Für Liebhaber:innen der Literatur,

die auf der Suche nach persönlichen Buchempfehlungen sind und/oder sich gern über Bücher und Leseerlebnisse austauschen, gibt es jetzt


Weil in den letzen Minuten bei 7shog einfach immer viel zu wenig Zeit bleibt, um alle guten Neuerscheinungen und Fundstücke, die Margarita in 4 Wochen unterkommen, vorzustellen.
Auf ihrem öffentlichen Lesetagebuch könnt ihr die Leserin Margarita deswegen stalken, und das sogar ganz legal. Dort stellt sie nämlich nicht nur Bücher vor, die ihr besonders gut gefallen haben, sondern lässt ihre Besucher:innen zum Beispiel auch ins Büchereisackerl schauen.

Hier geht es zum Blog

Viel Spaß beim Stöbern! – Und gerne an literaturbegeisterte Bekannte weiterflüstern, das hilft nicht nur Margarita, sondern auch den Verlagen und Autor:innen! ❤

Werbung

Walpurgis-Lesung in der mongolischen Jurte

Zwei Jahre ist es her, dass wir die Walpurgisnacht (damals sogar inklusive Kinderprogramm) vorbereitet haben, voller Vorfreude Geschichten erfunden, Kulissen entworfen und unseren Auftritt geplant haben … 
Wer von uns hat beim ersten Lockdown im März 2020 schon geahnt, dass wir selbst im Mai 2021 noch immer auf ein Zusammenkommen auf der Ragnitzwiese verzichten werden müssen?

Am Samstag (den 30. 04. 2022) war es dann endlich wieder soweit. Und ja, selbst das Wetter hat mitgespielt, GRAUKO hatte den Regen nicht abonniert.
Für uns als Kollektiv war es nicht nur die erste gemeinsame Lesung nach langem, sondern auch das erste »echte« Zusammentreffen, denn in den letzten Monaten haben wir uns ausschließlich via Bildschirm getroffen. (Obwohl – ohne den von Google generierten Konferenz-Link mit der Buchstabenfolge „crmytxtejwg“ wären wir nie auf die Idee gekommen, einer unserer Sendungen den Titel  »cry my texte – Jung wie Goethe« zu verpassen. So haben auch alle weniger angenehmen Dinge etwas Gutes …)

Trotzdem. Eine Live-Lesung ist eine Live-Lesung!
Bei unserer Ankunft erwartete uns dann gleich eine Überraschung der ganz besonderen Art: Als Lesezelt stand diesmal eine mongolische Jurte bereit!

Und die war dann auch schnell gefüllt, denn unser Publikum hatte sich nach zwei Jahren kultureller Durststrecke schon sehr auf das Event gefreut. Damit wir unseren Zuhörer:innen etwas Spannendes bieten können, haben wir dann auch gleich mal unsere besten Geister- und Toten-Texte und Legenden ausgepackt …

Den Beginn machte Isolde Bermann mit einem Gespenster-Dramolette – unterstützt wurde sie dabei von ihrer Lesepartnerin Irene Fritz. Ganz in Weiß saßen die beiden Geistererscheinungen im Dunkeln der Jurte und tauschten sich darüber aus,  wie man die Lebenden denn nun am besten zu Tode erschrecken könnte. Denn ganz so leicht scheint die Sache nicht zu sein, selbst wenn man nach dem Lehrbuch „Geistern leicht gemacht“ vorgeht …

Irene Fritz und – unter dem Geisterschleier – die schon sehr verblichene Isolde Bermann

Wer gestern Nachmittag nicht dabei sein konnte und neugierig geworden ist, sollte am Dienstag, 24. Mai um 18.00 Radio Helsinki aufdrehen, denn da wird der gespenstische Dialog erstmals über Funk (und Live-Stream) ausgestrahlt!

Ein großes Danke an unser treues Publikum!

Im Anschluss las Thomas Wollinger Texte über den perfekten Augenblick im Leben eines Kindes. Texte, die nicht aus seiner Feder stammen, wie er zugab, sondern von seinem mechanischen Ghostwriter auf open.Ai.
„Verfasse eine sehr traurige Geschichte über den perfekten Tag eines Kindes“ lautete die Anweisung, die Thomas nicht nur einmal in die Maschine eingab, sondern gleich mehrmals. Heraus kam Erstaunliches – Kostproben kann man auch in unserer Sendung „Der perfekte Augenblick“ hören.
Aber, wie Peter dann ganz richtig feststellte: Die überraschenden Wendungen, das Um-die-Ecke-Denken und das Hervorkramen ungewöhnlicher Metaphern – das können wir GRAUKOs zum Glück doch noch besser!  (Wenngleich wir uns ein bisschen davor fürchten, dass uns der BOT in 25 Jahren überholt haben könnte … aber dann gehen wir einfach in Pension!)

