Gefangen
von
Isolde Elisa Bermann
Das schrille Klingeln ließ ihn erschrocken hochfahren. Seine Brust war schweißbedeckt, der Atem ging schnell, er bekam einen Hustenanfall, versuchte, den Wecker auszuschalten, fluchte, trat wütend nach der Katze, die aufs Bett gesprungen war und ihm in die Zehen gebissen hatte. Scheiße, sagte er zum Morgen, der unschuldig grau ins Zimmer kroch.
Es war fünf Uhr. Er ging in die Küche, nahm einen kräftigen Schluck aus der großen, bauchigen Flasche und fuhr sich mit kreisenden Bewegungen über den Schädel. Obwohl er keinen Hunger hatte, suchte er nach Essbarem in den Küchenkästen. Im Kühlschrank brauchte er nicht nachzusehen, selbst wenn sich darin etwas befunden hätte, wäre es längst verdorben. Er hatte seit Wochen keinen Strom mehr im Haus. Die Katze biss ihn erst, seit er ihr nichts mehr zu fressen gab. Auf dem Küchentisch standen die Reste seines gestrigen Abendessens, ein paar angebissene Äpfel und eine zu drei Viertel geleerte Rotweinflasche. Er rülpste laut.
Heute Abend sollte das anders werden. Deswegen war er schließlich so früh aufgestanden.
Er ging zurück ins Schlafzimmer und öffnete die Kastentür, die jämmerlich quietschte. Schließlich entschied er sich für eine dunkelgrüne Hose, die er erst einmal gewaschen hatte. Die vielen Flecken darauf würden sich als gute Tarnung erweisen.
Dann zog er an einem Ärmel, der aus dem Wäschehaufen hervorragte. Dem Hemd fehlten alle Knöpfe, aber das war ihm egal. Die Wollweste, die ihm seine Schwester vor dreißig Jahren gestrickt hatte, würde das Hemd dort an seinem Körper halten, wo es hingehörte. Einigermaßen zumindest.
Ein neuerlicher Hustenanfall schüttelte ihn. Er würgte und spie Schleim. Kruzifix no amol, wos isn hait lous, krächzte er dem Wildschweinschädel, der grinsend an der Wand hing, zu. Er nahm die Ausrüstung, die er sich am Vortag bereitgelegt hatte, steckte seine Füße in die Gummistiefel und tastete nach der Zigarettenschachtel in der Westentasche. Sie war da und er war augenblicklich beruhigt.
Er ließ die Haustür unversperrt. Als er im Garten stand, drehte er die Augen zum Himmel. Es würde nicht regnen. Die Wolkendecke hing träge und gleichmäßig grau über ihm. Bevor er die Gartentür hinter sich zufallen ließ, stieß er wie jeden Tag einen kräftigen Fluch aus.
Und wie jeden Tag folgte ein Seufzer über die ungerechte Verteilung der irdischen Güter, die sich beim Anblick der Nachbarhäuser so deutlich zu erkennen gab. Wenigstens hatte er ausreichend Grund um seine Hütte, und er hatte ausreichend Grund, ihn nicht zu mähen, damit die klebrigen nackten Schnecken sich in Ruhe vermehren und auf das Nachbargrundstück kriechen konnten.
Natürlich war er angezeigt worden, mehrmals sogar, aber letzten Endes war nichts weiter passiert.
Er folgte dem Schotterweg leicht bergab und bog dann in einen schmalen Waldpfad ein, der nach einer Weile leicht bergan führte. Er atmete schwer, hustete wieder und spuckte aus. Die Gummistiefel waren nass und erdbraun verschmiert. Feuchte Morgenluft legte sich schwer um seinen Hals. Gegen halb sechs stand er schließlich vor dem hohen Zaun. Ein Tor war darin eingelassen, mit einem schweren Schloss versperrt. Mühelos knackte er es und zwängte sich hindurch.
Das Gebiet war weitläufig eingezäunt, eine Forststraße führte hindurch. Es war Jagdzeit.
Ein Vogelschrei zerschnitt die Stille. Wind kam auf, er zog die Weste enger um den Körper, seine Hand, die die Ausrüstung trug, war klamm vor Kälte. Er sah seinen Gummistiefeln zu, die über den Kiesweg schürften. Die Bäume standen wie bedrohliche Soldaten. Eine große Lichtung breitete sich in weichen Hügeln vor ihm aus. Die Teiche waren darin eingebettet. Er ging auf den größten zu, der Wind hatte zitternde Wolken hineingezeichnet. Schilf säumte das Ufer, ein Steg stelzte auf hölzernen Beinen über dem Wasser.
Er hustete wieder, seine Eingeweide zogen sich zusammen, er krümmte sich. Als er wieder zu Atem kam, schritt er auf den Steg zu, setzte sich auf die feuchten Planken. Keuchend zog er die Packung aus der Westentasche und fischte mit steifen Fingern nach einer Zigarette. Zerscht amol a Fruahstuack, krächzte er und spie nach den Enten, die sich wie eine Armada aus braunen kleinen Booten auf ihn zu bewegten.
