbeit konzentrieren zu können.
Irgendwann mußte dieser aufgestaute Haß ja einmal explodieren – dabei würde man mir den Tod meines Vaters wahrscheinlich noch als Unfall abkaufen:

Der rüstige Witwer lebt alleine in seinem perfekten Haus. Nicht das kleinste Unkraut stört die Monotonie des englischen Rasens, die Rosen stehen in Reih und Glied, die ausgewogene Wohnatmosphäre wird von sieben Schichten Farbe eisern geschützt und Zugluft ist selbst auf dem Dachboden so passé wie die Beulenpest. Endlich in Pension kann er sich jetzt 20 Stunden pro Tag seinem Schmuckstück widmen und wurde endgültig zum Mensch des Hauses. Wahrscheinlich schläft das Haus schon ganz schlecht bei dem Gedanken, daß er eines Tages sterben wird und es sich dann nach einem neuen Pfleger umschauen muß.
An einem regnerischen Herbstsonntag fällt sein wachsamer Blick auf einen geknickten Ast des alten Weichselbaumes. Äußerlich mag er vielleicht den Mundwinkel verziehen, aber tief drinnen freut er sich, daß er jetzt einen Grund hat um in seine Gummistiefel zu schlüpfen und in den Garten zu gehen. Schließlich steht der Baum auf einem Hügel und ist von der Straße aus im Herbst sehr gut zu sehen. – Wie schaut denn das aus, ein schief herabhängender Ast? Was sollen da die Leute denken?
Im Gerätekeller untersucht er zunächst seine Leiter peinlich genau. Nichts haßt der alte Mann nämlich mehr als verdrecktes Werkzeug und diese Alu-Leiter hat ihm sein leider vollkommen aus der Art geschlagener Sohn erst gestern zurück gebracht, dabei hat der sie sicher schon seit zwei Wochen nicht mehr gebraucht. Oberflächlich mag sie ja sauber erscheinen, aber seinem prüfenden Blick entgeht nicht die kleinste Verunreinigung. „Na ja.“, seufzt er, die muß nachher sowieso noch einmal geputzt werden. Dann wickelt er seine Baumsäge aus dem ölgetränkten Lappen und geht an die Arbeit.
Es sind immer die obersten und am schwersten zugänglichen Äste, die am leichtesten brechen. Vorsichtig auf die regennassen Sprossen tretend klettert er alsdann nach oben. Bei jedem Schritt prüft er den Stand der Leiter und so dauert es drei Minuten bis er den fraglichen Ast erreicht, einen sicheren Stand gefunden und mit der Arbeit begonnen hat. Nach zwei Dritteln steigt er eine Sprosse höher um einen günstigeren Arbeitswinkel zu erhalten, leider vergißt er dabei auf sämtliche Vorsichtsmaßnahmen: Sein linker Fuß gleitet über das nasse Metall wie über eine unsichtbare Bananenschale, seine Hände greifen verzweifelt ins Leere, die Säge fällt zu Boden und der verhinderte Holzfäller stürzt kopfüber hinterher. Hätte er den Sturz an sich mit etwas Glück noch überleben können, so macht die in der Erde stecken gebliebene Säge jede Hoffnung zunichte. Einen solchen Schnitt bringt man allerdings nur mit einem sorgfältig gepflegten Sägeblatt zusammen.
Was für ein kopfloses Ende für einen derart bedachten Mann!

Ja, ja, mein Vater. Wie war noch sein goldenes Zitat, als ich ihm vor Jahren stolz meine erste Laubsägearbeit präsentierte?
„Kreativität ist gut und schön, aber das wichtigste ist, daß man nachher das Werkzeug wieder sauber aufräumt.“
Habe ich diesen Ratschlag nicht brav befolgt? Woher sollte ich denn wissen, daß Schmierseife nicht das richtige Mittel ist, um eine Leiter zu putzen.