Thomas Wollinger liest Texte seines mechanischen Ghostwriters

Wer wesentlich langsamer schreibt als ein BOT ist Margarita Kinstner (deswegen präsentiert sie in unserer Sendung 7shoG jetzt immer „Literatur aus anderen Galaxien“). In der Jurte las sie ihren Kurzkrimi „Tod einer guten Seele“, der gerade in „Radieschen von unten – Kriminell gute Gartenmorde“ erschienen ist, und in dem es um die Grabkammer des Tutanchamun im Bauerngarten von der Trudi und der Berta und ein paar böse Männer geht …

Margarita las aus: „Radieschen von unten“ (Hg. von Rotraut Schöberl)

… die alle einmal als böse Buben angefangen haben, wie Kuno Kosmos überzeugt ist.  „Böse Buben beißen in die Mutterbrust / böse Buben ha’m zum Spielen keine Lust!“, rappte der Poetry-Slammer und brachte damit das Publikum so richtig zum Swingen.

In ihrer Geschichte mit dem Titel »Most und Schnaps« zeigte Veronika Unger, dass dumme, im Schnaps-Rausch ausgesprochene Scherze tödlich enden können. Wer die tragische (und leider wahre) Geschichte vom Schusterjosl und seinem ältesten Sohn Sepp sowie den Rap von Kuno Kosmos noch einmal hören möchte, sollte am 12. Mai ab 14.00 Radio Helsinki aufdrehen!

Peter Heissenberger verrät, wie die Babyelefanten nach Österreich gekommen sind

Nach dem traurigen Ende des Sepp heiterte Peter Heissenberger das Publikum mit einer Legende der grandiosen Petra Oberbauer-Tucker auf und berichtete vom Fund einer Schriftrolle am Klausenkogel, die endlich enthüllt, warum Hannibal nach der Schlacht von Cannae nicht direkt auf Rom marschiert ist. Was ein Elefantentreiber aus dem Jahr 216 v. Chr. mit dem österreichischen Ratschlag immer einen Baby-Elefanten zwischen sich und andere zu bringen zu tun hat, erfahre Sie in unserer Sendung „ERDE“.

Vor und nach der Lesung gab es Country Musik, dazu eine würzige Linsensuppe, ein g’schmackiges Gulasch, Wein von WEINHOF FINZ und herrlich flaumige Buchteln!
Wir bedanken uns bei Jutta und Karl Scherz von den „Naturfreunden Hart bei Graz“ für die Einladung und das gelungene Fest!
Nächstes Jahr sind wir gern wieder dabei – und wenn alles gut geht, bringen wir 2023 endlich ein paar Marionetten der Gassenspielerei Graz mit in die Jurte – damit bei unserer Lesung für jedes Alter was dabei ist!

Ankündigungsplakat 2022

„Das rote Mikro“ am 15.11. – mit Isolde Bermann und Stefan Schmitzer

Liebe Hörer:innen, liebe GRAUKO-Fangemeinde!

Eine empfehlenswerte Radio Helsinki-Sendung für Literaturliebhaber:innen ist (neben 7shog natürlich :-)) „Das rote Mikro“, gestaltet von unserer wunderbaren Radio Helsinki-Kollegin Barbara Belic. Jeden Montag werden dort akustische Portraits von renommierten und aufstrebenden Autor:innen und Musiker:innen gebracht – kommenden Montag sind Stefan Schmitzer und Isolde Bermann zu Gast.
Die beiden werden aus aktuellen Texten lesen und auch darüber sprechen. Mehr Informationen zur Sendung finden Sie >> HIER!

Das Rote Mikro
Ans Meer und zum Mond. Neue Texte
Montag 15.11. ab 20.00
in Graz auf 92.6 
oder auf http://helsinki.at/livestream.


Wir wünschen viel Freude beim Zuhören!

Frohe Ostern

Liebe Grauko-Freundinnen und -Freunde!