Teifl, des Kraut, er hustete, würgte, und rauchte. Die Enten drehten erschrocken ab.
Dann zog er die schäbige Blechbüchse aus der Hosentasche, holte ungeschickt einen der Würmer hervor, befestigte ihn zitternd und fluchend am Angelhaken.
Jetzt seids draun, sagte er befriedigt und ließ die Rute ins Wasser schnellen.
Sein Rücken lehnte unbequem an der Stange, an der sich das Schild „Angeln und Baden verboten“ befand. Er wusste nicht, wozu der Graf das Schild anbringen hatte lassen, das Gebiet durfte nur von ihm, seinen Förstern und Jagdgästen betreten werden.
Er erwachte von der Bewegung der Angel und richtete sich stöhnend auf. Sein Gesicht brannte, er wischte kurz darüber, hustete, sah das Rot auf seiner Handfläche. Scheiße no amol, wos isn des.
Er zog, die Rute bog sich durch, die Schnur ließ sich nicht einholen. Er drehte die Angel, zog hoch, versuchte, mit Bewegungen nach links und rechts, die Schnur freizubekommen. Endlich ließ sie sich einholen, er drehte mühsam, Teifl eini, suiche Fisch san jo do gor net drai, sagte er laut, und dann zog er hoch.
A Waunsinn. Wos isn des? Es war ein Stiefel, hoher Absatz, schlammverschmiert.
Er kratzte sich und seine Fingernägel schabten über die bartstoppelige Haut. Dann zog er einen Westenärmel über die Hand, wischte mit dem Ballen an der Schmutzschicht. Schönes teures Leder kam zum Vorschein, mit Schuhen kannte er sich aus.
Vielleicht gab es den zweiten noch irgendwo?
Er richtete sich unter Stöhnen auf, fasste nach seinem Rücken, ein scharfer Schmerz durchfuhr ihn.
Das Ufer des Teiches war an manchen Stellen morastig und schilfbewachsen. Er durchschritt den Sumpf, bog das Schilf auseinander, ging ein Stück ins Wasser, tastete mit dem Ast, den er am Ufer gefunden hatte, stocherte am Boden, wühlte sich durch.
Plötzlich stieß er gegen ein Hindernis. Es war weich und nachgiebig, er lachte laut auf, das musste der zweite Stiefel sein. Er beugte sich hinunter, griff mit der Hand ins trübe Wasser und schrak zurück.
Das war kein Stiefel.
Das war nichts, was er kannte.
Er trat gegen das, was da lag, am seichten Teichufer. Es bewegte sich, er versuchte, seinen Fuß unter das Ding zu bekommen, es hochzuheben, dann fuhr seine Hand von neuem ins Wasser und er packte zu.
Erst als er sah, was nun halb aus dem Wasser gezogen war, wurde ihm bewusst, dass er in kein Tierfell gegriffen hatte.
Teifl. Er starrte sie an. Solch einen Körper hatte er noch nie gesehen, außer in den Magazinen, die er unter seinem Bett verstaute und in Filmen, die er sich nun immer weniger ansah.
Sie war vollkommen nackt.
Ihr Gesicht ließ ihn etwas tun, was er seit Jahren nicht mehr gemacht hatte. Er bekreuzigte sich.
Als er schwer atmend und mit brennender Brust in der Vormittagssonne auf dem Steg saß, den Inhalt der flachen Flasche warm und beruhigend im Magen, hätte er nicht sagen können, weshalb er es getan hatte. Nur, dass er es hatte tun müssen. Dass es eine Sünde war, ein Geschöpf wie dieses im Teich verfaulen zu lassen. Dass sie ein schönes, warmes Grab verdient hatte unter dem großen Baum auf der Lichtung. Dass sie dort Sonne haben würde, vom Morgen bis zum Abend und dass weiches Gras und Farne über ihr wachsen konnten und vielleicht auch Blumen. Wenn nicht, wollte er ihr welche bringen.
Wenn er eine Stimme gehabt hätte und einen Menschen, der dieser Stimme zuhörte, dann hätte er erzählt, dass er so etwas wie Stolz gefühlt hatte, weil er auf einmal fast hatte laufen können, zu seinem Haus, hinter dem der alte Schuppen mit dem Werkzeug stand und dass er die Schaufel mehr gezogen als getragen hatte, weil sie immer schwerer geworden war in seinen Händen.
Und dass ihr Haar, das an der Sonne noch ein letztes Mal zu seiner blonden Schönheit getrocknet war, ihn so berührt hatte. Und dass deswegen seine Hände so gezittert hatten, als er das weiße Tuch, das er am Teichufer gefunden hatte, um ihren Kopf band.
Und dass er erst, als alles vorüber war, wieder daran gedacht hatte, dass Jagdsaison war.
Er hatte jetzt eine Aufgabe. Er musste auf sie aufpassen. Nie sollte jemand von seinem Geheimnis erfahren.
Erst als er wieder in seine Hütte stapfte, wurde ihm bewusst, dass ihn an diesem Abend das gleiche Essen erwarten würde, wie an den Tagen zuvor. Doch es war ihm egal.