Inzwischen bin ich an der Bushaltestelle angekommen. Natürlich drei Minuten zu spät. Das paßt genau zu diesem Tag! Als ich gerade zu einem derben Fluch ansetzen will, kommt hinter mir der Bus. Es geht eben nichts über pünktliche Verkehrsbetriebe.
Ich steige ein und schaue auf den Streckenplan: Zum Polizeipräsidium? – 17 Stationen, aber wenigstens muß ich nicht umsteigen.
Wer von uns hat sich noch nie gefragt, wie es zu einem Amoklauf kommt? Ich weiß es jetzt: Schwierig ist nur der erste Schritt, der Rest kommt ganz von selbst. Und von meinem Vater führte der natürliche Lauf der Dinge geradewegs zu meinem Onkel.
Hier glaubt mir keiner mehr den Unfall. Eine elektrische Heizdecke kann natürlich sehr wohl einen Kurzschluß haben, und zu einem Brand kann es dann auch kommen. Aber die Explosion, die dem armen Mann keine Chance mehr gegeben hat, sein Bett zu verlassen und gleich das ganze Haus zum Einsturz gebracht hat? Nein, da muß ganz eindeutig Dynamit im Spiel gewesen sein.
Die Heizdecke brauchte er für sein Rheumaleiden. Mein Onkel: Postamtsleiter im Vorruhestand – natürlich wegen des Rheumas! In seiner Jugend begeisterter Segelflieger und später auf der ganzen Welt unterwegs gewesen: Armenien, Pakistan, ganz Südamerika und was weiß ich noch wo. Früher konnte er uns Kindern mit seiner beruhigenden Baßstimme die tollsten Geschichten erzählen, da vergaß selbst ich manchmal das Fernsehprogramm. Heute kennt er nur noch ein einziges Thema: Sein Rheuma, sein beschissenes vollkommen uninteressantes Rheuma. Milliarden werden sinnlos in die Rüstung gestopft, aber noch niemand hat ein Medikament gegen sein Rheuma gefunden. Sein Rheuma! Immer nur SEIN Rheuma, als ob er der einzige Mensch auf dieser Welt mit Gliederschmerzen wäre.
Tja, wenn man es so will, SEIN Rheuma habe ich jetzt kuriert – mit sehr viel Wärme. Und seine beiden Söhne auch, meine lieben Cousins, die hab ich gleicht mit kuriert – Prävention sozusagen, Rheuma soll ja erblich sein. Müssen schon skurrile Bilder gewesen sein, wie man sie aus dem Schutt geborgen hat: Der eine von einem kanadischen Elchkopf erschlagen – ich verzichte aus Pietätsgründen auf jeglichen Kommentar, wer dümmer dreingeschaut hat. Der andere mit je einer Billardkugel in jeder Augenhöhle.
Die zwei haben ja immer schon geglaubt, etwas besseres zu sein. Früher wegen dem Billardtisch im Keller und erst recht als sie der Herr Dipl. Ing. und der Herr Mag. Dr. Jur. wurden. Was sich allerdings vor zwei Wochen abgespielt hat, hat jedem erdenklichen Faß die Krone aufgesetzt:
Da gehe ich – eh schon schlecht gelaunt – in ein Innenstadtlokal. Nur auf ein schnelles Bier. Wer steht da lässig an der Bar? Meine Cousin Hans, in der ganzen anzüglichen Pracht seiner Anwaltstracht inklusive gräßlicher Krawatte und Hochglanzschuhen. Natürlich sieht er mich auch und winkt mich zu sich, um mich seinen Kollegen vorzustellen:
„Mein Cousin bla bla bla, der Schriftsteller bla bla bla glaubt er zumindest ha ha ..“
Ich hab gar nicht erst zugehört, doch dann dreht er sich auf einmal zu mir, den Rest irgendeiner abfälligen Bemerkung noch frisch auf den Lippen und meint wörtlich: „Nicht wahr, Schreiberling?“
Schreiberling! Und so was von einem Rechtsverdreher! Aber es war ja nicht dieses Wort allein, bei weitem nicht, es war die verächtliche Art, mit der er es mir vor die Nase gelegt hat – hingespuckt, ja hingekotzt hat. Ich kann gar nicht richtig beschreiben wie. Am ehesten stellt man sich dazu ein Raumschiff vor und ein sieben Meter großes, rotes Monster, dem Feuer aus jeder Pore spritzt, dessen totbringende, meterlange Gifttentakel wild durch den Raum zischen und das soeben die gesamte Besatzung des Raumschiffs wie Streichhölzer geknickt hat, weil sie ihm keine Antwort auf eine bestimmte Frage geben konnten. Tief unter ihm, im hintersten Eck des Raums sitzt verschreckt bibbernd die elendste Menschengestalt im ganzen Universum: Ein Schriftsteller auf dem Weg zur großen Buchmesse auf dem Saturn. Diesen Wurm bemerkt nun das Monster, fährt sein sabberndes Teleskopauge aus, sieht ihn mit der versammelten Verachtung der Fleischfresser sämtlicher Galaxien an und fragt ganz langsam. „Nun? Kannst DU es mir sagen? SCHREIBERLING?“
Ich weiß auch nicht, wie mir damals ausgerechnet dieses Bild vor Augen kam, aber man muß es kennen um zu verstehen, wieso ich nach einer kurzen Pause: „Rumpelstilzchen?“ gesagt und daraufhin die versammelte Anzugträgerkompanie wortlos stehen gelassen habe.