Es sind seltsame Ostern, die wir dieses Jahr verbringen. Wir hoffen dennoch, Sie sind alle gesund und verlieren nicht den Mut.

Als Special hat sich Margarita dieses Jahr eine Osterhasengeschichte für Jung & Alt einfallen lassen – damit man auch ein bisserl lachen kann.

Mit welchen Problemen der Osterhase diesen März konfrontiert war und wieso er schließlich einen Brief an den Bundeskanzler schrieb, erfährt man in der Geschichte. Diese gibt es als Video, aber auch als reinen Text,  Bilderbuch oder MP3 zum Gratis-Download – und zwar auf der Corona Förderseite für Kinder. (Dort gibt es natürlich auch viele andere Dinge für Kinder und Enkelkinder!)

Viel Vergnügen und trotz der Umstände ein schönes Fest

wünscht Ihnen GRAUKO

 

7 Shades of GRAUKO – 00/ 01

Liebe GRAUKO-Hörerinnen und – Hörer!

In Kürze startet unsere monatliche Sendung auf Radio Helsinki mit dem Titel „7 Shades of GRAUKO“ – damit sind wir die erste Lesebühne on Air. Selbstverständlich werden Sie in Zukunft all unsere Sendungen auf unserer Website  nachhören können.

7shog – das erste Mal live on air!

Am Dienstag um 14:00 erklang erstmals der 7shog-Jingle auf Radio Helsinki.

Die erste Sendung (wenn von Radio Helsinki auch als Probesendung geführt, bekommt sie von uns den Titel „Sendung 01“) ist bekanntlich immer die aufregendste. Das erste Mal ganze 60 Minuten lang live on air!

Peter Heissenberger schiebt die Regler, wechselt CDs, spielt die vorab eingesprochenen Textpassagen der einzelnen Mitglieder ab, dreht an den Lautstärkereglern, fährt die Studiomikros herunter – und plaudert ganz nebenbei mit seiner Kollegin Isolde Bermann, als hätte er sein Leben lang nichts anderes getan.

In unserer ersten Sendung plauderten wir über Bob Dylan, den Literaturnobelpreis, Leonhard Cohen, das Trauerjahr 2016 und den ebenfalls unvergessenen Franz Hofer. Außerdem hören Sie von jedem unserer Mitglieder eine 3-minütige Textpassage. Demnächst hier auf grauko.com!

 

Vorab können Sie schon einmal in die Live-Übertragung des Basis Workshops hineinhören,  während der Peter Heissenberger und Isolde Kerstin Bermann GRAUKO und die neue Sendung das erste Mal vorstellten.

 

Noch steht der künftige Sendetermin nicht fest – sobald wir diesen wissen, bekommen Sie eine Benachrichtigung. Für alle, die nicht live dabei sein können, werden wir Links zum Nachhören aller Sendungen setzen.

Wir wüschen allen eine gute Entspannung und viel Freude mit Seven Shades of GRAUKO!

Veronika Unger hebt den Wortschatz 2016

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass wir auch dieses Jahr wieder auf eine Wortschatz-Gewinnerin stolz sein dürfen. Veronika Unger wurde für  ihre Kurzgeschichte mit dem Preis für südosteirische AutorInnen ausgezeichnet.

Dieses Jahr war jedoch alles ein bisschen anders – was für ein wenig Verwirrung im Publikum sorgte (denn dort saß u.a. die gerade aus Kroatien angereiste Unger-Fangemeinde, bestehend aus Maria Edelsbrunner, Peter Heissenberger und Margarita Kinstner). So gab es diesmal keinen ersten Preis – sondern 10 gleichwertige Preise für die Besten der einzelnen Kategorien.

Bildschirmfoto 2016-07-13 um 12.21.48
kleinezeitung.at *

 

Außerdem konnte man die Anthologie aus den Wortschatz-Jahren 2014 und 2016 erstehen – mit den besten Texten aus den letzten 2 Wettberwerben. Darin finden sich 2 Texte von Maria Edelsbrunner (die den Wortschatz 2014 gewann und auch dieses Jahr wieder unter die Auswahl der besten Texte kam), die ausgezeichnete Kurzgeschichte von Veronika Unger sowie viele andere Wort-Schätze.

