Jeder flieht anders. Die Literatur der Ute Schlerath (Dokumentation, 2014)

Ihre Texte sind Gedanken, in kürzeste Form gebracht, und sind sie einmal gelesen, dann entfalten sie sich, und bleiben im Leser hängen, mit ihrer Schärfe und Leichtigkeit und Schönheit.

Man kann saftiges, duftendes Obst und butterzarte Kartoffeln essen. Man kann aber auch besten Brand trinken. Ute Schleraths Texte sind Essenz, Destillat. Klar, rein, wesentlich und doch enthalten sie alle Üppigkeit eines Sommers. Oder Lebens.

Dieser Film begleitet diese vielfältige Frau durch ihre Arbeitsumgebung, durch ihre Texte und durch ihre musikalische Laufbahn. Ute Schlerath macht ihre Arbeitsumgebung zur Bühne, auf der sie ihre tiefen Gedanken mit spitzbübischer Art mit uns teilt.

„Jeder flieht anders“. Die Literatur der Ute Schlerath“  ist eine 45-minütige Collage von tiefen Gedanken, von spitzen Blickwinkeln, von Fröhlichkeit und vom Anderssein.

Die Taube (Ute Schlerath)

Werbung

Ute Schlerath wird am 24.2. in Wien lesen

Ute Schlerath ist ein junges Mitglied beim Grazer Autorinnen und Autoren Kollektiv GRAUKO.

Nun präsentiert sie eine griffige Auswahl ihrer berührenden, beißenden, scharfgedachten und allesamt kurzen Texte.

Freitag 24.2. 2012, 19:00
Café Kandinsky, 7., Lerchenfelderstraße 13/6/14

Einen weiten Blick in die Denk- und Schaffensart der Ute Schlerath bieten die mittlerweile 20 Videos auf youtube:

Ute Schlerath: Verborgen vor den Vielschreibern

Ute Schlerath liest einen Schlerathon – und spricht im Anschluss über ihre Idee, uns den Entstehungsprozess ihrer Texte näher zu bringen.

Der Begriff „Schlerathon“ wurde von Kuno Kosmos geprägt und bezeichnet einen Aphorismus im Stile der Ute Schlerath.

Inspiration und Melodie. Kuno Kosmos im Interview.

Kuno Kosmos, GRAUKO, erzählt, wie in ihm Gedichte und Romankapitel entstehen.

Dies ist ein Interview über die Melodie, die den Text umhüllt und begleitet, über Grübel- und Wartevorgänge, über tagelange Vorarbeiten und das rauschartige Niederschreiben.