Jeder flieht anders. Die Literatur der Ute Schlerath (Dokumentation, 2014)

Ihre Texte sind Gedanken, in kürzeste Form gebracht, und sind sie einmal gelesen, dann entfalten sie sich, und bleiben im Leser hängen, mit ihrer Schärfe und Leichtigkeit und Schönheit.

Man kann saftiges, duftendes Obst und butterzarte Kartoffeln essen. Man kann aber auch besten Brand trinken. Ute Schleraths Texte sind Essenz, Destillat. Klar, rein, wesentlich und doch enthalten sie alle Üppigkeit eines Sommers. Oder Lebens.

Dieser Film begleitet diese vielfältige Frau durch ihre Arbeitsumgebung, durch ihre Texte und durch ihre musikalische Laufbahn. Ute Schlerath macht ihre Arbeitsumgebung zur Bühne, auf der sie ihre tiefen Gedanken mit spitzbübischer Art mit uns teilt.

„Jeder flieht anders“. Die Literatur der Ute Schlerath“  ist eine 45-minütige Collage von tiefen Gedanken, von spitzen Blickwinkeln, von Fröhlichkeit und vom Anderssein.

Die Taube (Ute Schlerath)

Werbung

Ute Schlerath: Verborgen vor den Vielschreibern

Ute Schlerath liest einen Schlerathon – und spricht im Anschluss über ihre Idee, uns den Entstehungsprozess ihrer Texte näher zu bringen.

Der Begriff „Schlerathon“ wurde von Kuno Kosmos geprägt und bezeichnet einen Aphorismus im Stile der Ute Schlerath.

Inspiration und Melodie. Kuno Kosmos im Interview.

Kuno Kosmos, GRAUKO, erzählt, wie in ihm Gedichte und Romankapitel entstehen.

Dies ist ein Interview über die Melodie, die den Text umhüllt und begleitet, über Grübel- und Wartevorgänge, über tagelange Vorarbeiten und das rauschartige Niederschreiben.

Kuno Kosmos im Interview – Seine Anfänge und das Würfelreich

Über das Beschreiben dieses Würfelreichs in allen möglichen Aspekten und das Verfassen dieses Monsterwerkes Panta Cubo – es ist ja nicht fertig geworden ist, es hätten ja 12 Bücher werden sollen – bin ich wieder zum Schreiben gekommen und habe mir eine gewisse Schreibroutine angeeignet, die es mir ermöglicht, meine Texte ohne großen Reibungsverlust aufs Blatt zu bringen beziehungsweise in den PC zu bringen.

Vom Schreiben etwas über sich selbst lernen. Kuno Kosmos im Interview.

Wie man eine Frage anders verstehen kann! Ich habe Kuno gefragt, was er über das Schreiben gelernt hat. Ich meinte dies in Hinblick auf seine Schreibtechnik und wollte wissen, ob sich die verbessert habe – er hingegen redete über das Lügen.

In diesem Interview gibt es Einblick in die Spam-Story, sein aktuelles Romanprojekt, das eine betrügerische Seite des Internets zum Thema hat: 419 scam (Vorschussbetrug).

Es ist ein großes Abenteuer: Über das Schreiben epischer Texte. Kuno Kosmos im Interview.

Da bin ich völlig drin, und ich kann genau beschreiben, wie die Räume ausschauen, wie das Licht ist, wie nahe die Personen sind, und es ist praktisch automatisch, was sie dann sagen. Ganz kleine Abweichungen von der Szene sind schon möglich, ich konzipiere die Szene nie völlig durch, sondern immer nur einen gelungenen Anfang, und während des Schreibens ergibt sich automatisch, wie es weitergehen musste.

Handschriftliches und Rhythmuszeichen. Kuno Kosmos im Interview.

Über den Schwellwert, an dem ein Einfall überschreiten muss, um die Ehre zu erlangen, in den Computer getippt zu werden. Über bislang siebzig Büchleins mit Gedankenblitzen. Über abgebrochene Versuche und den Umgang mit Rhythmus.

Liebe ist biogenes Motivationssystem zur Zeugung von Nachkommenschaft.

Sechseinhalb Stunden. Ein GRAUKO-Treffen, mitgefilmt.

Was macht dieses Kollektiv aus? Es sind diese Treffen, die seit 12 Jahren monatlich stattfinden. Da wird gelesen, gelacht, kritisiert, unterstützt, bestaunt, angespornt, gekürzt, mitgefreut.

Letztens war GRAUKO in Wien. Zu zehnt – so viele wie noch bei keinem Treffen bisher. Das Treffen fand in meinem Schreibraum statt, und ich ließ die Kamera mitlaufen. Das Video zeigt das Treffen ungekürzt – mit hundertfacher Geschwindigkeit. Ein Stimmungsbild in vier Minuten. Mit Sonnenuntergang, und danach geht es weiter.