 

wortschatz.jpg


*:http://www.kleinezeitung.at/s/steiermark/weiz/peak_weiz/5042250/Wortschatz_Wenn-in-Markt-Hartmannsdorf-wieder-gelesen-wird?bild=21

 

 

Pécs 1

Auf der Flucht vor meiner großen Liebe, meinen Freundinnen und Freunden bin ich Anfang März 2014 in Pécs gelandet, so der Beginn von Christian Futschers Pécs -Tagebuch.  Seitdem das harp glissando mich geweckt hat,  stelle ich mir vor, wie es wäre, Futscher auf einen Kaffee zu treffen und über diesen, seinen ersten Satz zu reden.

Den ganzen Rotz der letzten 6 Monate herausschleimen und wieder ins Schreiben finden. Und das andere auf später verschieben. Flüchten, um wiederzukehren.

Als ich sagte: Ich fahre nach Ungarn, hat mich mein Junge ängstlich angesehen. Vor einem halben Jahr war Ungarn für ihn ein Fleck auf der Landkarte, Durchzugsbegiet. Er hat das Land nur unter sich rumpeln gespürt, nie gesehen. Ich sitze in der Bahn und schaue für ihn  aus dem Fenster. Schwemmland, Baumstümpfe, geduckte Häuser von denen die Fassade abblättert.

Seit einem halben Jahr habe ich ein „Kind“. Nein, es sind sogar 2. Sei doch wenigstens  ehrlich und gib es zu. „Mama, ich vermisse dich“ schreibt der eine, der andere erkundigt sich nach meiner Reise, meinem Zimmer –  ob es mir gut geht. Seine Nachrichten kommen als heller Ton über den Facebook Messenger. Ich schreibe, ich sei müde. Wünsche eine Gute Nacht und klappe das Buch von Antonio Fian auf. 3 Wochen will ich noch einmal mein altes Leben führen. Mag nicht Teilzeit-Mutter sein, nicht Geliebte. Nicht einmal Freundin, Bekannte, und ja, vielleicht nicht einmal Autorin. Autorinnen schreiben nicht, Autorinnen kümmern sich um Honorarnoten, Steuern und SVA Beiträge, geben Zugverbindungen bekannt und streichen Lesestellen  an.

Am Morgen ertrinken an den Grenzen Kinder. Oder erfrieren. Oder werden erschossen. Vielleicht sollte ich meinen Facebookzugang sperren.  Vielleicht sollte ich den Router abdrehen. Vielleicht ist W-Lan in AiR-Wohnunen gar nicht so gut.… Wie sollen wir fliehen, wir, die Übersättigten?

Was machst du dir Gedanken über einen einzigen Satz von gestern, wenn heute Kinder erschossen werden?, brüllt mich das Posting eines Bekannten (vor dem ich nicht geflohen bin) an.  Und doch ist der Satz (harp glissando) mehr  in meinem Kopf als die erschossenen Kinder, mehr als die ertrunkenen oder niedergetrampelten, denn das Sterben ist zur Normalität geworden und die Liebe zu einer Unmöglichkeit. Warum sonst sprecht ihr von den Kindern?  Sterben mit den 20jährigen keine Hoffnungen?   Und was ist mit den 40jährigen? Habt ihr etwa Angst, öffentlich zuzugeben, euch mit euren 40 an das Leben zu krallen? Euch einzugestehen, dass ihr gar nicht bereit wärt, zu tauschen – euer Leben gegen das eines fremden Vierjährigen?

Wir leben in Puppenwohnungen, Puppenhäusern, Puppenstädten. Lackiert in bunten Farben. Die Kinder werden in den Kellern vergewaltigt, oben drehen sich die Windräder und erzeugen Ökostrom. Wir wollen keinen Smog, wir wollen keine Toten, wir empören uns auf unseren Facebookseiten und sehen uns Sonntagabend den Tatort an.

Ja, ich bin nach Ungarn gefahren. „Kannst dir den Zaun anschauen“, hieß es. 

In meinem Zimmer steht ein TV-Gerät.  Wissen sie denn nicht, dass wir  Reizsüchtige sind, die ihre Türen nie ganz schließen, dass  uns nicht einmal  die leisesten Stöhn- und Streitlaute, die aus einem gekippten Fenstern dringen, entgehen, dass wir zu tippen aufhören, nur um alles ganz genau mitzubekommen?