„Nächste Haltestelle Rotenturmstraße!“

Ich schaue auf. Bin ich etwa schon zu weit gefahren? Diese abschweifenden Tagträume sind so etwas wie die Berufskrankheit eines Geschichtenerzähler. Ein Blick auf den Streckenplan beruhigt mich: Noch zwei Stationen.
Bis auf eine Mutter, die versucht ihre zwei Kinder im Vorschulalter darauf einzuschwören, dieses eine mal bei der Großmutter nicht gleich sämtliche Wohnzimmerschmuckgegenstände auf den Boden zu zerren, ist der Bus inzwischen leer.
Also zwei Minuten noch. Kurz spiele ich mit dem Gedanken einfach sitzen zu bleiben, weiter zu fahren. Einmal die ganze Runde, zurück nach Hause und mich dort ganz tief in meinem Bett zu vergraben. Aber ich weiß, daß es keinen Sinn hat. Aufschieben macht alles nur schlimmer. Wenn ich jetzt komme, wird es mir sicher noch zu meinem Vorteil ausgelegt.
Noch eine Station: Der Bus bleibt stehen, die Tür vor mir geht auf und zwei Pensionisten quälen sich die Stufen herauf, offensichtlich auf dem Weg zum Sonntagstreffen der Arbeiterwohlfahrt. Ohne daß ich weiß, welcher Schalk mich reitet stehe ich im nächsten Moment auf und biete den beiden meinen Sitzplatz an. Als ich in ihren Gesichtern auf blankes Unverständnis stoße deute ich erklärend auf das grell gelbe Schild hinter mir:
<>
Lächelnd stolpere ich im anfahrenden Bus nach hinten. Was für ein herrliches Gefühl, ein Böser – ein Outlaw zu sein.
Durch die Windschutzscheibe kann ich schon das Polizeipräsidium sehen. Selbst bei Sonnenschein ist ein trostloses Gebäude. Grau und schmucklos stammt es aus dem 19. Jahrhundert und steht unter Denkmalschutz. Als Kind hab ich dort einmal eine Zeugenaussage gemacht, bei einem Verkehrsunfall. Keine aufregende Sache, ich bin nur am Straßenrand gestanden und war von der Karambolage viel zu fasziniert als daß ich bei der Verhandlung irgendeine Hilfe hätte sein können. Nervös war ich mit meinen 9 Jahren natürlich trotzdem genug. Vorher habe ich eine halbe Stunde auf dem Gang gewartet und durch den Innenhof auf die vergitterten Fenster des Untersuchungsgefängnisses gestarrt. Das muß so sein wie Schule nur ohne Ferien, hab ich mir damals gedacht, aber auch ohne Hausaufgaben.
Der Bus bleibt stehen, ich steige aus, wie auch die leidende Mutter, die versucht ihre hüpfenden Bälger unter dem Schirm zu halten. Drei Paar Schuhe gehen dann gestreßt in Richtungen Großmutter davon. Nur ich stehe noch an der Haltestelle. Erst jetzt bemerke ich die verräterischen Spuren meiner Taten am rechten Zeigefinger. Obwohl ich weiß, daß es keinen Sinn hat, beginne ich daran zu reiben während ich über die Straße gehe. Es ist wieder einmal typisch für meine Familie, daß wir den Geburtstag meines Onkels ausgerechnet im Restaurant „zur Justiz“ feiern müssen. Ein düstereres, stimmungsloseres Lokal kann man selbst mit viel Mühe nicht finden. Hat wahrscheinlich Hans vom Büro aus organisiert. Ambiente, das Wort hat der sicher noch nie gehört.

Den Türgriff schon in der Hand bleibe ich ein letztes mal stehen. Der Tintenfleck am Zeigefinger ist noch immer deutlich zu sehen, dafür ist mein linker Daumen jetzt auch noch blau. Drinnen warten sie alle, die „Wieder mal was verkauft?“ – „Was macht das neue Buch?“ – Partie. Ein tiefer Atemzug dann bin ich bereit. Und wenn es zu schlimm werden sollte, dann brauche ich ja nur an die Geschichte zu denken, die ich heute morgen geschrieben habe.

„Hallo Onkel Ernst! Alles Gute! Tut mir leid, daß ich so spät komme. Was macht das Rheuma?“

Beim Hofer war’s

von
Peter Heissenberger

Bernds Kopf fliegt von Links nach Rechts, sein Blick jagt über den Parkplatz, aber der Mann im graublauen Anorak ist längst im Verkehrsgetümmel der Unglücklichen verschwunden, die am 23. Dezember nach Büroschluss noch einkaufen müssen.
Nach zehnminütigem heroischem Kampf hatte Bernd einen Parkplatz ergattert und jenem Mann vorschnell zwei Euro für sein Einkaufswagerl gegeben, nur um zu spät erkennen zu müssen, dass nur ein Einfacher im Schloss steckt. – Über den Tisch gezogen beim Einkaufswagerlpfand? Warum macht jemand so etwas? Und wie oft gelang ihm das wohl ohne verprügelt zu werden? War so ein Verdienst eigentlich einkommenssteuerpflichtig? – Ein Euro – mein Gott! Bei seinem Stundenlohn muss er dafür – wie lange? – Ja, zwei Minuten vielleicht, arbeiten. Trotzdem wurmt es ihn maßlos. Wer ist schon gerne der naive Einfaltspinsel, der in seiner trägen Unaufmerksamkeit von einem ausgefuchsten Kleinganoven ausgetrickst wird?
Andererseits konnte es auch ein Versehen gewesen sein. In dem Trubel merkt sich doch keiner, welche Münze er vor einer halben Stunde in den Schlitz geschoben hat.
Bernd lächelt wieder. Sicher: Es muss ein Versehen gewesen sein, und außerdem kann er es ja nachher genau so machen. Auge um Auge, Euro um Euro.

