Ende des Sommers trafen wir die Gewinnerin unseres Sommer-Foto-Wettberwerbs.
Mit dem Lesekorb am Tisch warteten Peter und ich gespannt auf die Ankunft der jungen Fotografin.
Es war nicht der erste Kontakt, den Laura Pabst zu GRAUKO hatte. „Ihr wart an meiner Schule“, verrät sie uns. Peter erinnert sich – an der Schule in Leibnitz bot GRAUKO vor Jahren einen kleinen Schreibworkshop an. „Keiner hat sich damals getraut, seinen Text vorzulesen“, lacht Laura.
Heute ist Laura Pabst selbst Lehrkraft – an der KLEX (Klusemann Extern). Es sei ihre erste Schulwoche dort. Die Arbeit an der Schule sei spannend, aber auch ganz schön fordernd. „Deswegen bin ich unter der Woche immer sehr beschäftigt.“ Tatsächlich haben wir ein wenig gebraucht, bis alle drei von uns Zeit hatten, um uns für die Übergabe des Lesekorbes zu treffen. Aber eine persönliche Übergabe macht halt doch mehr Freude als eine Postsendung.
Die Faszination für die Naturwissenschaften führte Laura Pabst nach der Matura an die Karl Franzens Universität Graz, wo sie die Studienrichtungen Biodiversität und Ökologie wählte, später kam noch die Zoologie hinzu. Laura Pabst spezialisierte sich auf Insekten und Spinnen. So kam sie schließlich auch zur Makrofotografie. „Ein Foto ist auch immer ein Beweisstück bzw. Nachweis und gleichzeitig eine Bestimmungshilfe““, erklärt uns Laura.
Aus der Notwendigkeit wurde Leidenschaft. Das Bild, das sie für den GRAUKO-Wettbewerb einreichte, ist also durchaus ungewöhnlich, nicht nur für Laura Pabst selbst, deren Internetseite den Titel „Biology & Photography“ hat, sondern auch für den Wettbewerb – immerhin war unsere Gewinnerin die einzige, die ein Motiv mitten in der Stadt wählte. Kein romantisches, ruhiges Leseplätzchen in der Abgeschiedenheit der Natur, sondern eine Bank in Amsterdam. Ein Jurymitglied urteilte: „Mir gefällt die Natürlichkeit des Bildes. Es wirkt nicht gestellt und ist doch qualitativ sehr hochwertig.“
Laura Pabsts Auge fürs Detail und ihr fotografisches Talent ließen sie bereits einige Fotowettbewerbe gewinnen – z.B. den Fotowettbewerb des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, einen Fotowettbewerb der Tageszeitung „Der Standard“ sowie einen Wettbewerb des Naturschutzbunds Stmk. Immer wieder sind ihre Bilder im Kalender des Instituts für Zoologie der Universität Graz sowie auf der Tropenstation la Gamba (Costa Rica) zu sehen.
Dass Fotografie und Literatur einander nicht so unähnlich sind, stellen wir im Gespräch bald fest. Die Beherrschung gewisser Techniken sind Grundvoraussetzung. Das Auge fürs Detail sowie eine gute Beobachtungsgabe. Man zoomt einen Teil des Lebens ganz nah heran. Auch als Jurymitglied geht man bei Fotowettbewerben ähnlich vor wie bei Literaturwettbewerben. Fotos und Texte sollen neue Perspektiven des Betrachters / Lesers ermöglichen. Man beurteilt das Können, die Technik – letztendlich entscheidet man aber auch aus dem Bauch heraus. Was spricht einen besonders an? Welches Foto/ welcher Text berührt? Ein persönlicher Stil wird meistens belohnt.
Es wird kalt auf unserer Bank im Studentenviertel. Laura meint, auf den Tee im Lesekorb freue sie sich jetzt besonders. Ein ruhiger Ausklang bevor die neue Arbeitswoche startet.
„Plant ihr weitere Fotowettbewerbe?“, fragt sie. Peter und ich lächeln. Tatsächlich haben wir bereits eine Idee. Aber diese verraten wir erst nächsten Sommer.
Laura Pabsts Fotos kann man auf Tumblr sowie auf Facebook bewundern:
Facebook-Profil „La Fe“ – hier sieht das breite Spekrtum von Laura Pabsts Können
Facebook-Seite : Laura Pabst – Photography and Biology
Unser Fotowettbewerb ist zu Ende – die Bilder jedoch bleiben und dienen weiterer Inspiration. Ende Oktober trifft GRAUKO wieder auf die SchauspielerInnen des „Theater im Stockwerk“. Im Moment wählen die GRAUKO-Mitglieder aus den eingereichten Fotos nach jenen, die sie zu einem Text inspirieren. Am 28. Oktober werden die SchauspielerInnen dann die Texte aufgreifen und die Figuren in einer Impro-Show zum Leben erwecken. Details folgen!