Heute musst du dich selbst disziplinieren. Alle Kanäle kappen, den Router abdrehen, das Smartphone am besten gar nicht erst aufladen. Bitte entfernt die Steckdosen aus diesem Raum! Neuerdings haben sie sogar die Roaminggebühren gesenkt … 6 Cent kostet die Brücke nach Südösterreich. Ich  beschließe, sie nur in den Abendstunden zu öffnen. Rede mich auf meinen Jungen aus, der schreibt immer gegen 22 Uhr. 

Wie damit umgehen, frage ich mich – ich, die ich immer nur für mich da war, die ich mich in der Einsamkeit und Melancholie gewiegt habe wie in einem Schaukelstuhl,  die Vorhänge vor die Fenster gezogen …

Puppenhaus.  Du lebst in einem Puppenzimmer. Du hast ein Bett, deckst dich mit 2 Decken zu. Am Abend lehnst du dich gegen die Rückenlehne und versteckst dich in einer fremden Welt zwischen Papierseiten. Wanderst durch Leben, die nicht deine Leben sind, lebst Gefühle, die nicht deine Gefühle sind.

Zuerst kamen sie und zerrten an den Gardinen. Drängten gegen Türen und Fensterläden. (Siehst du, Oma, was bringen schon Fensterläden, wenn die Welt vor deinem Haus steht?) Durch alle Öffnungen krochen sie, faulig war ihr Atem, abgerissen standen sie vor mir, zeigten auf ihre Beulen und Schürfwunden, hielten mir ihre Zahnlücken entgegen.

Puppenhaus. Puppenzimmer. Bunte Katzen aus Ton und Holz auf dem Buchregal. Um dich herum stehen sie mit Feder und Tinte und kratzen dir ihr Leben unter die Haut. 

Der Kaffee geht über, die Herdplatte zischt. Wie geht es dir, Mama? 

Später das harp glissando. Meine Sehnsucht ist dehnbarer geworden, seitdem ich hier bin.

Vielleicht sind wir, die wir hierherkommen, alle auf der Flucht. Vielleicht sind wir deswegen so ungern in angestellten Verhältnissen – nicht, weil uns die Arbeitsstunden die Schreibzeit stehlen würden,  sondern weil wir immer wieder in eine Bahn steigen müssen. Weg von den Freunden, den Kindern und sogar der großen Liebe. Wir flüchten vor dem Glück und dem Unglück gleichermaßen, wir flüchten vor der Eintönigkeit, wir fahren in eine Art Niemandsland, in der Hoffnung, aus der Zeit herausgeholt zu werden, um uns wieder auf etwas einlassen zu können, das nichts mit uns (und doch nur mit uns) zu tun hat. Und sei es nur für dreieinhalb Wochen .…

Schön war´s

Nach der verregneten Lesewanderung war GRAUKO froh, endlich wieder im Trockenen auftreten zu können. Am 28.10. trafen wir wieder mit den SchauspielerInnen des Theater Stockwerk zusammen. Vorab hatten sich vier Autorinnen und Autoren von GRAUKO von den Einsendungen zu unserem Fotowettbewerb inspirieren lassen.

Veronika Unger ließ sich von Ilona W.s Rose inspirieren. Auf der Bühne wurde daraus eine traurig-tragische Kriegsgeschichte, die eine Generation später doch ein Happy End fand, wenn die lang ersehnte Hochzeit letztendlich nicht aus romantischen Gründen geschah.

Originaltext von Veronika Unger

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Schon vorab inspirierte das Foto von Petra Schimbäck das Publikum zu schrägen Assoziationen. Aus der schwarzen Gestalt wurde das Schlossgespenst Lord Henry, das auf den Fotos der Touristen erschien und diese dazu verdammte, binnen 24 Stunden zu heiraten.

Das Foto entstammte jener Trilogie, die Kuno Kosmos aus den eingesandten Fotos von Petra Schimbäck gewählt hatte, um einen Krimi daraus zu basteln. Ein Schauspieler gab den Karl aus der Karlau,  der die Ermittlungen am Grund eines langweiligen Sees führte.

Originaltext von Kuno Kosmos

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Karl von der Karlau wurde schließlich in die Geschichte von Isolde Bermann herübergerettet, wo er sich auf die Suche nach jenem Mädchen machte, das von der Hängematte aus Angelika Andrea Weren-Neuhausers Foto verschwunden war. Seine Nachforschungen führten ihn in die Lebkuchenhütte einer Hexe, wo er neben der Gesuchten auch sein ganz persönliches Glück fand.