Und damit einmal noch durchgeatmet und dann hinein in den Strom der Konsumwilligen! Konsum und Hofer? Späte Fusion mit einem Verstorbenen? Ein kurzer Gedanke nur, der ihn schon wieder verlässt, als er erkennen muss, dass seit seinem letzten Einkauf hier alles umgestellt worden ist. Echte Panik macht sich breit. Die routinierten Wege müssen neu ausgekundschaftet werden. Wie soll er in diesem Gewühl je den norwegischen Lachs geräuchert, den Sahnekren und die 20%ige Diät – Mayonnaise finden? Jawohl NNAISE, so geschrieben wie es sich gehört, nicht NÄSE. 100%ige Nässe gibt es draußen genug.
Erst diese linke Rechtschreibreform mit ihren Mayonasen, den 20%igen und den 80%igen Mayorüsseln, die dann von über – ambitionierten Supermarktleitern, die ausgerechnet im Advent ihre Autorität beweisen müssen, auch noch in den zweiten Quergang links, neben das Ketchup verbannt werden. Ketchup – ob das wohl noch dort stehen wird, wenn man es längst schon anders schreibt?
Ein Mensch wie er ist einfach nicht für diese hektische Zeit geschaffen. Er ist kein Freund des schnellen Wandels, er liebt Beständigkeit, Werte auf die man sich noch verlassen kann, sein Weltbild ruht auf tiefen Fundamenten.
Und damit steht er wieder im Stau. Irgendwo weit vorne, hinter hoffnungslos ineinander verkeilten Einkaufswagen gibt es Sekt. „So billig, wie sie ihn noch nie gesehen haben!“
Rien ne va plus. Nessun – weita? – Ja, Italienisch hätte er immer schon gern gekonnt: Andiamo amici prego!
Jetzt ist er schon 15 Meter weit ins Geschäft vorgedrungen und hat noch immer keinen einzigen Artikel aus dem Regal genommen. Sicher beobachten ihn die anderen längst argwöhnisch:
Wer ist der Typ dort? Der mit dem leeren Einkaufswagen? Ein Verwirrter? Ein Supermarktdetektiv? Einer, der nur wegen dieses einen Super Mega Sonderangebots gekommen ist, von dem ich noch nichts gehört habe? …
Er zieht den Kopf ein, stellt den Kragen seines Detektivmantels auf und schaut nach links und rechts, doch dort hat man nur Augen und Worte für den Stau:
„Hearst? Geht’s da vorn endlich amal weiter, ihr Weihnachtsmänner?“
Wenigstens ein nettes Schimpfwort, wenn es so etwas überhaupt gibt.

Dann plötzlich: Der Stau reißt auf! Einkaufswagen werden unsanft zur Seite bugsiert, ein ausladendes Hausfrauenhinterteil elegant umschifft. Bernd legt ein Kilo Reis in seinen Wagen. Alibikauf! Aber Reis kann man immer brauchen! Und dazu eine frische Freilandgurke –
Wieso eigentlich Freilandgurke? Aus artgerechter Bodenhaltung etwa? Warum konnte man in seiner Jugend trotz all der antikommunistischen Propaganda ausgerechnet immer ungarische Freiland – Gurken kaufen? Wo doch nur Österreich frei war?
Ganz Österreich? Nein, ein kleines Rudel Aufrechter hält ihm weiterhin den Weg zu den Tiefkühlvitrinen beharrlich versperrt und so weicht er nach links aus, vorbei an den zerwühlten Wühltischen für Sonderartikel, wie sie heutzutage in keinem Lebensmittelmarkt mehr fehlen dürfen: Nasenhaartrimmer, Aktenvernichter, formschöne Strapazierhosen für den modebewussten Rhinozerosreiter von heute. Kurzum Dinge, bei denen man sich einfach fragen muss, wie man bislang hat ohne sie auskommen können, vor allem, wo hier alles doch sooo billig ist. – 300 farbige Heftklammern im Glas! Damit wären auch seine Urenkel noch versorgt.
Eigentlich fehlen jetzt nur noch diese freundlichen Konsum-Motivations-Berieselungsdurchsagen zu seinem Glück:
„Vergessen sie nicht unser Angebot der Woche, beim Kauf von vier Dosen Mischgemüse erhalten sie das Polaroid einer Feldtomate gratis.“
Das Angebot der Woche! Wie das schon klingt, ungefähr so überladen wie: Das Gebot der Stunde! Da hat er schon ganz andere Gebote gehört, die, die mit „Du sollst nicht….“ beginnen. Aber waren das dann nicht Verbote? – Das hat er sich eigentlich immer schon gefragt. Andererseits, wie klingt denn das? Die zehn Verbote? So gesehen ein kluger Marketing Schachzug – wär’ sicher ein hervorragender Supermarktmanager geworden der alte Moses. Man muss seine Thesen eben mit der nötigen Autorität vorbringen, gottgesandt, eingemeißelt in Steinplatten, das wäre auch in der heutigen Zeit mit ihrer Reizüberflutung und der von allen Seiten auf uns einprasselnden Reklame wichtiger denn je:
„Du sollst keine japanischen Autos kaufen!“
„Du sollst keine andere Schokolade essen als meine!“
„Du sollst nicht begehren die Produkte der Konkurrenz!“
„Du sollst mit keinen gefälschten Designerprodukten protzen vor Deinem nächsten!“
„Du sollst nicht töten!“
„Du sollst die österreichische Alpenmilch ehren, auf das Du wohl gedeihest!“
Moment, Halt! Ist da nicht doch eines dabei gewesen, das wirklich wichtig war? Verdammt! Jetzt hat er nicht aufgepasst!

Kaufen, Kaufen, Kaufen, rund um ihn gehen die Einkaufswagen in die Knie. Er lässt sich treiben als würde er gar nicht dazu gehören. Als sei er längst selbst ein Konsumartikel, einer den keiner will, ein Ladenhüter. Was passiert eigentlich mit einem Geschäft, wenn jemand den Ladenhüter kauft? Geht es dann pleite oder brennt es nieder, das unbehütete Geschäft?

Damit hat er seine erste Runde vollendet, eine Dose Cocktailkirschen und ein Dutzend marinierte Austern gekauft, beides reine Zufallstreffer. Wenn er sich weiter derart ablenken lässt, dann ist er zu Sylvester immer noch hier. Mit einem kühnen Sprung flüchtet er in eine enge Nische zwischen Fertigpüree und Hühnersuppe. Ein rettender Hafen im immer dichter werdenden Strom – das Auge des Orkans. Durchatmen!
Am liebsten würde er seinen Wagen hier stehen lassen, sich durch eine Oberlichte zwängen, nach draußen abseilen und auf eine Essenslieferung vom Weihnachtsmann hoffen. Am 23. Dezember geht doch niemand mehr einkaufen – da sind die Geschäfte viel zu überfüllt!
(*)
Jingle bells, jingle bells.. „Grüß Gott!“ 6290, 7.90, 3×1.90, 3.90 – kann der nicht schneller machen, bis der endlich seine Milch im Wagerl hat staut sich schon das halbe Band. Jingle bells, jingle bells. Na endlich! 1.90, 3.90, 1-2-3-4-5 mal 0.90, Sonderartikel Strickhandschuhe 19.90. jingle bells, jingle bells“
Seit sieben Jahren sitzt sie nun schon an der Kasse. Aus dem Job, der eigentlich nur helfen sollte das Tief im Medizinstudium zu überbrücken ist längst eine Einbahnstraße in die Werktätigkeit geworden. Eine Hand am Band, eine Hand an der Kasse. -„7.90, 5.90, 2.90,“ – Sie ist zur gut geölten Maschine geworden. Bestaunt, manchmal sogar gelobt: „Also, wie sie sich das alles merken und so schnell eintippen, Fräulein, also da kommen diese modernen Computer Dinger nicht mit, sie wissen schon, die mit den Strichen und so. Also, was ich mich da schon geärgert habe.“
Lächeln, „Danke!“, der nächste Kunde wartet schon ungeduldig.
Wen interessiert es schon, dass sich die Maschine in ihr schon lange nicht mehr abstellen lässt. „2.90, 1.90, 3.90. macht zusammen 11.90.“ – „Danke und 90.“ – „Schönen Tag noch und 90.“ – „Endlich Feierabend und 90.“ – „Wir sehen und dann morgen und 90.“ – „Komm gut nach Hause und 90.“ – „Ich schlafe in letzter Zeit kaum noch und 90.“

Es gibt keinen Netzstecker zu ziehen, keine Lider zu schließen, ihre Nächte, ihre Träume, sind ein endloses Förderband aus versäumten Gelegenheiten. Franz – 11.90, Faschingsprinzessin der dritten Klassen – 150.90, Anatomieprüfung im dritten Versuch – 20.000.90, Egon – 1.90? 0.90? „Ach, für den müssten Sie eigentlich noch etwas kriegen, nehmen Sie ihn nur ja schnell mit.“ Warum kaufen diese gesichtslosen Menschen nur immer wieder die selben Dinge?
(*)
Endlich ist ihm seine Liste eingefallen. Wozu hat er die heute morgen eigentlich geschrieben? Männer sollten einfach nicht einkaufen gehen. Das muss so eine Art Gendefekt sein.
Aber jetzt: Den Wagen wird er in der Nische stehen lassen. Als Infantrist ist er in diesem Dschungel sowieso viel besser dran. Er spürt archaische Kräfte, endlich wieder Jäger und Sammler sein! Längst verloren geglaubte Triebe werden wach – die nächsten beiden Wochen wird er sich nicht rasieren.
Erste Beute: Zwei Kilo Orangen – die Nasangen sind anscheinend noch nicht reif.
Er singt: „Ich wurd’ geboren mit ‘nem Lächeln im Gesicht, die ganze Welt, die ist mein Freund, oh – ja!!“
Na ja, klingt auf Englisch irgendwie besser – oder einfach nur halb so blöd.
Leise summend tänzelt er auf sein nächstes Ziel zu: Äpfel – zwei Kilo im Plastiksack. Ein schneller Griff – erwischt! Auftrag Obst erfüllt, zurück damit zur Basis und dann weiter zum Fleisch.
Links, rechts, flinke Bewegungen, eine volle Drehung, ein kleiner Sprung, Schritte, wie er sie seit der Maturaballpolonaise nicht mehr gegangen ist.
„Got a dance!“ Fred Astaire ist tot, Gene Kelly ist tot, aber ihm geht es blendend.