Originaltext von Isolde Bermann

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Zum Abschluss musste Peter Heissenberger dem Publikum leider mitteilen, dass er aufgrund des Fotos von Melanie Meinhart herausgefunden hat, dass skrupellose Musikgeschichtsfälscher damit begonnen haben, die berühmten August Becker Charts (ABC) zu fälschen.

Originaltext von Peter Heissenberger

Diese Diashow benötigt JavaScript.


10 Tage später reiste GRAUKO auch schon wieder mit dem nächsten GRAUKAU weiter und gründete in der Bundeshauptstadt eine GRAUKOlonie mit Sitz im Café Anno.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Laura Pabst : Die Gewinnerin des Lesekorbs

LauraEnde des Sommers trafen wir die Gewinnerin unseres Sommer-Foto-Wettberwerbs.

Mit dem Lesekorb am Tisch warteten Peter und ich gespannt auf die Ankunft der jungen Fotografin.

Es war nicht der erste Kontakt, den Laura Pabst zu GRAUKO hatte. „Ihr wart an meiner Schule“, verrät sie uns. Peter erinnert sich – an der Schule in Leibnitz bot GRAUKO vor Jahren einen kleinen Schreibworkshop an. „Keiner hat sich damals getraut, seinen Text vorzulesen“, lacht Laura.

20150920_191707Heute ist Laura Pabst selbst  Lehrkraft  – an der KLEX (Klusemann Extern). Es sei ihre erste Schulwoche dort. Die Arbeit an der Schule sei spannend, aber auch ganz schön fordernd. „Deswegen bin ich unter der Woche immer sehr beschäftigt.“ Tatsächlich haben wir ein wenig gebraucht, bis alle drei von uns Zeit hatten, um uns für die Übergabe des Lesekorbes zu treffen. Aber eine persönliche Übergabe macht halt doch mehr Freude als eine Postsendung.

Die Faszination für die Naturwissenschaften führte Laura Pabst nach der Matura an die Karl Franzens Universität Graz, wo sie die Studienrichtungen Biodiversität und Ökologie wählte, später kam noch die Zoologie hinzu.  Laura Pabst spezialisierte sich auf Insekten und Spinnen. So kam sie schließlich auch zur Makrofotografie.  „Ein Foto ist auch immer ein Beweisstück bzw. Nachweis und gleichzeitig eine Bestimmungshilfe““, erklärt uns Laura. 

Aus der Notwendigkeit wurde Leidenschaft. Das Bild, das sie für den GRAUKO-Wettbewerb einreichte, ist also durchaus ungewöhnlich, nicht nur für Laura Pabst selbst, deren Internetseite den Titel „Biology & Photography“ hat,  sondern auch für den Wettbewerb –  immerhin war unsere Gewinnerin die einzige, die ein Motiv mitten in der Stadt wählte. Kein romantisches, ruhiges Leseplätzchen in der Abgeschiedenheit der Natur, sondern eine Bank in Amsterdam. Ein Jurymitglied urteilte: „Mir gefällt die Natürlichkeit des Bildes. Es wirkt nicht gestellt und ist doch qualitativ sehr hochwertig.“

Laura Pabsts  Auge fürs Detail und ihr fotografisches Talent ließen sie bereits einige Fotowettbewerbe gewinnen – z.B. den Fotowettbewerb des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, einen Fotowettbewerb der Tageszeitung „Der Standard“ sowie einen Wettbewerb des Naturschutzbunds Stmk. Immer wieder sind ihre Bilder im Kalender des Instituts für Zoologie der Universität Graz sowie auf der Tropenstation la Gamba (Costa Rica) zu sehen.

Dass Fotografie und Literatur einander nicht so unähnlich sind, stellen wir im Gespräch bald fest. Die Beherrschung gewisser Techniken sind Grundvoraussetzung. Das Auge fürs Detail sowie eine gute Beobachtungsgabe. Man zoomt einen Teil des Lebens ganz nah heran. Auch als Jurymitglied geht man bei Fotowettbewerben ähnlich vor wie bei Literaturwettbewerben. Fotos und Texte sollen neue Perspektiven des Betrachters / Lesers ermöglichen. Man beurteilt das Können, die Technik – letztendlich entscheidet man aber auch aus dem Bauch heraus. Was spricht einen besonders an? Welches Foto/ welcher Text berührt? Ein persönlicher Stil wird meistens belohnt.