Hat er möglicherweise das Schild übersehen auf dem für alle anderen ganz deutlich steht: „Freundliches Gesicht machen bei Strafe verboten.“ Was haben die sich denn erwartet? Drängen sich eine Stunde vor Feiertagsladenschluß mit einer halben Milliarde anderer in einen deprimierenden Betonflachbau und wundern sich, dass ihnen das keinen Spaß macht? Der dort drüben zum Beispiel, der mit dem Lodenmantel und dem Gamsbarthut, ist der nicht zum Schießen? Weidmannsheil, Herr Graf, das Rehgulasch liegt in der dritten Truhe.
Oh Gott, diese Menschheit ist verloren!
(*)
Zwei Stunden noch! Ihr macht es nichts aus, auch heute zu arbeiten. Besser als zu Hause zu bleiben – allein. „Guten Tag.“ Ein rascher Blick in den Einkaufswagen, ist eh schon lange nichts mehr vorgekommen. „5.90, .90, 1.90“
„Entschuldigung. Können sie nach dem Toilettenpapier vielleicht eine Zwischensumme machen? Ich weiß nicht, ob ich genug Geld dabei habe.“
Sie nickt. Schon wieder so eine. Indirekt – Einkäuferin. Warum kommen die nicht gleich ins Geschäft und sagen: „Was kostet das alles, was sie hier haben?“ – „38 Millionen gnädige Frau.“ – „Gut, dann gehen sie bitte mit und ich sage ihnen, was ich alles nicht nehme.“ Immer Lächeln!
Mit dem Toilettenpapier um 3.90 macht das genau 23.70.
Natürlich hat sie nicht genug Geld dabei, die dumme Pute, dabei liegen da noch gut 15 Euro auf dem Band. Zwanzig habe sie, also knapp die Hälfte, das ist wirklich ein starkes Stück, so gut kann sogar ein Blinder schätzen.
Die nächste Kundin ist offenbar die Mutter. „Hab ich’s Dir nicht gleich gesagt Hilde? Wissen Sie was, Fräulein, lassen sie mich vor, dann weiß ich wie viel mir übrig bleibt, für meine Tochter.“
„Gerne!“ Sie versucht ruhig zu bleiben, vielleicht sind das ja Testeinkäufer. Immer freundlich bleiben zu den Kunden. Lächeln!
(*)
Er steht an der Kasse und wieder geht nichts weiter. Dabei liegt sein gesamter Einkauf schon auf dem Band. Alles da: Zitronensaft, kandierte Früchte, der Zucker heute sogar als Feinkristall.
Was sich vor ihm abspielt muss allerdings der Supergau für jede Kassiererin sein. Jetzt klettert die Alte halb über den Einkaufswagen der Jungen. Ihm soll’s recht sein, seine Schlacht ist geschlagen und wie er vom Parkplatz kommen soll im Augenblick noch egal.
Die Kassiererin mit ihrer Engelsgeduld macht Weihnachten alle Ehre. Schade, dass ihr Lächeln nicht ernst gemeint ist. Er summt: „Deine wahren Farben sind leider nicht so schön wie ein Regenbogen.“
Aber ist es ihr denn zu verdenken? Er könnte das nicht, keine fünf Sekunden lang still sein bei so viel Dummheit. Eine Stunde muss sie jetzt noch durchhalten, dann kann sie heim zu ihrem Mann. Zu den zwei kleinen Kindern vielleicht. Er starrt auf die flinken Finger. Kein Ring zu sehen. – Was ist das nur mit Singles und Weihnachten?
Endlich zahlt die alte Schachtel. Wie viel sie jetzt übrig hat? Satte 7 Euro das reicht bei weitem nicht. Mit einem lauten Klatschen fährt seine Hand zur Stirn. Er erntet einen finsteren Blick der Kassiererin.
„Aber nein – nein. Das galt doch nicht Dir, ich bin doch auf Deiner Seite.“ Er lächelt, doch da hat sie sich längst schon weg gedreht. – Na toll, das hat er ja wieder einmal großartig verbockt!
Vor ihm steigert sich derweil das Drama zu einem furiosen Schlussakt. 5 Euro 40 müssen zurück gelegt werden: „Was kostet das?“ – „Und was das?“ – „Aha!“ – „Und das?“ – „Und die drei zusammen?“ -„Hmm!“
Er hat den Zehner schon in der Hand. „Nehmens den -bitte!!!“ Natürlich weiß er, dass das nicht geht – nicht einmal zu Weihnachten. Das erwartet heute keiner mehr, da wird dann gleich ein Pferdefuß vermutet und am Ende muss ER sich dann noch rechtfertigen.

Er senkt seinen Blick und starrt in den leeren Einkaufswagen. Er ist weit weg, an den unruhig herbeigesehnten Weihnachtsabenden seiner Kindheit. Advent, damals die längste Zeit im Jahr. Im nächsten Moment sieht er die Lösung.
>> Du musst hier predigen! <<
So rasch und unvermutet, wie dieser Gedanke auf einmal aufgetaucht ist, so klar und nicht weiter hinterfragbar steht er jetzt vor ihm. Natürlich! Wenn nicht er, wer dann? – Wenn nicht jetzt, wann dann? – Diese Welt kennt schon genug, die ihre Augen vor allem verschließen. Er wird sich hinstellen, wo ihn jeder sehen muss und den Menschen diese Augen wieder öffnen. „So kann das nicht weiter gehen meine Freunde. Wir müssen einander wieder anschauen. Miteinander reden, uns auch mal anlächeln. Versuchen wir doch, auch das, was wir tun müssen mit Freude zu machen. Es ist gar nicht schwer.“

Ein Gefühl reiner Wärme steigt in ihm auf. Eine Eingebung, ein Auftrag, der keinen Aufschub duldet. Voll Euphorie dreht er sich um.
Er merkt nicht, wie hinter seinem Rücken die Geflügelschere um 7.90 zurückgegeben wird und in hohem Bogen zur Quengelware fliegt.
(*)
„So, bitte! Den Zettel kann ich ihnen aber nicht mitgeben, ich muss das nachher stornieren, sonst hät’ jetzt die Chefin kommen müssen und ich dann alles neu eintippen.“
„Ich brauch den Zettel aber. Ich muss ja überprüfen ob sie richtig gerechnet haben.“
Ihr steht die Galle bis zum Hals. Wenn sie dieser Funzen noch einmal ins Gesicht schauen muss, dann wird sie sich unweigerlich an ihrer Kehle fest beißen. Sie reißt den Kassabon ab und wirft in den Wagen: „Dann kontrollierens des da hinten und geben ihn mir dann zurück. Auf Wiedersehen.“ Warum nur hat sie die Geflügelschere so weit weggeworfen? Diese dummen Hühner gehörten längst gerupft.