Es wird kalt auf unserer Bank im Studentenviertel. Laura meint, auf den Tee im Lesekorb freue sie sich jetzt besonders. Ein ruhiger Ausklang bevor die neue Arbeitswoche startet.

„Plant ihr weitere Fotowettbewerbe?“, fragt sie. Peter und ich lächeln. Tatsächlich haben wir bereits eine Idee. Aber diese verraten wir erst nächsten Sommer.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Laura Pabsts Fotos kann man auf Tumblr sowie auf Facebook bewundern:

http://laurapabst.tumblr.com/

Facebook-Profil „La Fe“ – hier sieht das breite Spekrtum von Laura Pabsts Können

Facebook-Seite : Laura Pabst – Photography and Biology


Unser Fotowettbewerb ist zu Ende – die Bilder jedoch bleiben und dienen weiterer Inspiration. Ende Oktober trifft GRAUKO wieder auf die SchauspielerInnen des „Theater im Stockwerk“. Im Moment wählen die GRAUKO-Mitglieder aus den eingereichten Fotos nach jenen, die sie zu einem Text inspirieren. Am 28. Oktober werden die SchauspielerInnen dann die Texte aufgreifen und die Figuren in einer Impro-Show zum Leben erwecken. Details folgen!

Lesewanderung wird Buschenschank-Literatur-Runde

Wir treffen uns trotz schlechten Wetters heute um 14:00 bei der Buschenschank Skoff in Weinleiten

Sollte der Regen nachlassen, gehen wir eine kurze Runde – sollte es so ungemütlich bleiben wie jetzt, setzen wir uns einfach gemütlich zusammen – essen Brettljause und trinken ein Gläschen Wein miteinander. Literatur wird auf jeden Fall mitgenommen. Wir lassen uns nicht so leicht entmutigen – und hoffen, dass ihr uns Gesellschaft leistet.

knuschels

Auf der Suche nach einem Lese-Wanderweg (I)

Am Sonntag, 11. Oktober 2015 um 14:00 treffen wir uns wieder mit unserem Publikum zur jährlichen Lesewanderung. Auf der Suche nach einem geeigneten Weg haben wir in den letzten Wochen unsere Rucksäcke gepackt und sind so einige Strecken probe-gewandert. 

Eine Rückschau von Isolde Bermann (Teil 1)

Allen unseren diesjährigen Probewanderungen war eines gemeinsam: sie waren HEISS!!! Tage, an denen normal Sterbliche in gekühlten Büros sitzen, sich in irgendeinem Gewässer abkühlen oder sich weiter südlich in angenehmer Kühle dem Nichtstun hingeben, sind die drei Unermüdlichen (oder sollen wir besser sagen: die SECHS Unermüdlichen?) tapfer auf Schusters Rappen unterwegs gewesen, um leichte, nicht zu lange, mit ausreichender Kulinarik  bestückte Wanderwege für ihr geschätztes Publikum zu erkunden. Äh – war das jetzt EIN Satz? Es war. Aber er soll verdeutlichen, dass wir keine Mühe und keine … schon gut! Ich hör ja schon auf und berichte:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Wanderung Nr. 1 führte uns ins oststeirische Kirchberg/Raab. Wer dieses Örtchen nicht kennt, versäumt einen adretten Hügel, auf dem sich eine stilgemixte Kirche, in deren Turm sich angeblich eine der ältesten Glocken der Steiermark (1457 in Judenburg gegossen) befindet, ein paar pastellfarbene Häuser, eine unerhebliche Anzahl von Gaststätten und ein Seerosenbad. Auf der Suche nach einem Lese-Wanderweg (I) weiterlesen

Schöne Leseplätze

Unser Fotowettbewerb ist zu Ende  – und wir haben eine Gewinnerin! Wir danken alle für die Teilnahme und die schönen Fotos!

Wie geht es nun bei GRAUKO weiter?

Ab nun erscheint jede Woche ein neuer Post – mit unseren Neuigkeiten, Terminankündigungen aber auch kleinen Kolumnen und Beiträgen der GRAUKO-Mitglieder sowie Gastbeiträgen. Bis zum nächsten Wettbewerb dauert es noch ein bisschen – aber wir haben schon eine Idee! Im Moment erwandern wir Leseplätze – für unsere nächste Lesewanderung am 11. Oktober 2015.