Die Schlange vor ihrer Kasse ist endlos. Eine Stunde? – Das ist doch eine Lüge, sie wird hier sitzen bis zum Ende ihrer Tage, bis sie hier endlich Harakirischwerter verkaufen. Durchatmen. Lächeln!
„Grüß Gott.“

Ein leerer Einkaufswagen steht verlassen neben dem Förderband. Der Kerl mit der klatschenden Grimasse ist weg. Was ist jetzt los? Wo ist der hin? Ist sie denn heute nur von Verrückten umgeben?
Die ganze Schlange hat sich inzwischen umgedreht und jetzt sieht sie ihn auch, wie er auf den Wühltisch mit den Strickhandschuhen geklettert ist, aufsteht, die Hände weit ausbreitet und ruft:
„Freunde, hört mir zu! Ich.. Ich .. äh, ..Also,.. Ich, …. Äh, wollte… ich glaube, .. ich hab da unten irgendwo meine Kontaktlinsen verloren.“

Hinterland

Hinterland

von Peter Heissenberger

Der Adler stürzt vom Himmel, packt seine Beute und fliegt mit schweren Flügelschlägen wieder davon.

Auf der anderen Seite des Hügels spiegelt ein grauer Bus die tiefstehende Sonne, die noch eine halbe Stunde von dem entfernt ist, was eine mittelmäßig eingefärbte Abendstimmung zu werden verspricht. Aber für so etwas hat der alte Mann am Felsen sowieso kein Auge. Er war nie ein Mann der Augen gewesen, weder damals noch heute.

Er ist zu diesem Aussichtspunkt hinaufgeklettert, weil es von ihm erwartet wurde. Langsam, den anderen seine Verachtung leise hinterher fluchend, weil unten zurück zu bleiben auch keinen Sinn gemacht hätte. Außerdem sollte bloß keiner denken, dass er es nicht mehr schaffen würde, er mochte jetzt alt sein, aber woher glaubten die, hatte sein Enkel die sportliche Statur?
Als junger Mann hat er die Filme der Leni Riefenstahl im Kino gesehen und sein Leben lang davon geträumt.

Jener Enkel bereut schon lange, die Reise gebucht zu haben. Sie war den Athleten für die Woche nach olympischen Spiele angeboten worden, griechisches Hinterland / Peloponnes. Damals hatte er sich schnell entscheiden müssen, dabei hätte ihm eigentlich klar sein müssen, dass man den Großvater keine Woche lang in einen Bus voller Ausländer pferchen darf. Da kommt dann immer nur die alte Schule zu Tage.

Ohne den Grund bewusst wahrzunehmen denkt der Alte plötzlich an Schildkrötensuppe. Hält das Gesicht in den Wind und denkt an den Geschmack von Schildkrötensuppe, die er nie in seinem Leben gegessen hat.
Und dann sieht er sein altes Wohnzimmer vor so vielen Jahren, die alte Couch, die eigentlich immer schon alt und den abgenutzten Teppich, der sehr wohl einmal neu und teuer gewesen ist. Über diesen Teppich ist damals der Graubler gelatscht, hat sich auf die Couch gelümmelt und seine Frau hatte kein Wort gesagt. Kein Wort über die schmutzigen Schuhe, den Dreck, den er bei jedem Schritt verloren hatte. Stumm hat sie in einemm Eck gestanden – für ein einziges Mal in ihrem Leben ohne Worte.

Der Enkel betrachtet den Großvater von der Seite. Autogramme die letzte Leidenschaft. Früher Leichtathlet, StuKa Flieger, dann Oberstudienrat, Mathematik und Physik – lange schon im Ruhestand. Jeden Zentimeter alte Schule – immer wieder peinlich.

Unbemerkt von den beiden trägt der Adler seine schwere Last nach oben. Die Beute tut, was ihr der Instinkt von abertausend Generationen gelehrt hat, sie wartet ab, zieht sich tief in ihre uneinnehmbare Festung zurück, nicht ahnend, dass Darwins Selektion ihrem Gegner längst die besseren Karten in diesem Duell zugeteilt hat.

Geredet hatte damals allein der Graubler. Der alte Mann hatte sich nur gefragt, wer dieser Kerl eigentlich war, der das Wohnzimmerbodenheiligtum seiner Frau so ungestraft entweihen durfte und jetzt über Schildkrötensuppe sprach, als sei es das Wichtigste der Welt.
Wie gut sie ihm doch einmal geschmeckt habe und dass der Sepp, wenn er dann in Argentinien angekommen war, natürlich nicht als erstes, aber doch irgendwann, ihm bitte ein paar Dosen besorgen solle. Als ob es nichts anderes zu besprechen gegeben hätte, im Wohnzimmer einer Familie, die gerade dabei war, ihren einzigen Sohn zu verlieren.

Wenn Freddy Quinn im Radio vom Heimweh singt, muss der Alte heute noch weinen.

Der Enkel sieht den aufgebrochenen Schildkrötenpanzer sehr wohl, der da vier Meter vor ihnen zwischen den Felsen liegt. Zuerst denkt er an die resche Wurstsemmel aus einem alten Volkschulwitz. Dann aber gleich an einen Bären, von dem er allerdings nicht annimmt, dass er am Peloponnes heimisch ist. Eine Karate gelehrte Springmaus kann das aber auch nicht geschafft haben. Vielleicht ein Hund mit Dosenöffner. Er sieht sich vorsichtig um und hofft, dass dieser Jäger nachtaktiv ist.