Aber nun zur Auswertung unseres Foto-Wettbewerbs:

Platz 1 ging an Laura Pabst.

Die Jury wählte dieses Foto mit 26 Punkten, weil die „Komposition der Szene“ ansprach, das Foto „nicht gestellt sondern sehr natürlich“ wirkt. Schöne Leseplätze weiterlesen

Am 24.8. endete unser Foto-Wettbewerb

Jetzt ist die Jury am Werk

44 Fotos haben uns insgesamt erreicht. Die liebsten Leseplätze zu schicken – so lautete die Aufgabe. Wie auch immer sich die Jury entscheiden wird – wir GRAUKOs haben uns über jedes einzelne Foto gefreut – Dankeschön an alle TeilnehmerInnen!

Spätestens am 30.8. um Mitternacht muss jedes Jurymitglied die Wertung an GRAUKO schicken – am 31.8. stehen die GewinnerInnen fest. Diese werden von uns persönlich kontaktiert. Insgesamt gibt es einen Hauptpreis (den Lesekorb) sowie vier weitere kleinere Preise. Pro TeilnehmerIn kann nur ein Preis gewonnen werden. Am 31.8. stellen wir außerdem unsere Jury kurz vor. Am 24.8. endete unser Foto-Wettbewerb weiterlesen

Vier Tage noch

Bis Montag, 24.8. um 23:59 kannst du noch ein oder mehrere Fotos an uns schicken, um am Foto-Wettbewerb der schönsten Leseplätze teilzunehmen (Alles zum Wettbewerb  >>hier)

Am 25.8. werden dann alle Fotos (ohne Nennung der Namen) an unsere Jury geschickt. Außerdem werden wir uns noch einmal rückversichern, dass auch wirklich alle ein eigenes Bild eingeschickt haben und nicht das Copyright verletzen.

Die Jury

Wie schafft man es, eine unabhängige Jury zusammenzustellen? Gar nicht so leicht. Aber wir haben uns bemüht! In unserer Jury sitzen weder GRAUKO-Mitglieder, noch sind die TeilnehmerInnen berechtigt, Jurymitglieder vorzuschlagen. Genau aus diesem Grund findet bei uns auch keine Bewertung auf Facebook statt – wir wollen schließlich, dass auch die eine Chance haben, die einen kleinen aber feinen Freundeskreis haben. Die Jurymitglieder werden wir ebenfalls erst am 31.8. vorstellen – damit sie vorab nicht kontaktiert werden. Vier Tage noch weiterlesen

Du findest GRAUKO toll und würdest selbst gern mitmachen?

Du hast unsere Seite „Über uns gelesen und findest, dass du gut zu uns passt? Sehr gut, das freut uns!

In bestehende Gruppen hineinzuwachsen ist manchmal gar nicht so leicht. Das beginnt schon beim ersten Kontaktversuch – man ist nervös, man weiß nicht: Werden die mich offen empfangen, passe ich überhaupt zu GRAUKO … Deswegen wollen wir Dir hier vorab verraten, wie das bei uns so läuft. Du findest GRAUKO toll und würdest selbst gern mitmachen? weiterlesen

Foto Wettbewerb: GRAUKO sucht die schönsten Leseplätze

Wir wollen unseren GRAUKO-Blog auffrischen, um Ende August mit einem lebendigeren Konzept zu starten. Dafür suchen wir schöne Bilder von Lese-Plätzchen und starten einen Foto-Wettbewerb, an dem alle begeisterten LeserInnen teilnehmen können. Zu GEWINNEN gibt es natürlich auch etwas: Den GRAUKO-LESEKORB. Foto Wettbewerb: GRAUKO sucht die schönsten Leseplätze weiterlesen

Maria Edelbrunners „Vollbremsung“ als Hörbearbeitung

Voriges Jahr wurde  Maria Edelsbrunner beim Literaturwettbewerb „Wortschatz“ mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Gestern wurden auf Radio Helsinki Wortschatz-Beiträge aus dem Jahr 2012 gesendet. Mit dabei auch Maria Edelbrunners Text „Vollbremsung“. Hier der Link zum Nachhören!

http://cba.fro.at/286932

Bildschirmfoto 2015-05-27 um 08.25.43