Der Großvater hat den Graubler nur einmal wieder gesehen. Für ein paar Augenblicke auf einem überfüllten Marktplatz, damals ist der Sepp schon zwei Jahre tot gewesen. Er ist stehen geblieben, der Graubler weiter gegangen, hatte ihn wahrscheinlich gar nicht erkannt, vielleicht war aber auch die nie erhaltene Schildkrötensuppe der Grund für das Übersehen.

Inzwischen hat der Adler hat seine angestrebte Höhe fast schon erreicht.

Wenn er auch kaum noch sehen kann, dieses Bild wird der Alte nie vergessen. Er, seine Frau, sein Sohn, alle drei wortlos vor Schmerz, dazwischen dieser kaum-Bekannte, den er nie vorher und nur einmal danach bewusst wahrgenommen hatte. Der aber redete ohne Unterlass, und als er dann endlich gegangen war, hätte man ihn sofort wieder zurück gewünscht. Sollte er doch ruhig stundenlang über Leberknödel- und Lungenstrudelsuppe philosophieren, wenn er nur diese schreckliche Stille vertreiben konnte.
Und dann ist das Taxi gekommen.

Einmal hat er Freddy Quinn im städtischen Freibad gesehen, bei der Wende sogar kurz mit ihm gesprochen, hatte von dem Konzert gar nichts gewusst, versprochen, sich sofort eine Karte zu kaufen. Lange schon ausverkauft hieß es und dann war der Freddy weiter geschwommen. Wer hatte in der Badehose auch schon etwas zum Schreiben dabei.

Seinen Enkel hat der alte Mann zum ersten Mal im Alter von sechs Jahren gesehen. War mit seiner Mutter aus Argentinien gekommen um auf eine Österreichische Schule zu gehen. Wer denn der blonde Junge sei, der auf den vielen Fotos im Haus der Großeltern zu sehen sei, hat er unschuldig gefragt. Da haben sie dann alle verschämt zu Boden gestarrt.

Es mag jetzt15 Jahre her sein, da hat der Enkel im Readers Digest einen Artikel über die schlauen Jagdgewohnheiten mancher Tiere zu lesen begonnen, war dann aber von einem Telefonanruf unterbrochen worden und so nie zu den Adlern des Peloponnes gekommen und wie sie ihre Hartschalenbeute aus großer Höhe auf Felsen knallen lassen, sonst wäre er wohl nicht so ruhig vor jenem Schildkrötenpanzer sitzen geblieben.
Dass allerdings weltweit mehr Menschen von zu Boden fallenden Cocosnüssen als von Haien getötet werden, das hat ihm erst unlängst ein Freund erzählt.

Nach einem Jahr war sie dann wieder weg, die Mutter und Schwiegertochter, die sowieso nichts wert gewesen war. Sie haben den Buben aufgezogen wie seinen Vater vor ihm und da soll ihnen nur ja keiner einen Vorwurf draus machen. Oder kommt heute etwa schon jeder zu den olympischen Spielen?

Der alte Mann dreht sich zur Silhouette des Enkels und lächelt stolz.
Als er die Riefenstahl eines Tages aus einem deutschen Autobahnrestaurant kommen gesehen hatte, war sein Kugelschreiber im Auto und eh er damit zurück, sie längst weitergefahren.

Hundert Meter über den beiden geht die Reise für den Passagier derweil zu Ende. Der Adler öffnet seine Krallen.

Fast hätte der Enkel das Papier in seiner Hand vergessen. Hat auf dem Anstieg das Autogramm des Italieners besorgt. Der war nämlich Olympiasieger. Trotzdem hätte der Großvater ihn sicher nie angesprochen. Schon allein wegen Südtirol und so.

Niemand schaut nach oben, dabei würde der alte Mann das Schauspiel über seinem Kopf sicher bewundern. Vor allem wie der Vogel seiner Beute jetzt hinterher stürzt. Die Ju 87 im Sturzflug, das ist in der siebten Klasse immer sein Lieblingsparabelbeispiel gewesen, wenn sich ein paar dieser Bachblüten-Eltern auch beim Direktor über seine Geschichten beschwert haben.
Natürlich konnten da auch Flüchtlingskolonnen dabei gewesen sein. Der Feind musste erst recht im Hinterland geschwächt werden.

Der Enkel reicht dem Großvater den unterschriebenen Zettel. Der greift danach und zieht die Brille mit den dicken Gläsern aus der Jackentasche.
Die Erdbeschleunigung hat den Schildkrötenpanzer längst zum tödlichen Geschoss gemacht.

Für einen Augenblick war man nach dem Hochreißen immer bewusstlos. Damals hat er das weggesteckt und keine Fragen gestellt. Heute wird ihm schon schwindlig, wenn er schnell aufstehen muss, so wie jetzt, reflexartig, weil mit der Brille sein Kugelschreiber aus der Jacke gefallen ist.
Aus manchen seiner Fehlern hat er dann doch gelernt. Nie mehr unbewaffnet. Papier und Kugelschreiber immer am Mann! Was, wenn jetzt plötzlich Nana Mouskouri ums Eck gekommen wäre?
Er macht einen unsicheren Schritt und bückt sich nach seinem Jagdgerät, als hinter ihm eine zweiundachtzig Jahre alte Schildkröte laut krachend und spektakulär ihr Leben beendet.

Die Köpfe der ganzen Gruppe fahren erschrocken herum. Ein Panzersplitter streift den Enkel am Unterarm. Verwirrung aller Orten. Ungläubig dazwischen nur ein alter Mann mit einem Kugelschreiber.